385. Auktion
24.–29. März 2025 · 7.–8. April 2025 in Wiesbaden
"ALTONA BAHNHOF 14 7 67", Grotesk-EKr., sauber auf-und nebengesetzt auf Wappen 1 Sgr., waagerechtes Paar und Einzelmarke, auf Briefkuvert nach Aschaffenburg. Ein Wert etwas eckrund und insgesamt etwas fleckig. Eine sehr seltene Verwendung der Preußen-Marken in Schleswig-Holstein.
"LAUENBURG13 1" (ohne Jahreszahl) auf Preussen 1861, 1 Sgr. rosa, zwei 3er-Streifen, mit sauber auf- und nebengesetztem Grotesk-EKr. "auf größerformatiger, recommandirter Briefhülle der 4.Gewichtsstufe nach Celle. Bei der rechten unteren Marke die rechte untere Ecke fehlend und recht unauffällig hinterklebt, sonst gute Erhaltung. Eine sehr seltene Verwendung im Herzogtum Lauenburg.
4/4 Sch. graurot, schmalrandig bis winzig berührt, mit sehr seltener Entwertung durch dänischen Dreiring-Stempel "150" auf komplettem Faltbrief mit sauber nebengesetztem blauem EKr. "RATZEBURG 6 10" nach Zarrentin. Die Marke unauffälliger kleiner Einriss, der Brief unfrisch mit einigen Stockflecken. Ein sehr seltener Brief.
Umschlag 1 Sch. rot mit dänischem Nummernstempel "150" und sauber nebengesetztem blauem EKr. "RATZEBURG 23 9", nach Rehna. Kleine Mängel (u.a. Wertstempel leicht ausgebrochen). Ein sehr seltenes Stück, PROFI hat nur 3 weitere registriert. Fotoattest Berger BPP (1988) und Möller BPP (2007)
1861, “Bargt 11/5 62” handschriftliche Aufgabe der Briefsammelstelle auf Faltbrief, frankiert mit Preußen Wappen 1 Gr. mittelrosa im waagerechten Viererstreifen mit preußischem DKr. “HAMBURG 12/5” sowie auf den Streifen übergehenden Ra1 “Aus Dänemark” nach Creuznach, winzig Patina, insgesamt in sehr schöner und ansprechender Erhaltung
Notiz: Bargteheide lag im holsteinischen Amt Tremsbüttel etwa 20 km von Hamburg entfernt an der Straße nach Lübeck. Dennoch war die dortige Briefsammelstelle dem dänischen Postamt in Hamburg unterstellt. Unmittelbare Verbindungen der Briefsammelstellen gab es nicht nur mit Hamburg, sondern auch mit Oldesloe und Ahrensburg.
“159” SCHENEFELD, zentrisch und glasklar auf 1864 1¼ Sch., tadellos, ein sehr schöner und perfekter Abschlag des seltenen Stempels, Fotoattest Möller BPP (2007)
Provenienz: Jacob Engel (118. Thomas Hoiland-Auktion, 2007)
“TELLINGSTEDT 13/12 67 6-7N.”, glasklar und zentrisch auf 1867 1¼ Sch. mittelgrau, farbfrisch und gut durchstochen, sehr seltener Stempel der nur 3 Monate möglich war, Luxus, Fotoattest Möller BPP (2007)
Provenienz: Jacob Engel (118. Thomas Hoiland-Auktion, 2007)