362 / März 2016
362. Heinrich Koehler Auction


































































































98 PHOTOS
1807/71 (ca.), schöne alte Sammlung, ungebraucht und gestempelt gesammelt, beginnend mit schönem Vorphila-Teil, danach mit vielen ungebrauchten und gebrauchten Marken und Briefstücken sowie allein 19 frankierten Briefen mit Lübeck-Frankaturen, dabei u.a. Ganzsachenumschlag mit Zufrankatur nach Großbritannien sowie Mi.-Nr. 12 mit Stempel "T" auf Brief nach Braunschweig, desweiteren "L" auf Schleswig-Holstein Nr. 4 (Stockesdorf), kpl. Neudruck-Satz, 2 Feldpost-Belege, einige Nachverwendungen, U1-5B kpl. ungebraucht, 8 gebrauchte Ganzsachenumschlage etc.; nicht alles ganz einwandfrei, aber in überwiegend sehr sauberer Erhaltung mit vielen schönen Stücken; ein reichhaltiges und sehr interessantes Objekt
1858 (ca.), kleine Silberstift-Handskizze auf Blättchen im Format 80:90 mm; sehr selten, nur wenige ähnliche Stücke bekannt
1859, Wappenausgabe mit Wz. ½ Sch. dunkelviolettgrau, farbfrisch und allseits gleichmäßig vollrandig, sauber entwertet durch Strichstempel, Kabinett, sign. Pfenninger und Starauschek sowie Fotobefund Mehlmann BPP
½ Sch. dunkelviolettgrau, farbfrisch und voll- bis breitrandig, mit Strichstempel, tadellos, doppelt sign. Pfenninger mit Fotoattest
1 Sch. schwärzlichorange, voll- bis breitrandig mit Strichstempel, farbfrisches Kabinettstück, Altsignaturen, Fotoatteste Pfenninger und Mehlmann BPP
2½ Sch. mittelmagenta, allseits breitrandig, mit Strichstempel, farbfrisches Kabinettstück, sign. Pfenninger mit Fotoattest
4 Sch. dunkelgrün im kpl. Bogen, ungummiert, einmal waagerecht gefaltet, einige kleine Randrisse, aber insgesamt sehr frische und sonst einwandfreie Erhaltung
4 Sch. dunkelgrün, allseits breitrandig, mit Strichstempel, farbfrisches Kabinettstück, sign. und Fotoattest W. Engel BPP
Neudruck-Probedruck Kleinbogen mit allen Wertstufen in schwarz auf ungummiertem Papier, sehr selten, nur wenige Stücke bekannt
1862, Ausgabe ohne Wz. ½ Sch. dunkelrötlichgrau, farbfrisch und allseits sehr breitrandig mit sauber aufgesetztem Strichstempel und Teil eines roten Durchgangsstempels von London; ein besonders schönes Stück dieser seltenen Marke, sign. Thier und Fotoattest Mehlmann BPP
½ Sch. dunkelrötlichgrau, allseits breitrandig mit Strichstempel, farbfrisches Kabinettstück, Altsignaturen, Fotoattest Pfenninger
1 Sch. schwärzlichgelborange, voll- bis breitrandig, mit Strichstempel, tadellos, ein winziges Streusandpünktchen ist natürlichen Ursprungs und kein Mangel, sign. Schlesinger, Fotoattest Brettl C. BPP
4 Sch. ockerbraun und 1½ Sch. braunpurpur, beide farbfrisch und gut durchstochen mit sauberem DKr. "LÜBECK 23 5" auf kpl. Faltbrief nach Moskau mit rückseitigem Bahnpoststempel "HAMBURG/BERLIN"; Briefe in das russische Mutterland sind deutlich seltener als die nach Finnland; sehr schönes Stück
1864, Steindruck 1¼ Sch. rötlichbraun, 2 Einzelwerte mit DKr. "LÜBECK F.P.A. 16 10" als vollständige Frankatur auf Paketbegleitbrief der 2. Gewichtsstufe nach Segeberg, das Briefkuvert rechts verkürzt, sonst gute Erhaltung; ein seltener Fahrpost-Beleg
1859, Wappenausgabe mit Wasserzeichen ½ Schilling dunkelviolettgrau, rechts voll- sonst breitrandig, schöne frische Farbe, leicht und sauber entwertet durch DKr., tadellose Erhaltung, signiert A. Diena und Fotoattest Brettl BPP (1986) (Mi. 2.500)
1 Schilling schwärzlichorange in sehr schöner kräftiger und frischer Farbe, allseits breitrandig geschnitten mit schmalem linken Bogenrand, sauber entwertet mit praktisch komplettem kleinem DKr. "TRAVEMÜNDE 6 9" auf kleinem Teilbriefstück (zur Kontrolle gelöst); rechts oben unbedeutender winziger Randspalt außerhalb des Markenbildes; diese Marke ist mit dem Stempel von Travemünde eine große Seltenheit, es sind nur etwa 10 Stücke bekannt, Fotoattest Mehlmann BPP
Provenienz: Apotheker Sammet (1984)
1 Schilling schwärzlichorange in wundervoller tiefer frischer Farbe und allseits sehr breitrandig, zusammen mit voll- bis breitrandiger 2 Schilling braun mit jeweils glasklar aufgesetztem Strichstempel und nebengesetztem DKr. "LÜBECK BAHNHOF IIZ 28/2" (1862) auf großem Briefteil adressiert nach Lüchow; eine phantastisch schöne Farbfrankatur in exquisiter Erhaltung, signiert Drahn und Kruschel
Provenienz: Maurice Burrus (1964), Anderegg (1967)
2 Schilling braun, allseits sehr breitrandig mit klar aufgesetztem Strichstempel auf kleinem Briefstück, Kabinett, signiert Brettl BPP
"ZWEI EIN HALB" im Paar innerhalb eines Unterrand-Viererstreifens, sehr schön farbfrisch und allseits breitrandig mit Siegelstempel im Bogenrand; unten im äußeren Bogenrand ganz kleine Fremdbeschriftung, sonst tadellose und sehr frische Erhaltung; eine seltene Einheit, signiert Kruschel und Georg Bühler
2½ Schilling mittelmagenta, farbfrisch und allseits breitrandig mit sauber aufgesetztem Strichstempel auf kleinem Briefstück, Kabinett, signiert Brettl BPP (Mi. 1.000)
4 Schilling dunkelgrün in schöner tiefer Farbe und allseits besonders breitrandig geschnitten, sauber entwertet durch DKr. "LÜBECK 5/2"; ein besonders schönes Stück in überdurchschnittlicher Erhaltung, signiert Georg Bühler und Fotoattest Brettl BPP (2008)
4 Schilling dunkelgrün, farbfrisch und allseits breitrandig mit sauber aufgesetztem Strichstempel auf kleinem Briefstück, Kabinett, signiert Carl H. Lange und Brettl BPP
1862, Ausgabe ohne Wasserzeichen, 1 Schilling schwärzlichgelborange, voll- bis meist sehr breitrandig und farbfrisch mit klar aufgesetztem Strichstempel auf kleinem Briefstück (zur Kontrolle gelöst und mit Falz replaziert); ein sehr schönes Stück dieser seltenen Marke, Fotoattest Brettl BPP (1983)
1 Schilling schwärzlichgelborange in schöner frischer Farbe, allseits besonders breitrandig mit sauber aufgesetztem Strichstempel und nebengesetztem DKr. "LÜBECK 30/10" (1862) auf komplettem Faltbrief nach Schönberg (innerhalb 3 Meilen gelegene Mecklenburgische Postanstalt); ein besonders schöner Brief dieser seltenen Marke aus bekannter Korrespondenz, signiert Kurt Maier und Thier sowie Fotoattest Brettl BPP (1984)
Provenienz: Konsul Weinberger (Harmers 1984)
1863, Prägedruck-Ausgabe ½ Schilling dunkelgelblichgrün, farbfrisch und einwandfrei durchstochen mit sauber auf- und nebengesetztem DKr. "LUEBECK 21/5" (1867) auf komplettem Ortsbrief
½ Schilling dunkelgelblichgrün und 1 Schilling rötlichorange, beide farbfrisch und einwandfrei durchstochen mit leicht aufgesetztem DKr. "LUEBECK 3/11" auf Briefkuvert nach Klütz, signiert J.U. Schmitt sowie Georg Bühler mit Fotoattest (1969)
½ Schilling grün und 1 Schilling dunkelrötlichorange, beide farbfrisch und gut durchstochen mit sauberem DKr. "LUEBECK 6/11" auf Briefhülle nach Artlenburg in Hannover, Kabinett, signiert Decker, W. Engel und Kruschel
2½ Schilling ultramarin, farbfrisch und einwandfrei durchstochen mit sauber aufgesetztem Strichstempel und nebengesetztem DKr. "LÜBECK 8/9" (1863) auf komplettem Faltbrief nach Neustadt in Mecklenburg; sehr schönes Stück, signiert Drahn mit Attest (1963)
4 Schilling mittelolivbraun und 2 Schilling karmin, beide farbfrisch und einwandfrei durchstochen mit leicht aufgesetztem DKr. "LUEBECK 7/12" (1867) auf Briefhülle nach Cette in Frankreich mit Transit- und Ankunftsstempeln; ein attraktiver Auslandsbrief in sehr schöner ursprünglicher Erhaltung; Fototattest Brettl BPP (1985)
Provenienz: John Boker jr. (1986)
1864, Wappenausgabe im Steindruck 1¼ Schilling rötlichbraun und 1¼ Schilling dunkelbraun mit L2 "LÜBECK BAHNHOF" bzw. DKr. "LUEBECK BAHNHOF IIZ 16/6", jeweils auf Briefstück
1864, Umschlag 4 Schilling hellbraun mit DKr. "LUEBECK 29/5" nach Göttingen mit Ankunftsstempel, Pracht
1859/68, Partie mit vier gestempelten Marken, fünf frankierten Briefen/Hüllen (eine Nachverwendung), eine Vorderseite mit Paar Mi.-Nr. 3 mit Federzugentwertung (geprüft Brettl BPP), einer Ganzsache sowie acht Vorphilabriefen und drei Postscheinen