383rd Auction
14–15 & 18–23 March 2024 in Wiesbaden
Pages
1 Groschen karmin und 2 Groschen blau je mit klarem EKr. "SAARLOUIS 14.11.72" auf eingeschriebener Faltbriefhülle im Wechselververkehr nach Luxemburg-Stadt mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken mit etwas Patina, sonst in guter Gesamterhaltung, eingeschriebene Briefe nach Luxemburg sind selten
1 Groschen karmin und waagerechtes Paar und Einzelmarke 2 Groschen blau je mit klarem EKr. "NEUFAHRWASSER 13.4.73" auf eingeschriebenem Briefkuvert der 2. Gewichtsstufe über 15 bis 30 g nach Laurvig, Norwegen mit Ankunftsstempel. Alle Marken sind sehr gut geprägt, die 1 Groschen- sowie mittlere 2 Groschen-Marke mit Randfehlern, der Umschlag mit einigen Gebrauchsspuren, ansonsten optisch ansprechend. Eingeschriebene Briefe nach Norwegen sind sehr selten, in Verbindung mit der 2. Gewichtsstufe sind bisher nur zwei Briefe bekannt
1 Groschen karmin in Mischfrankatur mit Ausgabe 1874 2 ½ auf 2 ½ Groschen braunorange im waagerechten Paar je mit EKr. "COELN-BAHNHOF 7.7.74" auf eingeschriebener Faltbriefhülle der 2. Gewichtsstufe über 15 bis 30 g nach Amsterdam mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt und gut gezähnt, die 1 Groschen-Marke mit kleinem Eckbug, ansonsten in einwandfreie Erhaltung; eine dekorative Mischfrankatur
2 Groschen blau mit EKr. "REMSCHEID 6.9.75" auf Faltbriefhülle nach Madrid, Spanien mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Ab 1.7.1875 galt für Briefe bis 15 g nach Spanien der neue UPU-Tarif von 20 Pf. Späte, nur 6 Monate mögliche und äußerst seltene Aufbrauchsverwendung als 20 Pfennige-Frankatur zum Weltpostvereinsporto, nach Spanien sind bisher nur drei tarifgerecht frankierte Briefe mit Brustschild-Frankatur registriert. Textauszug aus der General-Verfügung No 138 der Deutschen Reichs-Postverwaltung vom 21. Juni 1875: Der unter dem am 9. Oktober 1874 zu Bern zwischen Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden, der Schweiz und der Türkei geschlossene Vertrag, betreffend die Gründung eines Allgemeinen Postvereins, tritt am 1. Juli 1875 in Kraft.
2 Groschen blau mit EKr. "BERLIN P.EXP. III 21.2.74" auf unterfrankiertem Briefkuvert mit handschriftlichem Vermerk "Bfks" (Briefkasten), die Stempel "Insufficiently prepaid" und "MORE TO PAY" sowie Nachgebühr-Taxe "4" (Pence) in schwarzer Tinte nach Oxford mit Ankunftsstempel. Der Brief wurde als unfrankiert behandelt und vom 6 Pence Porto für den unzureichend frankierten Brief wurden 2 Groschen mit 2 Pence angerechnet (Rötelvermerk "2"), die restlichen 4 Pence wurden vom Empfänger eingezogen. Interessanter Brief in guter Gesamterhaltung
2 Groschen blau im senkrechten Paar mit klarem "M.GLADBACH 15.4.74" auf eingeschriebener Briefhülle der 2. Gewichtsstufe im Grenzrayon nach Venlo mit Ankunftsstempel. Das farbfrische, sehr gut geprägt und gut gezähnte senkrechte Paar mit senkrechtem Bug, wie fast allen Briefen aus der bekannten Sanders-Korrespondenz. Bisher sind nur wenige R-Briefe der 2. Gewichtsstufe im Grenzrayon bekannt
2 Groschen blau im waagerechten Paar mit aptiertem Hamburg DKr. "HAMBURG 21.4.74" auf eingeschriebener Briefhülle mit Handstempel "Recomandirt" nach Rotterdam mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung
2 Groschen grauultramarin im senkrechten Viererstreifen mit EKr. "HANNOVER 30.5.74" auf eingeschriebenem Briefkuvert der 2. Gewichtsstufe mit rotem Handstempel "P.D." und französischem Transitstempel via Paris nach Lyon mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken des Viererstreifens sind gut geprägt, üblich gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine attraktive, tarifgerechte und seltene Mehrfachfrankatur mit 6 Groschen Beförderungs- und 2 Groschen Rekommandationsgebühr, Fotoattest Krug BPP (2009)
Provenienz: 28. Joachim Erhardt-Auktion (1993)
Fritz Kirchner (336. Heinrich Köhler-Auktion, 2009)
2 Groschen blau und 2 ½ Groschen braun je mit klarem EKr. "BERLIN P.A.45. N2 7.10.73" auf komplettem R-Faltbrief nach London mit vorderseitigem Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung, dekorative 4 ½ Groschen-Frankatur, Fotobefund Sommer BPP (2003)
2 ½ Groschen braunorange mit klarem EKr. "WESSERLING ** 30.3.75" auf Faltbriefhülle nach Palermo, Italien mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung, eine nicht häufige und späte Verwendung aus 1875 zum 25 Pfennig-Tarif nach Italien
2 ½ Groschen rötlichbraun mit Bahnpost Streckenstempel "HAMBURG 26.11 II VAMDRUP" auf Faltbriefhülle nach Christiansand, Norwegen in einwandfreier Erhaltung, dekorative Einzelfrankatur aus bekannter Korrespondenz mit Fotobefund Krug BPP (2017) Der Absender war die Hambuger Bank C. H. Donner, die seit 1816 in Altona ihre Geschäfte führte und seit 1871 ihren Stammsitz in Hamburg hatten. Der Kaufmann und Reeder Conrad Hinrich Donner gründetet das Handelshaus "Hamburger Banco" 1798, sein Enkel Conrad Hinrich III. Donner war 1870 Mitgründer der "Commerz- und Disconto-Bank" in Hamburg, der späteren Commerzbank AG
2 ½ Groschen braun mit klarem Hufeisenstempel "CREFELD 30.APRIL.74" (Spalink 6-6) auf Faltbriefhülle nach Mailand mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Eine sehr seltene, tarifgerechte Einzelfrankatur mit dieser besseren Farbe, signiert Spalink BPP und Fotoattest Krug BPP (2004)
5 Groschen ockerbraun mit Hufeisenstempel "MÜHLHAUSEN i. ELS. ++ 6.JAN.73" auf R-Briefkuvert mit Versuchs-R-Zettel "weite rote Schlingen" (Eckfehler) mit handschriftlicher Nummer sowie violettem "Recomandirt"- und rotem "Recommandé"-Stempel nach Géradmer, Frankreich mit Ankunftsstempel. Die Marke mit kleinem Randriss und der Umschlag mit kleinen Alterungsspuren und rückseitig wurden die Lacksiegel entfernt, sonst in guter Gesamterhaltung. Dekorative und seltene Frankatur, in Kombination mit der R-Zettel-Variante und den R-Stempeln sind nur wenige Belege bekannt, Fotoattest Brugger BPP (2008)
Provenienz: 59. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 1996
5 Groschen ockerbraun mit Rahmenstempel "DRESDEN POST-EXPEDTION No.2 31.3.74" auf Briefkuvert der 2. Gewichtsstufe nach Rom mit Ankunftsstempel. Die farbfrische Marke ist gut geprägt, gut gezähnt und bis auf einen Eckbug in einwandfreier Erhaltung, der Umschlag oben mit kleinem Einriss. Eine tarifgerechte, nicht häufige Verwendung nach Italien
3 Kreuzer karmin mit klarem EKr. "MAINZ 25.6.74" auf Drucksachen-Faltbrief nach Amsterdam mit Ankunftsstempel. Die farbfrische Marke ist gut geprägt, üblich gezähnt und in einwandfreier Erhaltung, die Faltdrucksache hat Alterungsspuren. Seltene Drucksache aus dem Kreuzer-Bezirk in die Niederlande mit tarifgerechter Frankatur, hier aus der bekannten Deichmann & vom Rath-Korrespondenz
3 Kreuzer karmin und drei Einzelwerte 7 Kreuzer grauultramarin je mit EKr. "LOLLAR 24.2.74" auf Briefkuvert bis 15 g mit handschriftlichem Leitvermerk "via Liverpool" und rotem Handstempel "PD" via London mit Rötelvermerk "5" (Pence) für das britische Weiterfranco nach Funchal, Madeira. Alle Marken sind farbfrisch und gut geprägt, die rechte 7 Kreuzer-Marke fehlerhaft, die anderen gut gezähnten Marken mit Druckstellen, sonst in guter Erhaltung, der Umschlag rückseitig mit ausgeschnittenem Lacksiegel. Ein seltener, tarifgerecht frankierter 24 Kreuzer-Brief aus der bekannten Buderus-Korrespondenz, bisher sind nur wenige Briefe aus dem Kreuzer-Bezirk nach Madeira bekannt, signiert Klickow und Fotoattest Krug BPP (2019)
7 Kreuzer ultramarin im waagerechten Paar mit EKr. "FRANKFURT A.M. N2 7.7.74" auf Briefhülle der 2. Gewichtsstufe nach Amsterdam mit Ankunftsstempel. Die rechte Marke mit kleiner Druckstelle, sonst in guter Gesamterhaltung, dekorative und nicht häufige Mehrfachfrankatur mit Destination Niederlande
9 Kreuzer rötlichbraun mit EKr. "FRANKFURT A.M. N2 15.11.73" auf amtlichem Postkarten-Formular mit rotem Handstempel "P.D" und französischem Transitstempel nach Paris. Die farbfrische Marke mit deutlicher Prägung und guter Zähnung ist etwas gesäubert, die Postkarte mit senkrechter Faltung und Aktenspieß, sonst in guter Gesamterhaltung. Tarifgerechte Einzelfrankatur nach dem vom 15.5.1872 bis 31.12.1874 gültigen Tarif, Kreuzer-Postkarten nach Frankreich sind bisher nur in wenigen Exemplaren bekannt, in dieser Versendungsart einmalige Brustschild-Seltenheit, signiert Hennies BPP und Fotoattest Brugger BPP (1998)
Provenienz: Martin-Wolfgang Sommer (72. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2000)
347. Heinrich Köhler-Auktion (2012)
9 Kreuzer dunkelbraun mit klarem EKr. "FRANKFURT A.M. N2 24.7.73" auf Briefkuvert mit rotem Handstempel "P.D" und französischem Transitstempel nach Millau, Frankreich mit Ankunftsstempel. Die farbfrische Marke ist sehr gut geprägt, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung, der fehlerhafte Umschlag wurde links oben ergänzt. Nicht häufige tarifgerechte Einzelfrankatur mit dieser seltenen Farbe, doppelt signiert Pfenninger und Fotoattest Brugger BPP (1997)
2 ½ auf 2 ½ Groschen braunorange mit klarem Hufeisenstempel "SOLINGEN 28.OCTOBR.74" (Spalink 34-3) auf komplettem Faltbrief bis 15 g mit Handstempel "P.D." und Oval-Stempel "FRANCA" nach Lissabon mit Ankunftsstempel. Die farbfrische Marke ist gut geprägt, gut zentriert, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine attraktive und tarifgerechte Einzelfrankatur aus der kurzen Portoperiode vom 1.10.1873 bis 30.6.1875 mit nicht häufigem Hufeisenstempel und seltener Destination Portugal, aus der bekannten "Fragoso & Vianna"-Korrespondenz
Provenienz: J.J. Volny (97. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2006)
2 ½ auf 2 ½ Groschen braunorange mit klarem Rahmenstempel "KÖNIGSTEIN REG. BEZ. WIESBADEN 14.8.74" auf Briefkuvert mit rotem Handstempel "PD" an den Legationsrat Graf von Radolin-Radolinski bei der Kaiserlichen Gesandtschaft des Deutschen Reiches in Madrid mit Ankunftsstempel. Die farbfrische Marke ist gut geprägt, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung, der Umschlag oben etwas verkürzt und rückseitig mit kleinen Fehlstellen. Attraktive und tarifgerechte Einzelfrankatur mit der nicht häufigen Destination Spanien aus der kurzen Portoperiode vom 1.10.1873 bis 30.6.1875
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun in Mischfrankatur mit Ausgabe 1875 5 Pfennige je mit klarem EKr. "HAMBURG BAHNHOF 4.6.75" auf komplettem Faltbrief bis 15 g nach Reval mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung, dekorative und seltene Währungsmischfrankatur und recht späte Aufbrauchsverwendung der Brustschild-Marke
Provenienz: Rolf Rohlfs (30. Joachim Erhardt- Auktion, 1993)
Sammlung "Germania" (132. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2018)
9 auf 9 Kreuzer rotbraun mit klarem EKr. "PFORZHEIM 17.10.74" auf Faltbriefhülle bis 15 g nach Christiania, Norwegen. Die farbfrische Marke ist sehr gut geprägt und bis auf zwei kurze Zähne links in guter Gesamterhaltung. Eine tarifgerechte 9 Kreuzer-Einzelfrankatur aus der Gebührenperiode vom 1.7.1872 bis 31.12.1874, Briefe aus dem Kreuzer-Bezirk mit Destination Norwegen sind sehr selten
9 auf 9 Kreuzer braunorange und 1 Kreuzer grünlicholiv je mit klarem EKr. "OFFENBACH A.M. N3 1.10.74" auf Firmen-Briefkuvert nach Warschau mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind sehr gut geprägt, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung., eine dekorative und seltene 10 Kreuzer-Frankatur, in Verbindung mit der besseren Farbe und der 9 Kreuzer-Marke eine außergewöhnliche Mischfrankatur mit Destination Russland (Polen), Fotoattest Krug BPP (2011)
Unikat – Franco-Defect zu einem Paketbegleitbrief nach Portugal: 1872, Postsachen-Formular "Franco-Defect" mit EKr. "METZ BAHNHOF 29.12.72" adressiert nach Frankfurt am Main, zu einem Paketbegleitbrief von Frankfurt am Main via Metz und Paris nach Lissabon, Portugal, mit diversen Briefträgerabzeichnungen infolge der Absendersuche. Das Formular mit einigen Papierfehlern, in den Faltungen innen mit Tesa gestützt, bisher einzig registrierter Beleg zu einer Fahrpostsendung mit der Destination Portugal. Die französischen Transportgebühren von Metz Bahnhof bis Paris betrugen hier 17 1⁄2 Groschen, waren nicht bezahlt worden, wurden in Metz festgestellt und beim Absender in Frankfurt eingefordert mit Vermerk “Theilweise Frankirung bis zur Grenze ist nicht zulässig“ und blauem Tax-Vermerk „17 1⁄2 (Groschen) Zutaxe“ bzw. umgerechnet „62 x“ (Kreuzer). Der Absender konnte ermittelt werden, das fehlende Porto wurde bei der Buchhandlung “Jos(eph) Bär“ nacherhoben. Fahrpostsendungen nach Portugal waren nach der Generalverfügung No 101 vom 30. 4. 1872 bis zur französisch-spanischen Grenze zu frankieren, d.h. es waren das deutsche Porto bis zur französischen Grenze und das Porto der französischen Ostbahn-Gesellschaft bis Paris zu frankieren sowie für die Strecke Paris – Hendaye ein Francozettel beizufügen.
"AACHEN F. N1 26.2.72" recht klar in Violett auf komplettem Faltbrief bis 15 g mit rotem Handstempel "P.D." und Rötel-Taxe "6" (Groschen) für die bar bezahlte Briefgebühr nach dem nur noch bis 31.5.1872 gültigen Tarif nach Zaragoza, Spanien mit Ankunftsstempel. Der Faltbrief hat leichte Altersspuren, sonst in guter Gesamterhaltung
1872, "HAMBURG F. N1 16.1.72" in Rot klar auf Faltbriefhülle bis 15 g mit handschriftlichem Leitvermerk "Via Christiania" und Rötel-Taxe "3" (Groschen) für die bar bezahlte Briefgebühr nach dem nur noch bis 30.6.1872 gültigen Tarif nach Ulefos, Norwegen mit rückseitigem Ankunftsstempel "SKIEN20.1.1872" in guter Gesamterhaltung
Ganzsachenumschlag 1 Groschen mit kleinen Wertziffern im Format A mit klarem DKr. "NEUSTRELITZ 10.1.72" als unterfrankierter Brief mit Rahmenstempel "Unzureichend frankirt" und Röteltaxe "12" (Schillinge) nach Hobrö, Dänemark. Das Porto für unfrankierte Briefe betrug 16 Schillinge, davon waren 8 Schillinge (blauer Taxvermerk) an die Deutsche Reichspost zu vergüten, der 1 Groschen-Wertstempel (blauer Taxvermerk “1“) wurde mit 4 Schillingen angerechnet, die fehlenden 12 Schillinge (Röteltaxe "12") vom Empfänger eingezogen. Der Umschlag an den Ecken mit Gebrauchsspuren, sonst in guter Gesamterhaltung, ein interessanter Nachporto-Brief mit Destination Dänemark
Ganzsachenumschlag 1 Groschen mit kleinen Wertziffern im Format A mit Rahmenstempel "AACHEN 7.1.(72)" im Wechselverkehr nach Luxemburg mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit Patina und rückseitig mit Öffnungsfehlern, sonst in guter Gesamterhaltung, nicht häufige Auslandsverwendung
Ganzsachen-Ausschnitt 1 Groschen, allseits breitrandig mit weißen Rändern mit EKr. "TRIER 18.2.72" auf Briefkuvert bis 15 g im Wechselverkehr nach Diekirch, Luxemburg mit Ankunftsstempel. Der farbfrische Ganzsachenausschnitt ist sehr gut geprägt und breitrandig geschnitten mit kleinem Prägebruch, der Umschlag mit leichter Bräunung, sonst in guter Gesamterhaltung. Eine seltene Verwendung eines Ganzsachenausschnitts auf Auslandsbrief
Ganzsachenumschlag 1 Groschen mit kleinen Wertziffern ohne Überdruck im Format A mit Zufrankatur großer Schild 2 Groschen blau mit Rahmenstempel "HAMBURG-P.V.1. 17.12.74" und Leitvermerk "via St. Petersburg" nach Wiborg, Finnland mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst in guter Gesamterhaltung, signiert Sommer BPP
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit klarem Rahmenstempel "DRESDEN II 7.IX.73" im Wechselverkehr nach Hermannstadt (heute Sibiu), Österreich mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Die Karte mit kleinem Eckknitter, sonst in guter Erhaltung, eine seltene Verwendung in das heutige Rumänien
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit Zufrankatur 1 Groschen karmin je mit Hufeisenstempel "KIEL 13.4.73" (Spalink 19-1) als moderiertes Porto aus Schleswig-Holstein nach Kopenhagen, Dänemark mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Eine attraktive und tarifgerechte 1 1⁄2 Groschen-Frankatur-Kombination, sicherlich eine der schönsten Postkarten mit Zusatzfrankatur nach Dänemark, Fotoattest Krug BPP (1997)
Provenienz: Gerd Weidemann (116. Dr. Derichs-Auktion, 1999)
Peter Hansen (6. Derichs-Auktion Berlin, 2011)
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit Zufrankatur 1 Kreuzer grün je mit EKr. "MANNHEIM 10.11.73" als unterfrankierter Karte mit Rahmenstempel "Unzureichend frankirt" und handschriftlichem Tax-Vermerk "20" (Cents) nach Vlaardingen, Niederlande mit vorderseitigem Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Das richtige Porto für Briefe und Karten bis zum 31.12.1874 war 7 Kreuzer, die freigemachten 3 Kreuzer wurden mit 3/4 (Groschen) berechnet (Bleistiftvermerk 3/4), da dies aber umgerechnet unter 5 Cent waren, wurde die Frankatur nicht angerechnet. Stattdessen wurden 20 Cents, das Porto für unzureichend frankierte Briefe und Postkarten vom Empfänger eingezogen. Es sind nur sehr wenige Kreuzer-Postkarten in die Niederlande bekannt, diese ist als attraktive Nachporto-Karte besonders interessant
Provenienz: J.J. Volny (99. Auktion Württembergisches Auktionhaus, 2007)
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit Zufrankatur 1 Groschen karmin im waagerechten Paar je mit klarem EKr. "LEIPZIG P.A.No.2 13.4.74" nach London mit vorderseitigem Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Eine dekorative Frankatur-Kombination zum Brief-Portotarif; bisher sind nur wenige Postkarten mit der Destination Großbritannien bekannt, dies ist eine der schönsten.
Provenienz: Peter Hansen (6. Derichs-Auktion Berlin, 2011)