385th Auction
24–29 March 2025 · 7–8 April 2025 in Wiesbaden
"ECKERNFÖRDE 30/12 54", DKr. sauber auf komplettem Faltbrief mit nebengesetztem Ra. "Aus Dänemark", nach Erfurt, taxiert mit "5" Sgr., davon "2" an Dänemark vergütet.
Dänische Postverwaltung: 1853, FIRE R.B.S. schwarzbraun, lupen- bis breitrandig, mit Nr. "54" und nebengesetztem EKr. "RENDSBURG 23 (FEB.)1854" auf Briefhülle mit Teil des Inhaltes (ein Seitenteil fehlend) nach Hameln. Die Marke bezahlte nur einen Teil des dänischen Inlandsportos; für die Strecke bis Hamburg wurde zusätzlich "1" Silbergroschen taxiert und einschließlich dem Postvereinsporto bis Hameln, in Höhe von 3 Silbergroschen, insgesamt "3¼" Gutegroschen vom Empfänger eingezogen. Die Marke war ursprünglich um die Briefkante geklebt, hier umgefaltet. Dies ist der früheste bekannte frankierte Auslandsbrief Dänemarks, bei dem die Teil-Frankatur anerkannt wurde und der zweitfrüheste mit Marken frankierte Auslandsbrief Dänemarks überhaupt. Eine große Seltenheit. Fotoattest Möller BPP (1999) mit späterer Ergänzung
1854, 4 Sk., voll- bis breitrandig, mit Nr. "121" und nebengesetztem EKr. "KIEL 13/7 1858"auf Faltbrief über Hamburg mit vorderseitigen Schmetterlingsstempel, nach Bremen. Der dänische Porto-Anteil betrug 9 Skilling, davon nur 4 Sk. durch die Marke bezahlt; die verbleibenden 5 Sk. (= "1¼" Sgr.) wrden zusammen mit der Postvereinsgebühr von 2 Sgr. als "8" Grote vom Empfänger eingezogen. Ein attraktiver und äußerst seltener Brief; es ist nur ein ähnlicher registriert. Attest Nielsen (2003)
Provenienz: Peer Lorenzen (Hoiland 2003)
4 Sk. rotbraun im waagerechten Paar, links leicht berührt sonst voll- bis breitrandig mit Nr. "124" und nebengesetztem EKr. "NEUMÜNSTER 28 2 1855" auf Faltbriefhülle nach Bergedorf. Unauffälliger waagerechter Briefbug durch die Marken verlaufend. Einzig bekannter vollständig mit Marken bezahlter Brief aus den Herzogtümern nach Bergedorf.
Provenienz: Dr. Frank-Michael Wiegand (343. Heinrich Köhler-Auktion, 2011)
1854/57, 4 Sk. orangebraun, voll- bis breitrandig, mit Nr. "113" und nebengesetztem DKr. "ALTONA 2/2 58", auf Preußen Ganzsachenumschlag 1855, 3 Silbergroschen gelb, nach Stralsund. Eine attraktive und außerordentlich seltene portogerechte Mischfrankatur; mit diesem Umschlag nur ein weiteres Stück registriert. Fotoattest Nielsen (2003)
Provenienz: John Boker jr. (1991) Peer Lorentzen (Hoiland 2003)
1854, 16 Sk. lila, voll- bis überrandig, mit Nr. "113" und sauber nebengesetztem EKr. "ALTONA 6/1" auf Briefhülle mit nebengesetztem "Aus Dänemark" nach Werben in Preußen. Das Porto betrug 17 Sk., was jedoch mit den damals existierenden dänischen Marken nicht darzustellen war, daher "1" Skilling zusätzlich bar bezahlt und links neben der Marke notiert. Ein attraktiver und seltener Brief.
1854/57, 16 Sk., voll- bis breitrandig, mit Nr. "122" und nebengesetztem EKr. "LÜTJENBURG 7 7 1862", auf Briefkuvert nach Berlin. Der Brief ist mit 22 Skilling voll bezahlt, davon 16 Skilling in Marke verklebt und 6 Skilling bar bezahlt, dies vorderseitig neben der Portoaufteilung "13/9" (für den Postverein bzw. Dänemark) notiert. Mit dieser Portoaufteilung ist kein weiterer Brief registriert. Fotoattest Moeller BPP (2000)
1858, 4 Sk. braun, voll- bis breitrandig, mit Nr. "130" und nebengesetztem EKr. "PLÖN 31/8 1864", auf Briefhülle nach Haspe. Der Brief ist bis zur Landesgrenze bezahlt, für die Postvereinsstrecke wurden vom Empfänger "3" Silbergroschen eingezogen. Sehr selten. Es sind nur 2 weitere solcher Briefe registriert. Attest Nielsen (2003)
Provenienz: Peer Lorentzen (Hoiland 2003)
1858, 4 Sk. orangebraun, voll- bis breitrandig, mit Nr. "130" und nebengesetztem EKr. "PLÖN 4/10 1859", auf kleinem Briefkuvert nach Berlin. Der Brief ist bis zur Landesgrenze bezahlt, für die Postvereinsstrecke wurden vom Empfänger "3" Silbergroschen eingezogen. Ein außerordentlich seltenes Stück; es sind nur 2 weitere solche Teilfrankaturen registriert. Fotoattest Moeller BPP (2007)
1858, 4 Sk., waagerechtes Paar, voll- bis breitrandig, mit Nr. "122" und nebengesetztem EKr. "LÜTJENBURG 15 8 1862", auf kleinem Briefkuvert nach Carlsbad in Böhmen. Der Brief ist mit 22 Skilling voll bezahlt, davon 8 Skilling in Marken verklebt und 14 Skilling bar bezahlt, dies vorderseitig neben der Portoaufteilung "13/9" (für den Postverein bzw. Dänemark) notiert. Mit dieser Portoaufteilung ist kein weiterer Brief registriert.
1858, 4 Sk. braun, Einzelmarke und waagerechtes Paar, alle voll- bis breitrandig, mit Nr."120" und nebengesetztem EKr. "KELLINGHUSEN 7/4 1862" auf unterfrankierte Briefhülle nach Oerlinghausen im Fürstentum Lippe. Das Weiterfranko von "8" Skilling entsprachen "nur 1¾" Sgr.; die fehlenden 1 ¼
Sgr. sowie ¼ Sgr. Bestellgeld wurden vom Empfänger eingezogen. Ein in dieser Form einmaliges Stück.
1858, 4 Sk., 2 Paare und 2 Einzelwerte, teils berührt, mit Nr. "169" und nebengesetztem EKr. "KIEL BAHNHOF 25/2", auf Faltbrief nach Königsberg. Der Brief ist um 2 Skilling überfrankiert, da zu dieser Zeit noch keine 2 Skilling-Werte in den Herzogtümern verfügbar waren. Eine seltene Frankatur in den Postverein; nur 2 weitere registriert.
4 Sk. im waagerechten 3er-Streifen, farbfrisch und voll- bis breitrandig, mit nebengesetztem EKr. "ABENRAA 22 1 1860", nach Briel in Mecklenburg Schwerin, die Frankatur nachträglich im Transit entwertet mit Nr."2" HAMBURG. Der Streifen kleine Aufklebefalte, sonst einwandfrei. Ein attraktiver und ungewöhnlicher Brief.