385th Auction
24–29 March 2025 · 7–8 April 2025 in Wiesbaden
- Main catalogue (42) Apply Main catalogue filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (Teil II) (1) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (Teil II) filter
- Schleswig Holstein - Letter Mail between the Duchies and the GAPU (9) Apply Schleswig Holstein - Letter Mail between the Duchies and the GAPU filter
- Aerea collections (1) Apply Aerea collections filter
- Autographs (1) Apply Autographs filter
- Europe (1) Apply Europe filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (1) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Literature (1) Apply Literature filter
- Transit and cross-border mail (1) Apply Transit and cross-border mail filter
Pages
Condition
Catalogue no.
Kellermann, François Christoph, Herzog von Valmy, Marschall von Frankreich (1735-1820), eigenhändige Unterschrift auf Schreiben aus seinem Hauptquartier in Mainz an den Oberbefehlshaber der Reserve-Armee, General Laurent, in Wesel. Inhalt bezüglich der Mobilmachung für die Besetzung Spaniens.
3 Ngr. a. gelb links leicht berührt, sonst voll- bis breitrandig, mit Nr. "14" und nebengesetztem EKr. "BAUTZEN 3 FEB 55" auf Briefkuvert mit rückseitigem Durchgangsstempel von Gera nach St. Gangloff. Dieser sächsische Ort verfügte noch über keine eigene Postanstalt und wurde daher von der Thurn und Taxis in Post in Gera mittels Landboten bedient. Vorderseitig neben der Marke das erhöhte Bestellgeld von "6" Pfennigen notiert. Ein postgeschichtlich interessantes und äußerst seltenes Stück; es ist nur ein weiterer Briefe dieser Art bekannt.
1852, 1 Sgr. a. dunkelblau und 2 Sgr. a. rosa, beide gut gerandet, mit preußischer Nr. "573" der Bahnpost und nebengesetztem Ra." EISENACH 27 6 HALLE" sowie handschriftlichem Aufgabevermerk "Gotha" auf unkomplettem Faltbrief zum Postvereinstarif nach Lunden in Holstein. Fotobefund Sem BPP (2006)
1852, 2 Sgr. a. mattgraurot und 3 Sgr. a. gelb, beide im teils überrandigen Taxis-Schnitt, mit Nr. "42" und sauber nebengesetztem EKr. "MORSCHEN 27 5 1858" auf kleinem Briefkuvert nach Kiel; das Weiterfranko in Rötel notiert. Fotoattest Sem BPP (2023)
1852, 3 Sgr. a. gelb, mit klar auf- und nebengesetztem EKr. "ALLENDORF 5/7 1852", auf Briefhülle mit nebengesetztem "HOLST.P.HAMBURG 7/7" nach Rantzau bei Plön. Ein attraktiver Brief zur Zeit des Postvereins.
1 Kr. a. graugrün, 6 Kr. a.rosa und 9 Kr. a. gelb, mit Nr."256" und nebengesetztem DKr. "HILDBURGHAUSEN 4/1 1860" auf nicht ganz komplettem Briefkuvert nach Egernsund. Leichte Patina.
1852, 6 Kr. a. mattgraurot, waagrechtes Paar und Einzelstück in Mischfrankatur mit 1853, 3 Kr. a. hellblau, zwei waagrechte Dreierstreifen und Einzelstück, alle in gutem, meist vollrandigem Taxis-Schnitt, mit Nr. "174" und sauber nebengesetztem DKr. "ELTVILLE 29 8 1858 auf Briefhülle der 3. Gewichtsstufe nach Uetersen im 1. Dänischen Rayon, mit vorderseitig aufgesetztem Transitstempel von Itzehoe und rückseitig Transitstempel von Frankfurt und Hamburg. Eine spektakuläre und sicherlich einmalige Großfrankatur und höchste bekannte Frankatur von Thurn und Taxis nach Dänemark. Fotoattest Sem BPP (2019)
Provenienz: John Gunn (Erhardt 1992)
1 Kr. grün im waagerechten Paar, mit Nr. "220" und sauber nebengesetztem EKr. "FRANKFURT A. M. 20 APR" auf komplettem Streifband über Hamburg und die holsteinische Bahnpost nach Glückstadt. Die Drucksache ist um 1 Kreuzer unterfrankiert, jedoch offensichtlich unbeanstandet befördert, "2" Kreuzer vollständig an Dänemark vergütet. Frankatur fehlerhaft. Ein äußerst seltenes Stück; es ist nur eine weitere Drucksache von Thurn und Taxis nach Dänemark registriert, dies ist die einzige in die Herzogtümer.
1 Sgr. rosa, mit schwacher Nr. "273" und sauber nebengesetztem DKr. "GOTHA 12 1 1864" auf Briefkuvert mit 'Franko 0'-Vermerk und Unterschrift "Hansen" nach Lunden in Holstein. Der Brief war im Postverein portofrei, für die Strecke Hamburg-Lunden betrug das Porto 9 Sk. (=2 Sgr.), daher wurde der fehlende "1" Sgr. in umgerechnet "4" Sk. vom Empfänger nacherhoben. Ein postgeschichtlicher hochinteressanter und äußerst seltener Brief.
1865, 9 Kr. ocker, mit Nr. "220" und nebengesetztem EKr. "FRANKFURT A. M. 2/2“ (1866) auf Briefhülle nach Altona. Das Porto betrug laut provisorischer Portotaxe 12 Kreuzer, der Fehlbetrag umgerechnet in "2" Schilling vom Empfänger eingezogen. Attest Sommer BPP
"Frankfurt A. M. 7 AUG 1857" EKr. auf Dienstbriefhülle nach Itzehoe; im Postverein portofrei, für die dänische Strecke mit "4"Skilling taxiert. Das Wort "Schleswig-" aufgrund einer amtlichen Anordnung geschwärzt.
1838, Briefhülle mit rotem DKr. "FRANKFURT 11. AUG.1838" und nebengesetztem roten Halbkreis “RAVENSBURG/ über”, nach Vaduz, Liechtenstein. Sehr seltener Transitstempel und Destination.
1852, kompletter Faltbrief mit DKr. “BAD - EMS 4 8 1852” über Frankfurt nach Wien mit Ankunftsstempel, Rötelvermerk “12" (Kr.), innen Stahlstich mit Totalperspektive von Bad Ems. Öffnungsmängel, selten
¼ Sgr. auf braunorange, waagerechtes Paar, allseits sehr breitrandig, sauber entwertet durch Nr. “236” KALTENNORDHEIM. Tadellos. Kurzbefund Sem BPP
1853, 1 Sgr. schwarz auf hellgrautürkis, zwei Einzelwerte, typisch geschnitten, sehr schön farbfrisch, unentwertet auf Faltbrief mit nebengesetzem Ra2 “APOLDA 12 4”, Adresse teils überschrieben. Sowie 3 Kr. hellgrautürkis, farbfrisch und allseits vollrandig, ebenfalls unentwertet auf Briefhülle ab “HERBORN 30 JAN 1859” nach Rennerod
1859, 2 Sgr. rosarot im Viererblock zusammen mit 1 Sgr. karminrot, farbfrisch, alle Werte leicht berührt oder angeschnitten, sauber mit Nummer “309” und nebengesetztem DKr. “GROSSNEUHAUSEN” auf blauem Briefkuvert mit Grenzübergangsstempel nach Lissabon mit rückseitigem Ankunftsstempel, vorderseitig mit “480” taxiert, teils winzig bügig, ein sehr attraktiver Brief aus bekannter Korrespondenz, ProFi hat auf Brief keine größere Einheit registriert, Fotoattest Sem BPP (2018)
5 Sgr. im waagerechten Paar und ¼ Sgr. schwarz, mit Nr. "234" und sauber nebengesetztem EKr "JENA 17/6" (1866) auf Briefkuvert über Lübeck und Kopenhagen, mit dem Postdampfschiff 'Prinsesse Louise' nach Christiania, Norwegen ("Poste restante"). Von Christian Jahr nachgesandt nach Trondheim und noch einmal nachgesandt über die lokale Schiffslinie mit Dampfschiff 'Indherred' nach Inderoen. Die Frankatur des Brief ist nicht ganz klar: das notierte Vereinsporto entspricht der 2.Gewichtsstufe, das vorder- und rückseitig notierte Weiterfranko von 4 ¼ Silbergroschen (entsprechend 4 Lübschen Schillingen Seeporto und norwegischem Inlandsporto - ebenfalls als "7" norwegische Skilling notiert) der einfachen Gewichtsstufe (lt.dänischem Circular Nr. 8 von 1858 heißt es: …für Schiffsbriefe aus und nach Schweden, Norwegen und Deutschland gilt der einfache Satz des Seeportos bis 4 Lod“). Laut Fotoattest Sem BPP handelt es sich um eine versehentliche Zusammenrechnung des Gesamt- und Weiterfrankos. Ein interessanter und seltener Brief. PROFI hat nur 4 weitere frankierte Taxis-Briefe nach Norwegen registriert. Fotoattest Sem BPP (2024)
1859, 10 Sgr. orange, farbfrisch und meist gut gerandet, nur links unten winzig berührt, sauber mit Nummer “292” auf Vorderseite eines fünffach schweren Land-Expreß-Briefes mit nebengesetztem EKr. “GREIZ 5..” nach Burgk bei Schleiz. Die 10 Silbergroschen setzen sich zusammen aus 5 Sgr. Porto für die 5. Gewichtsstufe plus 2 Sgr. Reco und 3 Sgr. Express, die Zustellgebühr in blauer Tinte mit “15 Sgr. Botenlohn” ausgewiesen. Die großformatige und weitgehend vollständige Vorderseite inhalts- und gewichtsbedingt unvermeidliche Gebrauchsspuren. Sind bereits Einzelfrankaturen dieser Marke außergewöhnlich, ist dies die einzig bekannte innerhalb des taxischen Postbezirks und in dieser Form Unikat, Fotoattest Sem BPP (2016)
1859/61, 9 Kr. gelb, Type I, mit zusätzlichem schwachen rückseitigen Druck. Die Marke ist nur rechts leicht berührt, sonst vollrandig, leicht entwertet durch Nummer "97" von Bingen; einwandfrei. Nach einem viel zu schwach ausgefallenem Erstdruck wurde der Bogen gewendet und nochmals bedruckt. Eine interessante und nur in wenigen Stücken bekannte Abart. Fotoattest Sem BPP (2021)
Provenienz: 232. Heinrich Köhler-Auktion (1981), John Boker jr. (263. Heinrich Köhler-Auktion, 1988) ERIVAN (377. Heinrich Köhler-Auktion, 2021)
1859/61, 9 Kr. gelb, Type II, mit zusätzlichem schwachen rückseitigen Druck, farbfrisch und allseits voll- bis breitrandig geschnitten, sauber und typisch mit Nummer “220” FRANKFURT entwertet, winzige dünne Stelle, sonst tadellos, Fotoattest Sem BPP (1997)
Provenienz: Louise Boyd Dale and Alfred F. Lichtenstein (HR Harmer, New York, 1992)
15 Kr. braunpurpur, voll- bis überrandig, oben mit ca. 13 mm Bogenrand, mit sauber aufgesetzter Nr. "255" und nebengesetztem EKr. "BAHNHOF: COBURG 26/11 " auf recommandirtem Briefkuvert nach Neuschönfeld bei Leipzig. Eine attraktive und in dieser Form sehr seltene Einzelfrankatur. Signiert Opitz mit Befund (1947), Fotoattest Sem BPP (2014)
⅓ Sgr. grün, waagerechter Dreierstreifen, voll- bis meist breitrandig und farbfrisch, mit zweimal sauber aufgesetzter Nr. "271" und sauber nebengesetztem kleinen DKr. "ELGERSBURG 12/7", auf Briefkuvert nach Erfurt. Im Kuvert links kleine Papiermängel behoben, sonst einwandfrei. Eine attraktive und in dieser Qualität sehr seltene Frankatur. Signiert Sommer BPP und Fotoattest Sem BPP (2015)
Provenienz: 59. Corinphila-Auktion (1976)
⅓ Sgr. grün im waagerechten 3er Streifen, zusammen mit ¼ Silbergroschen rötlichorange, alle in gutem Taxis-Schnitt, mit Nr. "246" und nebengesetztem EKr. "TIEFENORT 2/7" auf Briefhülle nach Hildburghausen. Eine attraktive und seltene Frankatur. Fotoattest Sem BPP (2013)
1862/64, 6 Kr. blau, vorder- und rückseitig bedruckt, rechts etwas angeschnitten, sonst voll- bis überrandig, entwertet durch zentrische Nummer "259" POESNECK. Nach farblich zu schwach ausgefallenem Erstdruck wurde der Bogen gewendet und nochmals in gewünschter, kräftigerer Farbe bedruckt. Eine markante Abart, die nur in wenigen Exemplaren bekannt geworden ist, Fotoattest Sem BPP (2021)
Provenienz: John Boker jr. (260. Heinrich Köhler-Auktion, 1988)
¼ Sgr. schwarz im waagerechten Paar, farbfrisch und einwandfrei durchstochen, mit sauber aufgesetzter Nr. "244" STADTLENGSFELD. Tadellos. Mehrfach signiert, Fotoattest Sem BPP (2013)
¼ Sgr. schwarz im waagerechten Paar, farbfrisch und einwandfrei durchstochen, mit zentrisch und sauber aufgesetzter Nr. "230"DERMBACH auf Briefstück. Tadellos. Fotoattest Sem BPP (2010)
¼ Silbergroschen schwarz, 2 Einzelwerte, beide farbfrisch und tadellos, mit jeweils leicht und sauber aufgesetzter Nr. "222" auf Briefhülle mit nebengesetztem EKr. "AUMA 22/5" nach Weida. Die Briefhülle geringe Altersspuren, oben kleiner Einriss, sonst einwandfrei. Eine attraktive und sehr seltene Mehrfachfrankatur. Signiert Dr. Reum und Fotoattest Sem BPP (2013)
⅓ Silbergroschen grün, farbfrisch und tadellos, mit sauber aufgesetztem EKr."GERA 23 3 1866" auf kompletter Drucksache nach Erla bei Schwarzenberg. Im Briefpapier unten kleiner Falzrest, sonst einwandfrei. Fotoattest Sem BPP (2006)
1865, 1 Kr. grün auf Ganzsachen-Umschlag 2 Kr. je mit Nummer “104” und nebengesetztem EKr. “DARMSTADT 25.7.(66)”, adressiert nach Wimpfen, Baden mit Aufkleber “Kann in Folge höherer Anordnung von der Grossh. Hess. Poststellen nicht mehr befördert werden, desshalb zurück” retour. Dann vermutlich durch einen Reisenden mitgenommen und neu frankiert mit Baden 3 Kr. rosa mit “HEIDELBERG 28.JUL.” und nach Wimpfen befördert mit rückseitigem Ankunftsstempel. Durch dem am 14.6.1866 von Preußen erklärten Kriegsausbruch war eine Beförderung durch Taxis nicht möglich. Der Umschlag hat rückseitig eine Fehlstelle sowie Knitterspuren und Patina, die 1 Kr.-Marke hat einen Eckbug. Trotz der kleinen Einschränkungen ein außergewöhnlicher Brief, laut ausführlichem Fotoattest Sem BPP (2024) ist der Hinweiszettel mit dieser Schreibweise bisher nicht bekannt und in Verbindung mit der Zweiländer-Frankatur ein Unikat
1865, 6 Kr. blau in Type I im waagerechten Dreier-Block (untere Marke in Type II) mit 9 mm Oberrand, mit Nummer “219” (Meisenheim) auf Briefstück, der Durchstich wie üblich unzentrisch, sonst in guter Gesamterhaltung, gestempelte Marken dieser Ausgabe mit Oberrand sind selten
1866, farbig durchstochen ½ Sgr. gelborange sowie zwei Einzelwerte 2 Sgr. blau, je farbfrisch und gut durchstochen, sauber mit Nr. “302” und nebengesetztem EKr. “LUEBECK TH. & T. 12/6” auf Faltbriefhülle mit rotem Grenzübergangsstempel “TOUR T. FORBACH 15 JUIN 67” nach Lille, senkrechter Archivbug, die Marken tadellos, ein schöner Brief mit seltener Frankatur, u.a. sign. Opitz sowie Fotoattest Gärtner BPP (2025)
Provenienz: 128. Heinrich Köhler-Auktion (1950)
2 Sgr. blau im senkrechten Paar, farbfrisch und einwandfrei durchstochen, mit Nr. "301" und sauber nebengesetztem EKr. "BREMEN TH. & TX 22/2" auf Briefkuvert nach Basel. Der obere Wert unauffälliger kleiner Einriss, sonst tadellos. Eine sehr seltene Mehrfachfrankatur. Fotoattest Sem BPP (2013)
2 Sgr. blau, farbfrisch und tadellos durchstochen, mit Nr. "276" und nebengesetztem EKr. "OHRDRUF 31/5 1867" auf komplettem Faltbrief nach Arolsen. Das Briefpapier gering fleckig, sonst einwandfrei. Eine attraktive Einzelfrankatur aus einem kleinen Ort. Signiert Sommer BPP mit Attest (1987)
1866, farbig durchstochen: 2 Sgr. blau, kompletter Bogen zu 150 Marken mit allen Bogenrändern. Der Erstdruck erfolgte als farbloser Blinddruck, vor dem zweiten Druckgang wurde der Bogen um 180° gedreht und regulär bedruckt (einschließlich der in beiden Druckgängen erfolgten Durchstiche, da die Trennleisten zwischen den Stöckeln eingefügt waren). Insgesamt 144 Werte postfrisch, 6 mit gummifreien Stellen bzw. kleiner Haftspur, wenige Marken sind leicht vorgetrennt, die waagerechte Vorfaltung verläuft durch 9 Marken außerhalb des farbigen Durchstiches, rechts oben im Außenrand kleine Fleckchen, sonst tadellos. Vergleichbare Bogen dieser Auflage sind nicht bekannt, ein vermutlich aus der Makulatur stammendes, sehr ungewöhnliches sowie einmaliges Stück, ausführliches Fotoattest Sem BPP (2017)
1866, farbig durchstochen, 3 Sgr. braun, waagerechtes Paar und Einzelmarke, farbfrisch, sauber mit Nummer “301” und nebengesetztem EKr. “BREMEN TH. & TX. 8/5” auf weißem Briefkuvert mit Leitvermerk “p. Overland Mail via Marseille” und rotem Grenzübergangsstempel “TOUR T. FORBACH 10 MAI 67” sowie rotem “P.D.” nach Yokohoma, mit Ankunftsstempel des französischem Postamts “YOKOHOMA FRANCAIS 29 JUIN". Rückklappe nicht ganz komplett, die Marken teils unbedeutende Knitterchen, Einzelmarke Eckrund und gering Scherentrennung, ein insgesamt sehr attraktiver Brief mit ungemein seltener Destination. ProFi hat lediglich 3 weitere Briefe mit Mehrfachfrankaturen dieser Marke registriert, zwei davon mit starken Mängeln, sign. Falkenhagen sowie Fotoattest Gärtner BPP (2025)
1863, Umschlag 3 Sgr. braun mit Zufrankatur ½ Sgr. orange, farblos durchstochen, mit Nr. "242" und sauber nebengesetztem "RUHLA 10/9"(1866), nach Straßburg im Elsass, mit vorderseitigem Transitstempel. Die Marke unauffälliger Eckknitter, sonst einwandfrei. Kurzbefund Sem BPP