350 / September 2012

350. Heinrich Koehler Auction

Used for lot[min] lot[max filters used in emails, not UI, ui is hidden by css

Seiten

Los-Nr.2

Zustand

2

Katalog-Nr.1

Ausruf2.000 €
Zuschlag3.200 €
1 Silbergroschen karmin im waagerechten Paar, allseits breitrandig geschnitten, ungebraucht ohne Gummi; unauffällige Einrisse bei beiden Marken, teils geschlossen, und kleine Hinterlegungen, optisch von sehr schöner Wirkung. Bereits lose ungebrauchte Stücke dieser Marke sind sehr selten; dieses Paar stellt die größte ungebrauchte Einheit dieser Marke und der gesamten ersten Ausgabe dar; es sind nur zwei weitere bekannt, davon eins ebenfalls repariert und noch dazu rechts angeschnitten (ex Caspary), das 3. Paar stammt aus der Sammlung Dr. Marx und wurde 1985 für DM 44.000,- plus Aufgeld verkauft. Ein der ganz großen ungebrauchten Altdeutschland-Raritäten, wobei die vorhandenen Mängel wohl akzeptiert werden können, sign. W. Engel mit Befund, Kopie eines Fotoattestes Hans Grobe (1965) und Fotoattest Lange BPP
Los-Nr.4

Zustand

6

Katalog-Nr.1

Ausruf500 €
Zuschlag1.500 €
1 Silbergroschen karmin, allseits sehr breitrandig, farbfrisch und mit schönem Relief, mit sauber auf- sowie nebengesetztem blauen Ra2 "BLANKENBURG 14/5" auf Briefkuvert nach Magdeburg; das Kuvert links kleiner Klebefilmfleck und kurzer Einschnitt, sonst sehr schöne Erhaltung Provenienz: Dr. Marx (1985)
Los-Nr.6

Zustand

1

Katalog-Nr.2

Ausruf2.000 €
Zuschlag3.800 €
2 Silbergroschen blau, allseits breitrandig und in extrem frischer Erhaltung mit sehr schön erhaltener Prägung, ungebraucht mit größeren Teilen des Originalgummis; zweifellos eines der schönsten bekannten  Exemplare dieser Marke, 1985 von Walter Kruschel als "non-plus-ultra-Stück" bezeichnet, sign. Pfenninger und Kruschel, Fotoatteste Grobe ('postfrisch') sowie Lange BPP ('Restgummi')
Los-Nr.8

Zustand

6

Katalog-Nr.2+6a

Ausruf1.000 €
Zuschlag900 €
2 Silbergroschen blau in Mischfrankatur mit 1853/56, 1 Silbergroschen auf sämisch, beide breitrandig geschnitten und farbfrisch mit blauem Bogenstempel "BRAUNSCHWEIG 30/5" auf Briefhülle nach Bremen; die Adresse etwas nachgezogen und unten in der Briefhülle kleiner Falzfleck; eine attraktive und nicht häufige Kombination Provenienz: 266. Köhler-Auktion (1989)
Los-Nr.10

Zustand

6

Katalog-Nr.3

Ausruf400 €
Zuschlagunverkauft
3 Silbergroschen orangerot, voll- bis sehr breitrandig und in sehr schöner tiefer Farbe, mit sauber auf- sowie nebengesetztem blauen Ra2 "BLANKENBURG 24/1" (1853) auf Faltbrief nach Berlin; außerhalb der Frankatur waagerechte Faltung, etwas Patina
Los-Nr.11

Zustand

6

Katalog-Nr.3

Ausruf500 €
Zuschlag2.600 €
3 Silbergroschen orangerot, allseits breitrandig mit kreuzweise aufgesetztem blauen Halbkreisstempel "BRAUNSCHWEIG 23/9" auf kleinem Damenkuvert mit dekorativer, farblos geprägter Zierborde nach Leipzig mit vorderseitigem Eingangsvermerk, leicht auf die Marke übergehend. Zierbriefe von Braunschweig sind außerordentlich selten, sign. Schwenn und Fotoattest Lange BPP
Los-Nr.12

Zustand

6

Katalog-Nr.3

Ausruf25.000 €
Zuschlag42.000 €
3 Silbergroschen orangerot im waagerechten 3er-Streifen, sehr schön farbfrisch und allseits breitrandig mit blauem DKr. "BRAUNSCHWEIG 6/10" (1855) auf Briefhülle der 3. Gewichtsstufe nach Darmstadt; bis auf einen leichten waagerechten Knitter in tadelloser und frischer Erhaltung. Bereits Paare dieser Marke sind auf Brief außerordentliche Seltenheiten; der Dreierstreifen ist die größte bekannte Einheit dieser Marke und auf Brief ein Unikat. Zweifellos eine der wichtigsten Stücke der Braunschweig-Philatelie, sign. Richter und Fotoattest Lange BPP Provenienz: John Boker jr. (1988)
Los-Nr.13

Zustand

6

Katalog-Nr.3

Ausruf5.000 €
Zuschlag4.500 €
3 Silbergroschen orangerot, 4 Einzelwerte, ein Wert einseitig etwas angeschnitten, sonst alle breit- bis überrandig mit dreimal - wahrscheinlich aufgrund des Briefinhaltes -  etwas unregelmäßig aufgesetztem blauen DKr. "BRAUNSCHWEIG 20/1" (1855) auf nicht ganz kompletter (untere Klappe fehlt) Briefhülle der 4. Gewichtsstufe an das Justiz-Amt in Wiesbaden mit rückseitigem Durchgangsstempel von Frankfurt und Ausgabestempel; einige senkrechte Briefbüge außerhalb der Frankatur nicht weiter störend. Eine der seltensten Frankaturen der 1. Ausgabe, wir haben keine weitere derartige Frankatur registriert; sign. Drahn mit Attest (1964) und Fotoattest Lange BPP Provenienz: Maurice Burrus (1964)
Los-Nr.15

Zustand

Katalog-Nr.4

Ausruf800 €
Zuschlagunverkauft
¼ Gutegroschen auf braun im 4er-Block, voll- bis meist breitrandig, leicht entwertet durch Nummer "24" HOLZMINDEN, frische und tadellose Erhaltung; eine seltene Einheit, sign. Pfenninger mit Fotoattest
Los-Nr.16

Zustand

6

Katalog-Nr.4

Ausruf400 €
Zuschlag540 €
¼ Gutegroschen im waagerechten Paar, allseits breitrandig mit klar aufgesetzter Nummer "28" und nebengesetztem blauen Ra2 "SCHÖNINGEN 22 11" auf blauem Briefkuvert nach Braunschweig; ein sehr schöner Brief in attraktiver und tadelloser Erhaltung, Fotoattest Lange BPP
Los-Nr.18

Zustand

6

Katalog-Nr.4

Ausruf10.000 €
Zuschlag9.000 €
¼ Gutegroschen auf braun, allseits breitrandig mit zentrisch klar aufgesetzter Nummer "28" und nebengesetztem blauen Ra2 "KOENIGSLUTTER 3/6" auf vollständiger Drucksachensendung nach Gebhardshagen bei Immendorf mit vorderseitigen handschriftlichen Vermerken "pro ¼" und "3 Pfg."; Einzelfrankaturen dieser Marke sind allergrößte Seltenheiten. Die Drucksache hat einige Blessuren, die Marke selbst in einwandfreier Erhaltung. Es sind bisher nur 4 Ortsbriefe und diese Drucksache, die eigentlich 4 statt der hier verklebten 3 Pfennige gekostet hätte, bekannt. Provenienz: John Boker jr. (1988)
Los-Nr.21

Zustand

6

Katalog-Nr.5

Ausruf1.000 €
Zuschlag950 €
1/3 Silbergroschen schwarz im waagerechten 3er-Streifen, allseits breitrandig mit 2mal leicht aufgesetzter Nummer "7" und nebengesetztem blauen Ra2 "BRAUNLAGE 15 3" auf Briefhülle nach Ilsenburg; durch die rechte Marke des Streifens verläuft ein waagerechter Briefbug (hier leicht geschürft), der Umschlag etwas unfrisch und oben längerer Einriß hinterklebt; eine außerordentlich seltene Mehrfachfrankatur dieser Marke Provenienz: Maurice Burrus (1964)
Los-Nr.22

Zustand

6

Katalog-Nr.6a

Ausruf150 €
Zuschlag130 €
1 Silbergroschen auf sämisch mit Wasserzeichen 'Mundstück nach links', allseits breitrandig mit Federstrichentwertungen durch beide Wertziffern, auf komplettem Brief mit nebengesetztem blauen Ra2 "SCHÖNINGEN 3 8" nach Liebenburg mit rückseitigem Ankunftsstempel von Othfresen; kleiner übergehender Tintenstrich, tadellose Erhaltung
Los-Nr.23

Zustand

6

Katalog-Nr.6a

Ausruf300 €
Zuschlag280 €
1 Silbergroschen auf sämisch im 3er-Block, sehr intensive Farbe, allseits breitrandig mit Nummer "9" (kleine Type) und nebengesetztem blauen Ra2 "BRAUNSCHWEIG 10 4" auf Briefhülle nach Berlin; in dieser Form nicht häufige Frankatur, Fotoattest Lange BPP
Los-Nr.26

Zustand

6

Katalog-Nr.6b+9a

Ausruf400 €
Zuschlagunverkauft
1 Silbergroschen auf braungelb in Mischfrankatur mit Inlandsmarke 4/4 Gutegroschen und 3/4 Gutegroschen mit Nummer "8" auf Briefhülle von "BRAUNSCHWEIG 24 DEC. 1860" nach Seesen; die 1 Silbergroschen und 4/4 Gutegroschen etwas angeschnitten, durch diese beiden leichte waagerechte Bugspur; eine selten und attraktive Mischfrankatur
Los-Nr.30

Zustand

6

Katalog-Nr.7

Ausruf4.000 €
Zuschlag5.000 €
2 Silbergroschen auf blau im waagerechten 5er-Streifen, voll- bis meist breitrandig auf Briefhülle (rechte Seitenklappe fehlend) der 5. Gewichtsstufe nach Magdeburg; nebengesetzt sowie auf der linken Marke abgeschlagen der blaue DKr. "WOLFENBÜTTEL 6/10", aufgrund des kaum erkennbaren Abschlages jedoch alle Marken entwertet durch zwei waagerechte schwarze Federzüge; Einheiten dieser Marke sind auf Brief außerordentlich selten, neben diesem Stück haben wir nur Paare und einen 3er-Streifen registriert sowie einen 10er-Block auf großem Briefteil; altbekanntes Stück, sign. Dr. Marx Provenienz: Dr. Marx (1985)
Los-Nr.31

Zustand

6

Katalog-Nr.7a+10A

Ausruf800 €
Zuschlag2.000 €
2 Silbergroschen auf blau im waagerechten Paar in Mischfrankatur mit 1861/65, ½ Groschen auf grün, alle breitrandig geschnitten mit Nummer "16" und nebengesetztem DKr. "GREENE 1/12" (1863) auf kleinem Briefkuvert nach Paris; ein schöner und sehr seltener Brief, wir haben keine weitere derartige Frankatur-Kombination registriert, mit dem seltenen Stempel ein Stück von ganz besonderem Reiz, Fotoattest Lange BPP
Los-Nr.34

Zustand

5

Katalog-Nr.7aH

Ausruf800 €
Zuschlag720 €
2 Silbergroschen auf blau diagonal halbiert, linke untere Hälfte, voll- bis breitrandig und farbfrisch mit zentrisch und sauber aufgesetzter Nummer "18" HALLE A.D. WESER auf kleinem Briefstück; rechts unten unauffällige senkrechte Bugspur, sonst einwandfrei, sign. Drahn und Fotoattest Lange BPP Provenienz: 19. Grobe-Auktion (1927), 56. Salomon-Auktion (1957), 125. Grobe-Auktion (1962)
Los-Nr.35

Zustand

6

Katalog-Nr.7H

Ausruf5.000 €
Zuschlag5.200 €
2 Silbergroschen auf blau, diagonal halbiert, rechte untere Hälfte, sehr schön farbfrisch und mit außergewöhnlich breiten Rändern, mit zweimal versetzt aufgesetzter Nummer "18" und nebengesetztem blauen Ra2 "HALLE A.D. WESER 29/11" auf vollständigem Faltbrief nach Equord bei Peine; ein bemerkenswertes Stück in äußerst frischer und tadelloser Erhaltung; sign. Kruschel und Starauschek sowie Fotoattest Lange BPP Provenienz: Dr. Marx (1985)
Los-Nr.36

Zustand

6

Katalog-Nr.7aH

Ausruf8.000 €
Zuschlag12.000 €
2 Silbergroschen auf blau, diagonal halbiert, linke obere Hälfte, glasklar entwertet durch blaue Nummer "29" auf komplettem Brief mit blauem Aufgabestempel "KREIENSEN 31 12" (1861) und Inhalt von Sebexen an "den Herrn Commandant der 2. Compagnie des königl. Leibregiments" nach Hannover; einzig bekannte Halbierung von Kreiensen in frischer und tadelloser Erhaltung Provenienz: John Boker jr. (1988)
Los-Nr.43

Zustand

Katalog-Nr.9ax

Ausruf300 €
Zuschlag660 €
10/4 Gutegroschen auf dünnem Papier, voll- bis überrandig mit Teilen von 3 Nachbarmarken, sehr schön entwertet durch zweimal glasklar aufgesetztem schwarzblauen DKr. "LUTTER A. B. 10 AUG 1867" auf Briefstück; ein Ausnahmestück, sign. Ebel und Fotoattest Lange BPP Provenienz: 55. Köhler-Auktion (1928)
Los-Nr.48

Zustand

5

Katalog-Nr.10Ax, 14A

Ausruf500 €
Zuschlag800 €
½ Groschen auf grün, dünnes Papier, waagerechter Viererstreifen und Einzelmarke zusammen mit 1 Silbergroschen gelb, durchstochen 16, mit Nr. "8" auf großem Briefstück eines Ganzsachenumschlages 1 Silbergroschen gelb; die beiden Einzelmarken einwandfrei, der Viererstreifen teils berührt, 2 Werte mit Aufkleberfalten und 1 Wert etwas bestoßen; insgesamt ein attraktives Briefstück, Fotoattest Lange BPP    
Los-Nr.52

Zustand

6

Katalog-Nr.11A, 12A

Ausruf400 €
Zuschlag360 €
1 Silbergroschen auf gelb und 3 Silbergroschen rosa, erstere rechts leicht berührt, sonst beide voll- bis breitrandig und farbfrisch mit Nummer "8" auf recommandierter Briefhülle mit nebengesetztem blauen DKr. "BRAUNSCHWEIG 13 DEC. 1862" nach Lüneburg; die Briefhülle einige Beanstandungen; eine außerordentlich seltene Farbfrankatur, sign. Gaston Nehrlich Provenienz: 143. Grobe-Auktion (1969)
Los-Nr.55

Zustand

6

Katalog-Nr.12Aa

Ausruf1.000 €
Zuschlag8.500 €
3 Silbergroschen rosa, 2 senkrechte Paare, etwas übereinander geklebt, sichtbar ein Wert rechts leicht berührt, sonst breit- bis überrandig mit Nr. "8" und nebengesetztem DKr. "BRAUNSCHWEIG 20 JAN 1864" auf Briefkuvert nach Halifax ohne weitere Länderbezeichnung. Da der Brief für Nordamerika portogerecht frankiert war, wurde er über London weiter nach Neu-Schottland (Ankunftsstempel vom 6. Februar) befördert, war hier jedoch unzustellbar, erhielt vorderseitig den Stempel "Missent to Halifax N.S." und wurde wieder retourniert nach England, wo er in Halifax in Westyorkshire am 14. März zugestellt wurde. Frankatur ganz kleine Beanstandungen, sonst in sehr schöner Erhaltung; ein außerordentlich seltener Transatlantik-Brief nach Britisch-Nordamerika, Fotoattest Lange BPP  
Los-Nr.56

Zustand

6

Katalog-Nr.10B

Ausruf8.000 €
Zuschlag7.200 €
Bogenförmig durchstochen 16: ½ Groschen auf grün mit tadellosem Durchstich an drei Seiten, links mit Teil der Nachbarmarke, oben Scherentrennung außerhalb des Markenbildes, mit leicht aufgesetzter Nummer "4" und nebengesetztem DKr. "BLANKENBURG 26 OKT 1865" auf Briefhülle an das Kloster Michaelstein im eigenen Landpostbezirk. Diese Marke ist auf Brief außerordentlich selten, es ist nur eine weitere Einzelfrankatur bekannt. Eine der großen Seltenheiten der Braunschweig-Philatelie, sign. Decker, Rühland und Kruschel sowie Fotoattest Lange BPP Provenienz: Dr. Marx (1985)
Los-Nr.57

Zustand

6

Katalog-Nr.10B

Ausruf5.000 €
Zuschlag6.400 €
½ Groschen auf grün im senkrechten Paar, allseits tadellose durchstochen, mit leicht aufgesetzter Nummer "9" (große Ziffer) auf kleiner Briefhülle mit nebengesetztem blauen DKr. "BRAUNSCHWEIG 18 JUNI 1865" nach Einbeck in Hannover; vorderseitig unauffälliger Wasserfleck; ein schöner und sehr seltener Brief mit einem tadellosen Paar dieser schwierigen und seltenen Marke, sign. Grobe, Fotoatteste Pfenninger und Lange BPP Provenienz: 25. Köhler-Auktion (1921)
Los-Nr.58

Zustand

Katalog-Nr.10B

Ausruf1.000 €
Zuschlag1.300 €
½ Groschen auf grün, allseits tadellos durchstochen, sauber entwertet durch blauen DKr. "BRAUNSCHWEIG 27 SEPT 1868), Kabinett, eine seltene Marke in besonders schöner Erhaltung, sign. Gustav Rühland und Bartels sowie Fotoattest Lange BPP
Los-Nr.59

Zustand

2

Katalog-Nr.11C

Ausruf2.000 €
Zuschlag11.000 €
Linienförmig durchstochen 17: 1 Silbergroschen auf gelb mit allseits vollständigem Durchstich, links innerhalb einer Scherentrennung, sehr schön farbfrisch, ungebraucht ohne Gummi; als Kuriosum sei ein im Papier eingeschlossenes Filzhaar erwähnt. Ein phantastisch schönes und sehr frisches Exemplar dieser - insbesondere in ungebrauchter Erhaltung - außerordentlich seltenen Marke, es sind nur zwei weitere Stücke registriert, sign. Georg Bühler mit Fotoattest (1966) sowie Fototattest  Lange BPP
Los-Nr.60

Zustand

6

Katalog-Nr.11C

Ausruf7.000 €
Zuschlag6.300 €
1 Silbergroschen auf gelb, rechts Scherentrennung sonst allseits vollständiger und tadelloser Durchstich, mit leicht aufgesetzter Nummer "8" auf Briefhülle mit nebengesetztem blauen DKr. "BRAUNSCHWEIG 23 AUG. 1864" nach Alt Walmoden bei Ringelheim. Der enge Versuchsdurchstich ist auf Brief außerordentlich selten, es sind insgesamt nur 6 Einzelfrankaturen dieser Marke bekannt, von denen die hier vorliegende wohl die attraktivste ist, darüber hinaus ist der 23. August das früheste bekannte Verwendungsdatum dieser Marke; sign. Grobe, Dr. Marx und Kruschel sowie Fotoattest Lange BPP Provenienz: Dr. Marx (1985)
Los-Nr.61

Zustand

6

Katalog-Nr.11C

Ausruf30.000 €
Zuschlag27.000 €
1 Silbergroschen auf gelb, zwei Einzelwerte mit jeweils leicht aufgesetzter Nummer "8" auf Faltbrief des herzoglichen Stadtgerichts mit nebengesetztem blauen DKr. "BRAUNSCHWEIG 8 SEPT." (1864) an das Amtsgericht zu Hasselfelde mit rückseitigem Ankunftsstempel; die linke Marke unten Scherenschnitt, rechts mit großem Teil der Nebenmarke (hier der Durchstich sehr schön sichtbar), die linke Marke vom Oberrand stammend mit vollständigem (dreiseitigen) Durchstich, letztere rechts kleiner verklebter Flachriss, sonst befindet sich die Frankatur in einwandfreier Erhaltung, die Briefhülle in den Faltungen leichte Altersspuren. Einzig bekannter Brief mit einer Mehrfachfrankatur dieser Marke und eine der großen Braunschweig-Seltenheiten Provenienz: Sammlung Rothschild (Harmers 1939), John Boker jr. (1988)
Los-Nr.62

Zustand

6

Katalog-Nr.11D

AusrufGebot
Zuschlag3.600 €
Lininenförmig durchstochen 12: 1 Silbergroschen auf gelb, allseits Scherentrennung außerhalb,  mit Nr. "4" und nebengesetztem blauen DKr. "BLANKENBURG 4 AUG 1864" auf komplettem Faltbrief nach Halberstadt. Es handelt sich hier um den altbekannten einzigartigen Brief von Blankenburg, beschrieben bzw. erwähnt in "Reflexionen über Philatelie" (1942) und Müller-Marks "Altdeutschland unter der Lupe", mehrfach signiert, u.a. Thier und Rühland, sowie Fotoattest Müller-Mark (1957) und Carl H. Lange (1956), laut Prüfungsbefund von Frau Lange BPP reichen die Echtheitsmerkmale für eine positive Attestierung nicht aus, wir bieten das Stück daher wie besehen-'tel- quel' an Provenienz: Lange u. Fialkowski (1957)
Los-Nr.65

Zustand

5

Katalog-Nr.14A

Ausruf1.000 €
Zuschlag1.700 €
1 Silbergroschen gelb, durchstochen 16, waagerechter 4er-Streifen und Einzelmarke mit Nummer "21" und nebengesetztem Aufgabestempel "HELMSTEDT 28 OCT 1865" auf links umgefalteter Briefhülle nach Brandenburg; die Marken teilweise Durchstichmängel, die rechte Marke des Streifens mit leichter Bugspur; eine weitere auf dem Brief links befindliche Marke samt Briefpapier wurde entfernt; größte bekannte Streifeneinheit dieser Marke und außerordentlich selten, Befund Lange BPP Provenienz: Maurice Burrus (1964)
Los-Nr.69

Zustand

6

Katalog-Nr.15A, 16A

Ausruf1.000 €
Zuschlag1.200 €
2 Silbergroschen auf blau und 3 Silbergroschen rosa, beide mit Scherenschnitt, jedoch großenteils außerhalb des Durchstiches, die 2 Silbergroschen unten etwas angeschnitten, mit blauem DKr. "BRAUNSCHWEIG 15 AUG. 1865" sowie die 2 Silbergroschen zusätzlich mit rotem "P.D." auf komplettem Brief via Ostende nach Manchester mit Ankunftsstempel; ein attraktiver Auslandsbrief mit sehr seltener Farbfrankatur Provenienz: Maurice Burrus (1964)
Los-Nr.72

Zustand

6

Katalog-Nr.17

Ausruf5.000 €
Zuschlag14.000 €
1/3 Groschen schwarz im waagerechten Paar, farbfrisch und einwandfrei durchstochen mit klar aufgesetztem DKr. "BRAUNSCHWEIG 13 DEC 1866" auf vollständiger Streifbandsendung der 2. Gewichtsstufe nach Neuburg an der Donau. Allergrößte Frankatur-Seltenheit; wir haben keine weitere einwandfreie Doppelfrankatur dieser Marke registriert, sign. Dietrich und Kleberg, Fotoattest Lange BPP Provenienz: 16. Hess-Auktion (1926), 273. Köhler-Auktion (1991)
Los-Nr.74

Zustand

0 1

Katalog-Nr.18, 20

Ausruf300 €
Zuschlag680 €
1 Silbergroschen rosa und 3 Silbergroschen braun je im vollständigen Bogen von 120 Marken, ungebraucht, ganz überwiegend postfrisch, gefaltet und 1 Groschen teils angetrennt (o.A.)
Los-Nr.75

Zustand

0 1

Katalog-Nr.18, 20

Ausruf300 €
Zuschlag360 €
1 Groschen rosa im Bogenteil von 70 Marken, im Unterrand Lacksiegel der herzoglichen Postverwaltung zu Braunschweig sowie 3 Groschen braun im kompletten Bogen, ungebraucht, meist postfrisch, der Bogen im Rand leichte Altersspuren (o.A.)

Seiten