375th Auction
16-21 November in Wiesbaden
- (-) Remove Départements Conquis, Preußen, Sachsen, Thurn&Taxis · Die Sammlung Dr. Josef Altmann filter Départements Conquis, Preußen, Sachsen, Thurn&Taxis · Die Sammlung Dr. Josef Altmann
Seiten
1798, "DEUX/PONTS", L2 sauber auf komplettem Faltbrief mit vorderseitigem Franchisevermerk "Chaufier Sachen" nach Mainz, 2 Kreuzer Botenlohn in Rötel vermerkt
1799, "DE DEUXPONTS", L1 in rot sauber auf kleinem kompletten Faltbrief nach Mainz, Kabinett
1810, "DEB. 101 / BIRCKENFELD", L2 sauber abgeschlagen rückseitig auf komplettem Faltbrief (Todesnachricht eines Militärangehörigen) von Straßburg nach "Giverbain Dept. de la Sarre"; handschriftlicher Vermerk "endroit inconu" (unbekannter Ort). Ein seltener Brief in schöner Erhaltung
1811, "P.101.P./BIRCKENFELD", sauber auf komplettem Faltbrief nach Zweibrücken
1810, "DEB. 101 / PRUM" sowie "DEB. DE / TREVES" rückseitig auf komplettem Faltbrief mit vorderseitigem roten Aufgabestempel "94/ BRUXELLES" an den Bürgermeister von 'Seplerdvech' im Departement Forêts und mehrfach nachgesandt da unbekannt. Leichte alte Tesaspuren seitlich, sonst schöne Erhaltung. Ein seltener Brief
1813, "P.101.P. / PRUM", L2 klar auf komplettem Faltbrief an einen Soldaten in der 'Armée d'Allemagne' mit handschriftlichem Vermerk "pas au le corp" und rückseitigem L2 "No. 52. DEB. / GRANDE ARMEE", signiert Pothion
1813, "P.101.P. / PRUM", L2 klar auf Post-Einzahlungsschein über die Summe von 1 Franc 60 Centimes an einen Soldaten bei der 'Armée d'Allemagne'; leichte unauffällige Faltungen. Ein seltener Eifel-Beleg
1802, "1010 / TRÊVES". L2 sauer auf Post-Einzahlungsschein über 60 Francs und 10 Centimes an einen Notar in Weißenburg
1814, "P P / TREVES", L2 in rot sauber auf komplettem Faltbrief nach St. Wendel
1797, "ANDERNACH", L1 leicht aber lesbar abgeschlagen auf komplettem Faltbrief mit dreiseitigem Inhalt nach Bonn
1797, "BREYSIG", L1 in rot sauber auf datierter Briefhülle nach Neuss, selten
1805, "DEB. COBLENCE", sauber rückseitig auf komplettem Faltbrief von Paris vom General-Kriegsdepot nach Koblenz, nachgesandt nach Simmern und wieder zurück nach Koblenz, selten
1796, "AIX LIBRE", L1 in rot sauber auf komplettem Faltbrief nach Koblenz
1796, "AIX LIBRE", L1 in blau sauber auf komplettem Faltbrief mit gedrucktem Briefkopf "LE DIRECTEUR GENERAL des Pays conquis d'entre Meuse et Rhin" nach Neuss. Ein attraktiver Brief mit seltenem Stempel
1799, "P.P. AIX-LA-CHAPELLE", Bogenstempel in rot sauber auf komplettem kleinen Faltbrief mit nebengsetztem Franchise-Stempel nach Koblenz
1799, "DEB. AIX-LA-CHAPELLE", L1 in rot sehr sauber rückseitig auf komplettem Faltbrief von Paris mit rotem "AFFRANCHIE PAR L'ETAT" nach Hambrach, nachgesandt nach Aachen und Eschweiler
1803, "P.103.P. / AIX-LA-CHAPELLE" irrtümlich abgeschlagen auf unbezahltem Brief nach Bree bei Venlo, die beiden "P" im Stempel unkenntlich gemacht, zusätzlich der korrekte Stempel "103 / AIX-LA-CHAPELLE" nebengesetzt, rückseitig roter "103 / CLEVES" (möglicherweise als Déboursé-Stempel)
1809, "DEB.103. / CLEVES" neben "Deboursé de / Cologne" sowie handschriftlichem "deb. de Dalen 14 mars 1809 / l'endroit inconnu" rückseitig auf komplettem Faltbrief von "67 / STRASSBURG" nach "Valheim, dept. de la Roer", mehrfach nachgesandt, leichte Beförderungsspuren, in dieser Form sehr selten
1800, "103 / DALEN", in rot auf komplettem Faltbrief nach Aachen sowie in schwarz auf komplettem Faltbrief 1813 an die gleiche Adresse
1806, "P.103.P. / DALEN" in rot sauber auf Briefkuvert mit zugehörigem Inhalt an den Botschafter des Heiligen Stuhles in Paris; das Kuvert vorderseitig kleine Schürfung bzw. Haftstelle
1812, "P.103.P. / DALEN" in schwarz auf komplettem Faltbrief nach Paris
1816, "104 / GEYLENKIRCH", L2 auf komplettem Faltbrief von Süsterseel nach Loven
1805, "103 / GUELDRES" in rot als Déboursé-Stempel rückseitig auf komplettem Faltbrief von "103 / CLEVES" nach Hilden im Kanton Horst und offensichtlich nachgesandt nach Venlo. Geldern verfügte über keinen besonderen Déboursé-Stempel
1800, "103 / GLADBACH.", L2 klar abgeschlagen auf komplettem Faltbrief nach Colmar. Ein sehr seltener Stempel vom linken Niederrhein, signiert Baudot
1796, "DE JVILLIERS", nachverwendeter L1 der kaiserlichen Reichspost, sauberer Abschlag in schwarz auf komplettem Faltbrief nach Aachen
1800 (ca.), "P.103P. / MEURS", L2 in rot sehr schön abgeschlagen auf undatierter Briefhülle nach "Holtzshausen im Paderbornschen" mit handschriftlichem Vermerk "frc. Wesel wird recomendiert"
1810, "103 / MEURS", L2 in leuchtendrot auf Postschein im Ortsdruck von Kleve (Name auf dem Schein gestrichen und der L2 nebengesetzt) für ein Röllchen mit Geld nach Köln; rechts etwas fehlerhaft und hinterlegt, seltene Verwendung
1800 (ca.), "103 / NEUSS" mit vorne handschriftlich zugefügtem "Deb" und Datum "3 juillet" rückseitig auf undatierter Briefhülle von "103 / CLEVES" nach Oberkassel mit handschriftlichem "par Deutz" und "p Cologne", diverse Taxen, teils gestrichen
1798, "De Rheinberg", Schreibschrift-L1 sauber auf komplettem Faltbrief von Kamp nach Aachen
1801, "DEB. De Rheinberg", L1 in rot glasklar rückseitig auf komplettem kleinen Faltbrief mit schwachem roten "COLOGNE" nach Alphen in Holland, versehentlich nach Alpen am Niederrhein gesandt und weitergeleitet, selten
1812, "P.103.P. / RHINBERG", L2 in rot klar auf Briefhülle nach Hardenberg
1809, "DEB.103 / WEZEL", klar rückseitig abgeschlagen auf komplettem Faltbrief eines deutschen Soldaten von "65 / PERPIGNAN" nach Hamm mit vorderseitig sauber abgeschlagenem "WESEL (PAR)". Sehr schöner Brief mit seltener Stempelkombination
1811, "120 / RHEINE", klar abgeschlagen auf komplettem Faltbrief nach Frankreich, ein sehr seltener Brief, signiert Baudot
1811, "P.120.P. / RHEINE" sehr sauber auf undatierter Briefhülle nach Rheda. Rheine war im Frühjahr 1811 für kurze Zeit dem niederländischen Departement Bouches-d'Yssel zugeordnet; Briefe aus dieser Zeit sind außerordentlich selten
1811, "121 / MUNSTER / ISSEL-SUP.", L3 klar auf komplettem Faltbrief nach Leer. Ein seltener Brief
1811 (ca.), "123 / NIENHUYS" (Neuenhaus), L2 in rot klar abgeschlagen auf undatierter Briefhülle nach Burgsteinfurt. Ein sehr seltener Brief, da der Ort schon im April 1811 in dem Departement Lippe eingegliedert wurde.