383. Auktion
14.–15. & 18.–23. März 2024 in Wiesbaden
¼ Groschen graupurpur in Mischfrankatur mit großer Schild ½ Groschen orange je mit Hufeisenstempel "METZ 31.DECBR.74" (Spalink 25-1N) auf kleinformatigem Drucksachen-Umschlag mit rotem Transitstempel und Handstempel "PD" nach Ligny-le-Chatel, Frankreich mit Ankunftsstempel. Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt, üblich gezähnt und bis auf kleine Bearbeitungsspuren bei der ½ Groschen-Marke in guter Erhaltung (beide Marken waren vom Umschlag gelöst. Eine attraktive und außerordentlich seltene Drucksache vom Letzttag der 1⁄4 Groschen-Marke und Währungsletzttag für die die 1⁄2 Groschen-Marke. Wir haben nur vier Letzttagsbelege der 1⁄4 Groschen-Marke kleiner Schild registriert, dies ist hier die einzige Verwendung auf einer Auslandsdrucksache, signiert Sommer BPP und Bühler mit Fotoattest (1989) sowie Fotoattest Dr. Zill BPP (2024)
½ Groschen ziegelrot und zwei Einzelwerte 1 Groschen karmin je mit klarem EKr. "MASMÜNSTER 26.6.72" auf komplettem Faltbrief im Grenzrayon mit rotem Handstempel "PD" via Mülhausen mit französischem Transitstempel nach Belfort. Die Marken sind farbfrisch und in einwandfreier Erhaltung, der Faltbrief mit üblichen Gebrauchsspuren, seltener 2 ½ Groschen Grenzrayon-Tarif nach Frankreich
Provenienz: Gerd Weidemann (134. Dr. Derichs-Auktion, 2009)
½ Groschen ziegelrot sowie zwei waagerechten Paaren und Einzelmarke 2 Groschen blau je mit klarem DKr. "BARMEN 16.1.72" auf Faltbrief der 3. Gewichtsstufe im Rayon 1 mit rotem Handstempel "PD" und französischem Transitstempel nach Paris. Die Marken sind farbfrisch, sehr gut geprägt, üblich gezähnt und bis auf eine waagerechte Brieffaltung bei der 2 Groschen-Einzelmarke in einwandfreier Erhaltung. Sehr seltene und attraktive 10 1⁄2 Groschen-Frankatur für einen Brief der dritten Gewichtsstufe nach dem nur wenige Monate bis 14.5.1872 gültigen alten Postvertrag mit Preußen nach Frankreich. Bisher ist kein weiterer Brief der 3. Gewichtsstufe aus dieser Portoperiode registriert, Fotoattest Dr. Zill BPP (2024)
Provenienz: 317. Heinrich-Köhler Auktion (2003)
1 Groschen karmin, zwei Einzelmarken je mit EKr. "VALLERYSTHAL 29.3.72" auf komplettem Faltbrief mit französischem Tax-Stempel "25" (Centimes) als Zufallsentwertung auf unterer Marke und Transit-Stempel nach Libourne mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind sehr gut geprägt, gut gezähnt und bis auf eine Druckspur bei der oberen Marke in einwandfreier Erhaltung, ein dekorativer Brief mit sogenannter Doppel-Frankatur und Zufallsentwertung
1 Groschen karmin im senkrechten Paar je mit EKr. "IN METZ EINGEGANGEN 12.3.72" in Mischfrankatur mit Frankreich Ceres 25 Centimes mit GC "2598" auf komplettem Faltbrief von "NANCY 12.MARS.72" nach Metz. Alle Marken sind farbfrisch und gut gezähnt, die obere 1 Groschen-Marke mit Schraubenkopfabdruck (SKA) und waagerechtem Knitter durch die Brieffaltung, sonst in guter Gesamterhaltung, eine dekorative Doppelfrankatur mit nicht häufiger Entwertung
2 Groschen blau mit Hufeisenstempel "COLMAR 25.APRIL.72" (Spalink 5-1) auf komplettem Faltbrief via Belfort mit französischem Tax-Stempel "25" (Centimes) und Marseille nach Algier, Algerien mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Ein dekorativer Brief mit sogenannter Doppelfrankatur und in Verbindung mit der Destination Algerien ein außergewöhnlich seltener Brief
2 Groschen grauultramarin mit Hufeisenstempel "MARKIRCH 2 MÄRZ 72" (Spalink-Nr. 24) in Doppelfrankatur mit Frankreich Napoleon mit Lorbeerkranz 1 Centime olivgrün, 4 Centimes grau und Ceres 20 Centimes blau je mit blauem DKr. "PARIS ETRANGER 3 MARS 72" auf komplettem Faltbrief nach Paris einwandfreier und außerordentlich guter Gesamterhaltung. Ein ganz außergewöhnliche und in dieser Kombination sehr seltene Doppelfrankatur, signiert Kruschel und Fotoattest Hennies BPP (1983)
Provenienz: Fritz Kirchner (336. Heinrich Köhler-Auktion, 2009)
2 Groschen blau im waagerechten Paar (leicht verschobene Zähnung) mit Hufeisenstempel "MÜLHAUSEN i. ELS. 1.MAI.72" (Spalink 26-1) auf komplettem Faltbrief mit Frankreich Ceres 40 Centimes mit PC "420" von "BELFORT 30.AVRIL.72" nach Masmünster mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Eine besonders schöne und seltene Doppelfrankatur der jeweils zweiten Gewichtsstufe aus Frankreich nach Elsass-Lothringen
2 Groschen grauultramarin mit Bahnpost-Stempel "AVRICOURT 24. 5 I STRASSBURG i. ELSASS" auf komplettem Faltbrief mit Frankreich Ceres 25 Centimes mit GC "1576" von "FRAIZE 23.MAI.72" nach Mühlhausen mit Hufeisen-Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Aus französischer Sicht trat der neu geschlossene Postvertrag erst am 25.5.1872 in Kraft, daher ist diese Doppelfrankatur richtig frankiert. Interessanter und sehr später Brief mit Doppelfrankatur aus Frankreich, in dieser Form sehr selten, Fotoatteste Hennies (1978) und Krug BPP (2010)
3 Kreuzer karmin im senkrechten Paar und Einzelmarke je mit EKr. "PFORZHEIM 10.MRZ.(72)" auf komplettem Faltbrief mit rotem Handstempel "P.D." und französischem Transitstempel nach Paris in einwandfreier Erhaltung. Bis auf wenige kurze Zähne sind alle Marken farbfrisch, gut geprägt und üblich gezähnt. Seltene und attraktive 9 Kreuzer-Frankatur für einen Brief bis 7,5 g nach dem nur wenige Monate bis 14.5.1872 gültigen alten Postvertrag zwischen Baden und Frankreich mit 3 Kreuzer badischem Portoanteil für einen Brief bis 15 g und 6 Kreuzer französischem Portoanteil (Röteltaxe “6“) für einen Brief bis 7,5 g, nur wenige Belege bekannt, Fotobefund Sommer BPP (2002) und Fotoattest Dr. Zill BPP (2024)
Provenienz: 316. Heinrich Köhler-Auktion (2002)
½ Groschen orange, drei Einzelwerte in Mischfrankatur mit drei Einzelwerten großer Schild ½ Groschen orange je mit Hufeisenstempel "MÜLHEIM i. ELS. 25.JUNI.73" (Spalink 26-4) auf komplettem Faltbrief mit violettem Handstempel "PD" und rotem französischem Transitstempel nach Tarare mit Ankunftsstempel. Die Marken sind farbfrisch, sehr gut geprägt, üblich gezähnt (teilweise Randklebung) und so in einwandfreier Erhaltung. Eine außergewöhnliche, wertstufengleiche Mischfrankatur mit jeweils drei Marken, in dieser Form sicherlich ein einmaliger Brief
Provenienz: 33. Auktion Württembergisches Auktionshaus (1995)
J.J. Volny, 95. Auktion Württembergisches Auktionshaus (2006)
¼ Groschen grauviolett, drei Einzelwerte mit Hufeisenstempel "STRASSBURG i. ELS.BHF 31.DECBR.74" (Spalink 36-4) auf komplettem Drucksachen-Faltbrief der Deutschen Unions-Bank mit rotem Handstempel "PD" nach Bordeaux mit Ankunftsstempel. Die Marken sind besonders farbfrisch, sehr gut geprägt und üblich gezähnt, eine seltene Mehrfachfrankatur und bislang einmalige Auslandsdrucksache nach Frankreich vom letzten Gültigkeitstag der 1⁄4 Groschen-Marken großer Schild
Provenienz: Fritz Kirchner (336. Heinrich Köhler-Auktion, 2009)
½ Groschen orange, zwei Einzelmarken und 2 Groschen blau mit Rahmenstempel "STRASSBURG i. ELS. E.P.B 23" auf Faltbriefhülle mit rückseitigem Bahnpost-Streckenstempel "STRASSBURG 2.12.IV AVRICOURT" via Paris mit Transitstempel nach Annecy mit Ankunftsstempel. Die beiden ½ Groschen-Marken mit Zähnungsunebenheiten, sonst in guter Gesamterhaltung
2 Groschen grauultramarin im senkrechten Viererstreifen mit EKr. "HANNOVER 30.5.74" auf eingeschriebenem Briefkuvert der 2. Gewichtsstufe mit rotem Handstempel "P.D." und französischem Transitstempel via Paris nach Lyon mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken des Viererstreifens sind gut geprägt, üblich gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine attraktive, tarifgerechte und seltene Mehrfachfrankatur mit 6 Groschen Beförderungs- und 2 Groschen Rekommandationsgebühr, Fotoattest Krug BPP (2009)
Provenienz: 28. Joachim Erhardt-Auktion (1993)
Fritz Kirchner (336. Heinrich Köhler-Auktion, 2009)
5 Groschen ockerbraun mit Hufeisenstempel "MÜHLHAUSEN i. ELS. ++ 6.JAN.73" auf R-Briefkuvert mit Versuchs-R-Zettel "weite rote Schlingen" (Eckfehler) mit handschriftlicher Nummer sowie violettem "Recomandirt"- und rotem "Recommandé"-Stempel nach Géradmer, Frankreich mit Ankunftsstempel. Die Marke mit kleinem Randriss und der Umschlag mit kleinen Alterungsspuren und rückseitig wurden die Lacksiegel entfernt, sonst in guter Gesamterhaltung. Dekorative und seltene Frankatur, in Kombination mit der R-Zettel-Variante und den R-Stempeln sind nur wenige Belege bekannt, Fotoattest Brugger BPP (2008)
Provenienz: 59. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 1996
9 Kreuzer rötlichbraun mit EKr. "FRANKFURT A.M. N2 15.11.73" auf amtlichem Postkarten-Formular mit rotem Handstempel "P.D" und französischem Transitstempel nach Paris. Die farbfrische Marke mit deutlicher Prägung und guter Zähnung ist etwas gesäubert, die Postkarte mit senkrechter Faltung und Aktenspieß, sonst in guter Gesamterhaltung. Tarifgerechte Einzelfrankatur nach dem vom 15.5.1872 bis 31.12.1874 gültigen Tarif, Kreuzer-Postkarten nach Frankreich sind bisher nur in wenigen Exemplaren bekannt, in dieser Versendungsart einmalige Brustschild-Seltenheit, signiert Hennies BPP und Fotoattest Brugger BPP (1998)
Provenienz: Martin-Wolfgang Sommer (72. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2000)
347. Heinrich Köhler-Auktion (2012)
9 Kreuzer dunkelbraun mit klarem EKr. "FRANKFURT A.M. N2 24.7.73" auf Briefkuvert mit rotem Handstempel "P.D" und französischem Transitstempel nach Millau, Frankreich mit Ankunftsstempel. Die farbfrische Marke ist sehr gut geprägt, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung, der fehlerhafte Umschlag wurde links oben ergänzt. Nicht häufige tarifgerechte Einzelfrankatur mit dieser seltenen Farbe, doppelt signiert Pfenninger und Fotoattest Brugger BPP (1997)