384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- (-) Remove Netherlands filter Netherlands
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit nachträglicher Zufrankatur kleiner Schild rötlichorange je mit Rahmenstempel “OCHTRUP 19.9.(74)” als tarifgerechte wertstufengleiche Mischfrankatur im Grenzrayon nach Oldenzaal mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Das Porto für Postkarten betrug wie für Briefe bis 15 g im Grenzrayon 1 Groschen. Der Vorname des Textilfabrikanten H(ermannus) P(hilippus) Geldermann wurde korrigiert, die Karte ist wie die farbfrische Marke in einwandfreier Erhaltung. Eine außergewöhnliche Frankatur-Kombination zwischen kleiner und großer Schild, bisher sind nur ganz wenige Karten im Grenzrayon mit Destination Niederlande bekannt, eine Brustschild-Seltenheit, Fotoattest Krug BPP (2012)
Provenienz: 60. HBA-Auktion (2012)
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit Zufrankatur Ausgabe 1875 5 Pfennige mit Rahmenstempel “BORGHORST 6.7.” als tarifgerechte Frankatur nach Amsterdam mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Ab 1.7.1875 galt für Postkarten in die Niederlande der neue UPU-Tarif von 10 Pfennig. Späte, nur 6 Monate mögliche und seltene wertstufengleiche Währungs-Mischfrankatur als 10 Pfennig-Frankatur zum Weltpostvereinsporto
Notiz: Textauszug aus der General-Verfügung No 138 der Deutschen Reichs-Postverwaltung vom 21. Juni 1875: Der unterm 9. Oktober 1874 zu Bern zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Ägypten, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Schweden, der Schweiz und der Türkei geschlossene Vertrag, betreffend die Gründung eines Allgemeinen Postvereins, tritt am 1. Juli 1875 in Kraft.
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit Zufrankatur 3 Kreuzer karmin und kleiner Schild 1 Kreuzer gelblichgrün je mit klarem EKr. “HEIDELBERG 14.7.73” als um einen Kreuzer unterfrankierter Postkarte ohne Nachgebühr nach Maarsen, Niederlande mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Die 3 Kreuzer-Marke wie die Karte mit leichtem Eckbug und etwas getönt, ansonsten in einwandfreier Erhaltung. In der Portoperiode bis zum 30.6.1875 betrug das Porto für Postkarten wie für Briefe bis 15 g 7 Kreuzer. Eine dekorative und in dieser Kombination einmalige Kreuzer-Frankatur, bisher sind nur ganz wenige Karten aus dem Kreuzergebiet mit Destination Niederlande bekannt, Fotoattest Krug BPP (2012)
Provenienz: 353. Heinrich Köhler-Auktion (2013)