385th Auction
24–29 March 2025 · 7–8 April 2025 in Wiesbaden
- Main catalogue (310) Apply Main catalogue filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (Teil II) (11) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (Teil II) filter
- German Reichspost - Shield issues 1872-1875 - The "Baghira" Collection (part I) (198) Apply German Reichspost - Shield issues 1872-1875 - The "Baghira" Collection (part I) filter
- German Reichspost – Shield Issues - The Dr. Dietmar Kipping Collection (part II) (39) Apply German Reichspost – Shield Issues - The Dr. Dietmar Kipping Collection (part II) filter
- German foreign Post Offices and Colonies - The "Calibra" Collection (part I) (2) Apply German foreign Post Offices and Colonies - The "Calibra" Collection (part I) filter
- The Postal History of Gdansk, from pre-philately to the end of March 1945 - the Ton Hulkenberg collection (14) Apply The Postal History of Gdansk, from pre-philately to the end of March 1945 - the Ton Hulkenberg collection filter
- Airmail (2) Apply Airmail filter
- Autographs (3) Apply Autographs filter
- Europe (9) Apply Europe filter
- German Colonies and offices abroad (2) Apply German Colonies and offices abroad filter
- German occupation and field post 1939-45 (1) Apply German occupation and field post 1939-45 filter
- German shipmail (1) Apply German shipmail filter
- German States (2) Apply German States filter
- Germany (1) Apply Germany filter
- Occupations in World War I. and related areas (2) Apply Occupations in World War I. and related areas filter
- Overseas (2) Apply Overseas filter
- Thematics (12) Apply Thematics filter
- German Post in Turkey (1) Apply German Post in Turkey filter
- Austria (3) Apply Austria filter
- Belgium (1) Apply Belgium filter
- Denmark (6) Apply Denmark filter
- Estonia (1) Apply Estonia filter
- Finland (4) Apply Finland filter
- France (22) Apply France filter
- Algeria (1) Apply Algeria filter
- Great Britain (1) Apply Great Britain filter
- Hungary (1) Apply Hungary filter
- Kingdom and Republic (5) Apply Kingdom and Republic filter
- Netherlands (3) Apply Netherlands filter
- Dutch East Indies (1) Apply Dutch East Indies filter
- Norway (2) Apply Norway filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Serbia (1) Apply Serbia filter
- Spain (3) Apply Spain filter
- Sweden (4) Apply Sweden filter
- Switzerland (3) Apply Switzerland filter
- Argentina (1) Apply Argentina filter
- Brazil (3) Apply Brazil filter
- Chile (2) Apply Chile filter
- Colombia (1) Apply Colombia filter
- Egypt (1) Apply Egypt filter
- Palestine (1) Apply Palestine filter
- Japan (1) Apply Japan filter
- Mexico (1) Apply Mexico filter
- Uruguay (1) Apply Uruguay filter
- United States of America (6) Apply United States of America filter
- Victoria (1) Apply Victoria filter
- Commonwealth of Australia (2) Apply Commonwealth of Australia filter
- Canada (1) Apply Canada filter
- Hong Kong (2) Apply Hong Kong filter
- India (2) Apply India filter
- Jamaica (1) Apply Jamaica filter
Pages
10 Groschen gelblichgrau im senkrechten Paar mit handschriftlicher Entwertung “Leipzig 20/3 74” in Mischfrankatur mit großer Schild 2 Groschen grauultramarin mit EKr. “LEIPZIG K.P.A. III 20.3.74” als tarifgerechte Frankatur auf oben verkürztem R-Brief der 8. Gewichtsstufe nach Konstantinopel mit Ankunftsstempel “KAISERLICH. DEUTSCHES POSTAMT No.1. 30.3.”. Das senkrechte Paar war gelöst und hat Randkorrekturen, der Umschlag hat stärkere Beförderungsspuren im Rand und rückseitig fehlt die Verschlussklappe. Trotz der Einschränkungen eine optisch ansprechende und seltene 22 Groschen-Frankatur mit Destination Türkei, Fotoattest Krug BPP (2009)
30 Groschen grauultramarin mit handschriftlicher Entwertung “Berlin 25/11 73” in Mischfrankatur mit großer Schild 2 Groschen grauultramarin und 5 Groschen ockerbraun jeweils mit DKr. “BERLIN 25.11.” auf Wert-Paketbegleitbriefhülle für 1 Pfund 350 g schweres Paket über 2148 Thaler an die königliche Regierungs-Hauptkasse in Bromberg mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind üblich gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative und hohe 37 Groschen-Frankatur im Inland, Fotoattest Krug BPP (2024)
30 Groschen graublau im senkrechten Paar und senkrechter Sechserstreifen sowie Einzelwert 10 Groschen dunkelbraungrau je mit handschriftlicher Entwertung “COELN Bhf 11/3 74” in Mischfrankatur mit großer Schild 1 Groschen rosakarmin und waagerechtem Paar Ausgabe 1874 2½ auf 2½ Groschen rotbraun je mit EKr. “COELN BAHNHOF 11.3.74” als tarifgerechte Frankatur vorder- und rückseitig auf kompletter Post-Paketadresse für zwei Wertpakete über 9000 bzw. 4500 Francs mit Leitvermerk “via Belgien” nach Paris. Die farbfrischen Marken sind gut gezähnt und die Brustschildmarken sind sehr gut geprägt und bis auf leichte Aufklebeknitter bei der 10 Groschen-Marke und zum Teil leichter Patina in einwandfreier Erhaltung. Der leicht angetrennte Sechserstreifen ist eine der großen Einheiten von der 30 Groschen-Marke, eine außergewöhnliche seltene und hohe Frankatur mit Destination Frankreich, ausführliches Fotoattest Brugger BPP (1999)
Provenienz: 118. Corinphila-Auktion (1999) 72. Auktion Württembergisches Auktionshaus (2000)
½ Groschen orange mit Plattenfehler “Farbstrich vom Außenkreis zum H in DEUTSCHE” zweimal im Viererblock (untere Marken von Feld 103 und 104) mit zwei Normalmarken, sauber gestempelt mit EKr. “ZEHDENICK 24.9.72” und in einwandfreier Erhaltung. Die farbfrischen Marken sind sehr gut geprägt und gut gezähnt, die dekorative Einheit ist in Verbindung mit den beiden Marken mit Plattenfehlern selten, signiert Kruschel und Drahn sowie Fotoattest Krug BPP (2024)
Provenienz: Fritz Kirchner (340. Heinrich Köhler-Auktion, 2010) Sammlung Romanow
½ Groschen orange in Mischfrankatur mit großer Schild 1 Groschen karmin je mit EKr. “LEIPZIG P.A.No.2 11.10.72” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief mit Weiterfranco-Vermerk “wf ½” (Groschen) für den österreichischen Portoanteil nach Belgrad mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind getönt und die ½ Groschen-Marke hat zwei kurze Zähne, sonst wie der Faltbrief in einwandfreier Erhaltung. Eine seltene 1½ Groschen-Frankatur mit Destination Serbien, Fotoattest Krug BPP (2021)
½ Groschen orange in Mischfrankatur mit 2 Groschen grauultramarin je farbfrisch und gut gezähnt mit klarem EKr. “THANN 19.4.73” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief im Grenzrayon mit rotem Handstempel “PD” und französischem Transitstempel nach Belfort, in einwandfreier Erhaltung
½ Groschen orange in Mischfrankatur mit 5 Groschen ockerbraun mit klarem Rahmenstempel “HAUSDORF 28.1.” als tarifgerechte Frankatur auf Paketbegleit-Briefkuvert für ein 3 kg. 200 g schweres Paket nach Halle mit handschriftlichem Eingangsvermerk. Der Umschlag mit Beförderungsspuren, die farbfrischen Marken sind gut geprägt und gut gezähnt, in einwandfreier Erhaltung
2 Kreuzer orange mit Plattenfehler “heller Strich im Rahmen unter ER in KREUZER” (Feld 110) im Randviererblock mit drei Normalmarken, in tadelloser postfrischer Erhaltung. Die farbfrische Einheit ist sehr gut geprägt und gut gezähnt, signiert Grobe und im Rand Schwenn sowie Fotoatteste Hennies BPP (1981) Krug BPP (2024)
2 Kreuzer orange, farbfrisch, sehr gut geprägt und üblich gezähnt mit traumhaft schöner Entwertung “KIEL 3.12.74” (sogen. Würstchenstempel) auf Briefstück aus einer rosafarbigen Rückantwortkarte. Ein äußerst dekoratives Exemplar mit seltener währungsfremder Verwendung einer Kreuzermarke im Groschengebiet, Fotoattest Krug BPP (2024)
2 Kreuzer orange, farbfrisch und deutlich geprägt, übliche teils flache Zähnung im kleinen Format L15 sowie ausgefallenes Zähnungsloch rechts (FZL r5), sauber mit EKr. “SIGMARINGEN 29.10.74” auf Postvorschuss-Dienst-Faltbriefhülle für die Einziehung von 5 Gulden nach Vilsingen, im eigenen Landzustellbezirk mit Ankunftsstempel. Das Porto betrug für einen Brief bis 10 Meilen 7 Kreuzer und 5 Kreuzer für die Versicherungsgebühr, zusammen 12 Kreuzer. Davon wurden die frankierten 2 Kreuzer abgezogen und die restlichen 10 Kreuzer vom Empfänger eingezogen, entsprechende Blaustift-Taxe “p 5 fl/10”. Eine seltene Teilfrankatur in den eigenen Landzustellbezirk aus dem Kreuzer-Bezirk, in einwandfreier Erhaltung mit ausführlichem Fotoattest Krug BPP (2013)
2 Kreuzer orange, zwei Einzelmarken mit EKr. “SIGMARINGEN 23.7.73” in Mischfrankatur mit Innendienstmarke 10 Groschen braungrau mit handschriftlicher Entwertung “Sigmaringen 23/7 73” als tarifgerechte Frankatur auf Wertbriefkuvert über 200 Gulden via Frankfurt nach Altenburg mit Ausgabestempel. Die farbfrischen Brutschild-Marken sind sehr gut geprägt und gut, leicht rau gezähnt, die 10 Groschen-Marke hat einen Randspalt und teils verkürzte Zähne und der Umschlag hat Radierspuren links oben, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Eine nicht häufige Mischfrankatur mit der Innendienstmarke 10 Groschen mit Marken aus dem Kreuzer-Gebiet, Fotoattest Brugger BPP (2005)
¼ Groschen grauviolett im waagerechten Viererstreifen mit zwei sehr klaren Rahmenstempeln “MEHLAWISCHKEN 31.12.” auf Briefstück. Die farbfrischen Marken der Einheit sind sehr gut geprägt und typisch gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative und nicht häufige Einheit, signiert Sommer BPP mit Fotoattest (1987)
¼ Groschen graupurpur im waagerechten Dreierstreifen und Paar sowie drei Einzelmarken je mit klarem EKr. “CASSEL 22.7.(73)” als tarifgerechte Mehrfachfrankatur auf Faltbriefhülle der 2. Gewichtsstufe nach Eisenach mit Ankunftsstempel. Die untere Marke mit waagerechtem Bug und die zweite Marke von rechts mit senkrechtem Bug, ansonsten sind die farbfrischen Marken bis auf einen weiteren Wert mit Eckbug gut geprägt und gut gezähnt. Trotz der Einschränkungen eine außergewöhnlich seltene Massenfrankatur, in dieser Art hat ProFi keinen weiteren Brief registriert, signiert Kruschel und Ebel
Provenienz: J.J. Volny (92. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2005)
¼ Groschen grauviolett und ½ Groschen orange je mit klarem EKr. “STETTIN-BAHNHOF 17.3.74” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Drucksachen-Faltbrief eines Schiffs-Agenten mit rotem Handstempel “PD” und Ovalstempel “FRANCA” nach Lissabon, Portugal. Die farbfrischen und gut geprägten Marken haben einen Eckzahnbug bzw. die ½ Groschen-Marke mit Aufklebeknitter sowie der Faltbrief mit zum Teil stärkerer Patina, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Drucksachen-Faltbriefe mit Destination Portugal sind bisher in nur ganz wenigen Exemplaren bekannt
¼ Groschen grauviolett und ½ Groschen orange, je farbfrisch, gut geprägt und gut gezähnt mit EKr. “HAMBURG P.V.2 8.9.74” als tarifgerechte Frankatur auf kompletten Drucksachen-Faltbrief mit rotem Handstempel “PD” und rückseitigem Stempel “PARIS A MARSEILLE 10.SEPT.” nach Cette in einwandfreier Erhaltung
¼ Groschen grauviolett und ½ Groschen orange je mit EKr. “STETTIN 16.7.74” als tarifgerechte Frankatur auf Drucksachen-Faltbrief ohne Inhalt nach Stockholm mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt, gut gezähnt und wie die Drucksache in einwandfreier Erhaltung. Eine nicht häufige Verwendung mit Destinaton Schweden
Provenienz: J.J. Volny (93. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2005)
¼ Groschen grauviolett, ½ Groschen orange, 1 Groschen karmin und 5 Groschen ockerbraun je mit klarem EKr. “HAMBURG F.A. 16.6.74” als tarifgerechte 6¾-Groschen-Frankatur auf Faltbriefhülle mit Leitvermerk “via Liverpool” und rotem Handstempel “PD” via London nach Madeira. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt und gut gezähnt und wie die Briefhülle leicht getönt, die ¼ Groschen-Marke mit verklebtem Einriss, ansonsten in guter Erhaltung. Trotz der kleinen Einschränkungen eine dekorative Vierfarben-Frankatur mit seltener Destination Madeira, Fotoattest Sommer BPP (1988)
¼ Groschen grauviolett, zwei Einzelmarken 1 Groschen karmin und senkrechtes Paar 2½ Groschen rötlichbraun je mit EKr. “GOETTINGEN 14.10.73” als tarifgerechte Frankatur auf Briefkuvert bis 15 g mit Leitvermerk “via Brindisi” mit schwarzem Handstempel “P.D.” und Rötel-Taxe “70” (Centesimi) für den italienischen Portoanteil via Brindisi nach Hongkong mit rückseitigem Stempel “HONG-KONG MARINE-SORTER SINGAPORE TO HONG-KONG NO 18.28.73”. Die farbfrischen Marken sind deutlich geprägt, sie waren gelöst und sind teils repariert, der Umschlag mit Alterspuren und senkrechter Faltung wurde gereinigt. Trotz der Einschränkungen ein ansprechender Übersee-Brief mit dekorativer Dreifarben-Frankatur und Destination Hongkong, Fotoattest Krug BPP (2016)
¼ Groschen grauviolett und senkrechtes Faltbrief je mit klarem EKr. “CHMENITZ 19.12.73” auf Faltbriefhülle bis 15 g mit Leitvermerk “via Italien” und schwarzem Handstempel “P.D.” sowie L1 “coi Postali Italiani” und Röteltaxe “35 c” (Centesimi) für den italienischen Portoanteil nach Tunis mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind sehr gut geprägt, gut gezähnt und sind in einwandfreier Erhaltung, die Briefhülle mit kleinen Knitterspuren. Trotz der Einschränkungen eine außergewöhnlich seltene Frankatur, bisher sind nur ganz wenige Briefe mit dem teuren Leitweg über Italien mit Destination Algerien bekannt, Fotoattest Krug BPP (2024)
Provenienz: 27. Walter Kruschel-Auktion, 1988
⅓ Groschen gelblichgrün im Rand-Viererblock, farbfrisch, sehr gut geprägt und üblich gezähnt, in tadelloser postfrischer Erhaltung, signiert Pfenninger und im Rand Schwenn sowie Fotoattest Krug BPP (2024)
⅓ Groschen gelblichgrün im senkrechten Dreierstreifen mit klarem Rahmenstempeln “SCHWEPNITZ 31.XII.74” auf Briefstück. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative Einheit mit seltener Entwertung vom letzten Tag der Gültigkeit der Marke, wir haben nur wenige Einheiten dieser Marke mit Letzttag-Stempel registriert, Fotoattest Krug BPP (2024)
⅓ Groschen gelblichgrün im waagerechten 8er-Block mit Bahnpoststempel “BRESLAU STETTIN 19.8. III retour”, die farbfrischen Marken sind sehr gut geprägt und typisch gezähnt, die angetrennte Einheit hat kleine Druckstellen/Bugspuren und eine vermeintlich helle Stelle durch Stempelfett, sonst in guter Gesamterhaltung. Bei dieser Einheit handelt es sich um die zweitgrößte bekannte Einheit mit auf dieser Ausgabe seltenem Bahnpost-Stempel, Fotoattest Sommer BPP (1992)
Provenienz: 279. Heinrich Köhler-Auktion, 1993)
⅓ Groschen smaragdgrün mit Prägefehler “Prägeausfall am Schild links unten”, farbfrisch, sehr gut und erhaben geprägt und normal gezähnt mit Ekr. “BRESLAU 15.11.72” als tarifgerechte Einzelfrankatur auf Faltbrief im Ortsverkehr im moderierten Porto für Mengenauflieferung ab 100 Stück von einem Absender, mit Ankunftsstempel. Die Marke mit kleinen Tönungspunkten oben und der Faltbrief mit Beförderungsspuren, sonst in guter Gesamterhaltung, Fotoattest Brugger BPP (2003)
⅓ Groschen grün und 1 Groschen karmin je mit Stempel “LEIPZIG 13.SEP.72” als tarifgerechte Frankatur auf Drucksachen-Streifband der 4. Gewichtsstufe mit handschriftlichem Vermerk “165 g” nach Einsiedel. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt und typisch gezähnt mit zum Teil flacher Zähnung, das Streifband hat senkrechte Faltungen, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Eine seltene 1⅓-Groschen-Frankatur auf schwerer Drucksache im Inland
⅓ Groschen dunkelgrünlicholiv im Viererblock aus der rechten unteren Bogenecke mit Plattenkennzeichen “1” (Marken von unten gezähnt) unter Feld 150, die beiden linken Marken haben kleine charakteristische Prägungsausfälle im Prägefeld. Die farbfrischen Marken sind sehr gut geprägt und bis auf einen leicht verkürzten Zahn gut gezähnt, die beiden unteren Marken sind postfrisch, die anderen beiden Marken sind sauber ungebraucht mit Falz-Haftstellen, in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative und in Verbindung mit der Farbe und dem Plattenkennzeichen eine sehr seltene Einheit, ProFi hat nur ein weiteres Exemplar gelistet, unsigniert mit Fotoattest Krug BPP (2006)
Provenienz: 63. Peter Feuser-Auktion (2006)
½ Groschen orange, farbfrisch, gut geprägt und typisch gezähnt mit Druckstelle, sauber mit Rahmenstempel “BURG REG. BEZ. MAGDEBURG 31…73” auf farblosem Prägezierbrief im Ortsverkehr mit Ausgabe-Stempel. Ein dekorativer und in dieser Art nicht häufiger Zierbrief
½ Groschen orange, farbfrisch, gut geprägt und gut gezähnt, mit klarem DKr. “COELN BAHNHOF 12.3.(74)” als tarifgerechte Einzelfrankatur auf komplettem Drucksachen-Faltbrief bis 50 g mit Einlage (Bericht der Herren O.Condeur & Co aus Melbourne) nach Biella, Italien, in einwandfreier Erhaltung
½ Groschen orange mit um ca. einen cm versetzter waagerechter Zähnung im senkrechten Paar je mit klarem DKr. “EGELN 4.1.73” als tarifgerechte Mehrfachfrankatur auf komplettem Faltbrief bis 15 g nach München. Das senkrechte Paar mit geglätteter senkrechter Faltung, ansonsten ist das farbfrische Paar deutlich geprägt und gut gezähnt (mit Scherenschnitt oben und unten aus Bogen getrennt). Trotz der Einschränkungen, ein dekoratives Paar mit markanter Verzähnung, auf Brief sehr selten, Fotoattest Krug BPP (2024)
½ Groschen orange im waagerechten Paar und zwei Einzelmarken je mit klarem DKr. “WISMAR 23.1.73” als tarifgerechte Mehrfachfrankatur auf komplettem Post-Insinuations-Dokument nach Rostock mit Ausgabe-Stempel. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt und gut gezähnt, in einwandfreier Erhaltung. Dekorativer Vordruckbrief mit der Gebühr für Hin- und Rücksendung
½ Groschen orange, zwei Einzelmarken und 1 Groschen karmin je mit DKr. “PADERBORN 20.12.72” als tarifgerechte Frankatur auf amtlichem Postkarten-Formular mit rotem Handstempel “P.D.” nach Malines, Belgien. Das Postkarten-Porto betrug wie das Briefe-Porto 2 Groschen (20 Pfennig) im Tarif bis zum 30.6.1875. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt und typisch gezähnt mit wenigen verkürzten Zähnen, sonst in guter Gesamterhaltung. Eine interessante Porto-Darstellung mit Destination Belgien
½ Groschen orange, zwei Einzelmarken und 1 Groschen karmin je mit sehr klarem EKr. “BERLIN POST-EXPED. 13. 17.10.72” als tarifgerechte Frankatur auf amtlichen Postkarten-Formular nach Kopenhagen. Das Postkarten-Porto betrug wie das Briefe-Porto 2 Groschen (20 Pfennig) im Tarif bis zum 30.6.1875. Die Karte oben mit kleinem Einriss, die farbfrischen Marken sind gut geprägt, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative und in dieser Kombination seltene 2 Groschen-Frankatur mit Destination Dänemark
½ Groschen orange und 2½ Groschen mittelrötlichbraun je im waagerechten Paar mit EKr. “BERLIN P.E.29 25.12.73” als tarifgerechte Frankatur auf Briefkuvert der 2. Gewichtsstufe mit Leitvermerk “via England” und rotem Handstempel “Franco” via ”NEW YORK PAID ALL JAN.10" nach New Haven, Connecticut. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt und normal gezähnt, jeweils ein Wert mit kleiner Druckstelle, ansonsten in guter Erhaltung. Eine dekorative und in dieser Kombination seltene Porto-Darstellung der 2. Gewichtsstufe
1 Groschen karmin mit Plattenfehler “gebrochenes H in GROSCHEN” (Feld 141) im waagerechten Paar mit Normalmarke aus der linken unteren Bogenecke mit Plattenkennzeichen “O” unter Feld 141 (Marken von unten gezähnt), postfrisch, in einwandfreier Erhaltung. Von diesem Plattenkennzeichen hat ProFi nur drei Exemplare registriert, eine Brustschild-Seltenheit, ein Wert signiert H(heinze) und Fotoattest Sommer BPP (2006)
1 Groschen mit Plattenfehler “Druckausfall links oben” (Feld 1) und total verzähnt, ungebraucht mit diagonalem Bug, Zähnung zum Teil angetrennt. Um das Markenbild zu erhalten, wurde die Marke mit der Schere aus dem Bogen getrennt, ansonsten ist die Marke in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative und in dieser Art sehr seltene Verzähnung, Fotoattest Krug BPP (2024)
Provenienz: 58. Heinrich Köhler-Auktion (1929)
1 Groschen karmin, farbfrisch, deutlich geprägt und gut gezähnt mit ca. 4,5 mm nach rechts versetzter senkrechter Zähnung, sauber mit DKr. “(NOR)DHAUSEN 9.9.74” entwertet. Die Marke wurde rechts und links mit der Schere aus dem Bogen getrennt, in einwandfreier Erhaltung. Ein dekorative und in der Art sehr seltene Verzähnung, Fotoattest Krug BPP (2024)
Referenz: Abbildung in “Die Ganzsache”, 1923
1 Groschen karmin mit Plattenfehler “gebrochenes H in GROSCHEN” (Feld 141) und im großen Format L16, farbfrisches Unterrandstück mit Plattenkennzeichen “B” (Marken von oben gezähnt) und sehr klarem EKr. “SCHILTIG(HEIM) 9.12.74”, ist deutlich geprägt und üblich gezähnt, in einwandfreier Erhaltung. Ein dekoratives Exemplar mit in gestempelter Erhaltung sehr seltenem Plattenkennzeichen, ProFi hat nur ein weiteres gestempeltes, senkrechtes Unterrandpaar registriert, Fotoattest Krug BPP (2024)