337 / September 2009
Heinrich Köhler Auction
Seiten
1851/68, zweibändige teils spezialisierte Sammlung, Markenteil recht gut besetzt mit einigen sehr schönen breit- bis überrandigen Stücken, auch Nr. 17b (Attest Bühler) und 17c (Attest Stegmüller), kleiner Stempelteil sowie 60 frankierte Briefe, dabei auch Farbfrankaturen und diverse Auslandsbriefe; sehr schön ausstellungsmäßig aufgezogen
Los-Nr.2362
°
There will be 19% VAT on the hammer price - These 19% VAT. will not be charged for outside Germany-based distributors within the EU with a UID.-Nr.
Zustand
Katalog-Nr.
Ausruf600 €
Zuschlagunverkauft
1851/68, vorwiegend gestempelte Sammlung mit vielen besseren Ausgaben, u.a. Mi.-Nr. 1a, in unterschiedlicher Erhaltung
1851/68, überwiegend gestempelter Doublettenposten, unterschiedliche Erhaltung
1853/68, Mi.-Nr. 6 (100), 18 (200), 23 (200) und 24 (500), gestempelt (Mi. 6.300,-)
1861/80, Ortsstempel, Sammlung mit über 190 Marken/Briefstücken, ganz überwiegend nachverwendet auf Brustschildmarken, dabei Postablage- und Agenturstempel, Brustschildmarken überwiegend BPP-sign. mit 14 Befunden, etwas unterschiedliche Erhaltung, (Feuser über 5.200,-)
Los-Nr.2366
°
There will be 19% VAT on the hammer price - These 19% VAT. will not be charged for outside Germany-based distributors within the EU with a UID.-Nr.
Zustand
6Katalog-Nr.
Ausruf600 €
Zuschlag480 €
1825/72 (ca.), rund 150 Briefe und Ganzsachen, dabei gute Frankaturen, unterschiedliche Erhaltung
1851, 1. Auflage: 1 Kr. auf sämisch und 3 Kr. auf orangegelb, beide farbfrisch und recht gut geschnitten, 1-2-seitig nur gering berührt, vorder- bzw. die 1 Kr. als Bestellgeld rückseitig geklebt mit sauberer Nr. "27" auf Briefhülle von "DONAUESCHINGEN 4 MRZ." (1852) nach Konstanz, Kabinett, Fotoattest Brettl BPP (Mi. 4.500,-)
6 Kr. auf blaugrün, 2 Einzelwerte, lupen- bis überrandig mit Nr. "87" auf Faltbrief von "MANNHEIM 12 Jun. 51" über die Schweiz nach Feldkirch mit nebengesetztem roten "BAD.O.e."; die rechte Marke leichte Aufklebeknitter; eine sehr seltene Frankatur, sign. Englert BPP
9 Kr. auf altrosa, üblich gut gerandet mit Nr. "87" auf 'Muster ohne Werth' von "MANNHEIM 11 Mrz" (1852) nach Emmendingen, sign. Seeger und Pröschold
spätere Auflagen: 1 Kr. auf bräunlich, 2 Einzelwerte, meist voll- bis breitrandig, je einseitig gering berührt, mit Nr. "24" KARLSRUHE auf "Karlsruher Zeitung" vom 22.2.1853; etwas fleckig, jedoch außerordentlich seltenes 2 Kreuzer-Porto, Fotoattest Flemming BPP
Los-Nr.6012
°
There will be 19% VAT on the hammer price - These 19% VAT. will not be charged for outside Germany-based distributors within the EU with a UID.-Nr.
Zustand
(6)Katalog-Nr.1b
Ausruf500 €
Zuschlagunverkauft
1 Kr. auf braun, oben angeschnitten, mit Nr. "24" auf Vorderseite der Carlsruher Zeitung vom 23. April 1852, gefaltet und etwas stockig, selten
1 Kr. auf braun, 2-seitig leicht berührt, in Mischfrankatur mit 1853, 3 Kr. auf grün, allseits vollrandig, mit jeweils sauberer Nr. "161" auf Faltbrief (1 Seitenteil fehlend) von "WOLFACH 14. JUN" nach Donaueschingen; eine schöne und seltene Kombination, sign. van Dieten, Drahn und Seeger BPP
6 Kr. auf gelbgrün, 2 Einzelwerte, einer links leicht berührt, sonst voll- bis überrandig mit Nr. "87" auf Faltbrief von "MANNHEIM 10 Okt." (1857) über die Schweiz nach Venedig mit rotem L1 "VIA DI SVIZZERA", Fotoattest Stegmüller BPP
6 Kr. auf gelbgrün in Mischfrankatur mit 1853, 1 Kr. schwarz, beide meist voll- bis breitrandig auf Briefhülle von "DONAUÖSCHINGEN 16. Aug." nach Konstanz, Pracht
6 Kr. auf gelbgrün, allseits breit- bis überrandig in Mischfrankatur mit 2 Stück 1853, 1 Kr. schwarz, üblich gerandet, mit Nr. "87" und auf eine 1 Kr. übergehendem Ra2 "MANNHEIM 30 Apr." (1854) auf vollständigem Faltbrief in den Landpostbezirk von Kenzingen mit vorausfrankierter Landposttaxe und Bestellgeld; in dieser Form einmalige Kombination, Befund Maria Brettl
6 Kr. auf gelbgrün in Mischfrankatur mit 1853, 3 Kr. auf grün, beide recht gut geschnitten, die 3 Kr. voll- bis breitrandig mit Nr. "57" auf kleinem Briefkuvert von Heidelberg nach Aachen, sign. Flemming
9 Kr. auf lilarosa, allseits breitrandig mit Nr. "87" auf Briefhülle (obere Seitenklappe fehlend) von "MANNHEIM 16 Nov." mit nebengesetztem roten "BAD.O.e." nach Innsbruck, über die Schweiz befördert mit Durchgangsstempel von Feldkirch; aufgrund des fehlenden Schweizer Transitportos mit 6 Kr. taxiert; in dieser Form bisher nur ein weiterer Brief bekannt
9 Kr. auf lilarosa, berührt bis überrandig mit Zackenkranz "87" von "MANNHEIM 7. Jan." (1861) auf Faltbrief nach Echternach in Luxemburg mit rückseitigen Transit- und Ankunftsstempeln; seltene Destination
9 Kr. auf lilarosa in Mischfrankatur mit 1853/54, 1 Kr. schwarz und 6 Kr. auf gelb mit Nr. "57" auf Briefkuvert von "HEIDELBERG 24 NOV." (1855) nach Manchester; die 1 Kr. oben rechts leicht geschürft, sonst tadellose und farbfrische Erhaltung; eine sehr seltene Farb- und Mischfrankatur der geschnittenen Ausgaben, Fotoattest Stegmüller BPP
4 Kr. auf lilarosa in Mischfrankatur mit 1853, 3 Kr. auf grün, beide ausgabentypisch gut gerandet und farbfrisch mit Nr. "156" und nebengesetztem DKr. "WEINHEIM 21 OKT" auf Briefhülle über die Schweiz nach Verona mit nebengesetztem roten L1 "VIA DI SVIZZERA", Fotoattest Stegmüller BPP
1853, 1 Kr. schwarz und 6 Kr. auf rötlichgelb mit über beide Werte gehender Nr. "124" auf kpl. Faltbrief der 1. badischen und 2. französischen Gewichtsstufe von "ST. GEORGEN 1 JUN." (1856) nach Straßburg; der Brief ist mit 7 Kr. korrekt bis zu einem Gewicht von 3/4 Lot frankiert; wohl aus Unsicherheit stempelte der Postbeamte in St. Georgen sowohl "PP" (bezahlt bis zur Grenze) als auch "PD" (bezahlt bis zum Empfänger). Ein sehr seltener Brief, wir haben ihn in dieser Kombination nicht noch einmal registriert; Fotoattest Flemming BPP
3 Kr. auf grün, oben angeschnitten und leichte Bugspur, 3-seitig breit- bis überrandig mit Nr. "104" auf Brief von "OFFENBURG 24 Nov." (1856) nach Wiesloch; aufgrund der Entfernung unterfrankiert und mit "6" nachtaxiert, handschriftlich neben der Marke "reicht nicht"
3 Kr. auf grün, allseits breit- bis überrandig mit klarer blauer Nr. "92", nebengesetztem blauem Ra2 "MÖSKIRCH 30 Nov." sowie ebenfalls blauem "Chargé" auf Briefhülle nach Ludwigshafen; sehr attraktiver Brief
3 Kr. auf grün, links leicht berührt sonst breit- bis überrandig, unten mit 11 mm Bogenrand auf nicht ganz kpl. Parthiesache von Oberkirch nach Bühl
3 Kr. auf grün, rechts leicht berührt, sonst breit- bis überrandig mit Nr. "157" und nebengesetztem L2 von Wertheim auf Streifband der 3. Gewichtsstufe mit rückseitigem Stempel von Hardheim, Pracht
3 Kr. auf grün und 6 Kr. auf gelb, beide in ausgabetypischem gutem Schnitt, gemeinsam entwertet mit "57" und beigesetztem Aufgabestempel "HEIDELBERG 9. MRZ" (1857) auf vollständigem Faltbrief mit vorderseitigem Barfrankaturvermerk "10" (Cents) in blau sowie rückseitig "f2" (Silbergroschen) nach Amsterdam mit Bahnpost-Durchgangsstempel "COBLENZ/COELN" und Ankunftsstempel. Nach dem Tarif von 1851 portorichtig frankierter und bis zum Empfänger vollständig vorausbezahlter Brief; derartige Auslandsbriefe mit geteiltem Franko sind nur in 2 oder 3 Exemplaren bekannt, laut Fotoattest Stegmüller BPP einzig bisher bekannter Brief dieser Art in die Niederlande, R!
3 Kr. auf grün, 2 Einzelwerte zusammen mit 2 Werten 6 Kr. auf gelb, meist gut gerandet, teils überrandig, mit Nr. "57" und nebengesetztem DKr. "HEIDELBERG 25 FEB." (1857) auf Faltbrief nach Frankfurt; eine außerordentlich seltene und attraktive Frankatur der 3. Gewichtsstufe, in dieser Kombination nur noch ein Briefstück bekannt
6 Kr. auf gelb, entwertet mit "169" und beigesetzt L2 "WERBACH./2.JUL" (1857) auf nicht ganz kpl. Nachnahme-Faltbrief nach Pforzheim, sehr seltener Brief dieser nur etwa vier Jahre existierenden Postexpedition, Fotoattest Stegmüller BPP
6 Kr. auf gelb, allseits überrandig mit Teilen von 4 Nachbarmarken und schmalem unteren Bogenrand, mit Nr. "109" auf 'Muster ohne Werth' von "PFORZHEIM 17. Jul." nach Pirmasens, Ausnahmestück
6 Kr. auf gelb, allseits überrandiges Unterrandstück mit Teilen von 4 Nachbarmarken und 11 mm Bogenrand, mit Nr. "146" auf Vorderseite eines 'Musters ohne Wert' von "ÜBERLINGEN 27 APR" nach Freiburg, Ausnahmestück
6 Kr. auf gelb in Mischfrankatur mit 2 Stück 1860/62, 1 Kr. schwarz mit Nr. "148" auf Nachnahme-Briefhülle von "VILLINGEN 17 MRZ." nach Säckingen; die Frankatur entsprach 6 Kr. Porto + 1 Kr. Bestellgeld + 1 Kr. Landposttaxe, 2 Kr. Nachnahmeprovision wurden bar verrechnet; eine sehr seltene und attraktive Kombination, sign. Seeger BPP, Georg Bühler und Unverferth
1858, 3 Kr. auf blau, unten leicht berührt, sonst voll- bis überrandig mit Nr. "69" als ermäßigtes Militärporto auf kleiner Briefhülle von "KENZINGEN 31 MAI" an einen Grenadier in Bruchsal
1860, liniierter Grund: 1 Kr. schwarz in Mischfrankatur mit 1862/66, 3 Kr. rosa mit Nr. "156" auf Briefhülle von "WEINHEIM 24 DEZ." nach Waldmichelbach in Hessen; schöne Mischfrankatur mit vorausbezahltem hessischem Bestellgeld
3 Kr. ultramarin im waagerechten Paar, die linke Marke oben fast vollständig Scherenschnitt, sonst gut gezähnt und farbfrisch, mit sauberer Nr. "25" und nebengesetztem DKr. "CONSTANZ 14 AUG" auf kleinem Damenbrief mit farblos geprägter Borde nach Karlsruhe
6 Kr. lachsrot, 2 Einzelwerte, beide teils Scherentrennung, mit sauberer Nr. "2" auf vollständigem Faltbrief von "ACHERN 26 APR." (1861) über Frankreich nach Brüssel; da der Brief unter 7,5 g wiegt, war der Leitweg über Frankreich aufgrund der niedrigeren französischen Gewichtsprogression deutlich günstiger (über Preußen hätte der Brief 16 Kr. gekostet); ein seltener und postgeschichtlich interessanter Brief
1862/66, weit gezähnt: 1 Kr. schwarz mit DKr. "FREIBURG 3 JAN." (1866) als Nachnahmegebühr auf ansonstem portofreiem Dienst-Nachnahme-Brief nach Lahr; in dieser Form seltene Frankatur, gering fleckig