383. Auktion
14.–15. & 18.–23. März 2024 in Wiesbaden
- Hauptkatalog (585) Apply Hauptkatalog filter
- Luft- und Zeppelinpost – inklusive der Sammlung der Familie Sieger (8) Apply Luft- und Zeppelinpost – inklusive der Sammlung der Familie Sieger filter
- Departements Conquis – Die Sammlung Wilma Droemont (49) Apply Departements Conquis – Die Sammlung Wilma Droemont filter
- Freie Hansestadt Bremen – Die Sammlung Karl-Hillard Geuther (Teil III) (71) Apply Freie Hansestadt Bremen – Die Sammlung Karl-Hillard Geuther (Teil III) filter
- Deutsche Post in Marokko & Deutsche Post in der Türkei – Die Sammlung "Waldersee" (1) Apply Deutsche Post in Marokko & Deutsche Post in der Türkei – Die Sammlung "Waldersee" filter
- Deutsche Reichspost – Brustschildezeit – Die Sammlung Michael Rehme (Teil II) (10) Apply Deutsche Reichspost – Brustschildezeit – Die Sammlung Michael Rehme (Teil II) filter
- Großherzogtum Baden – Frankaturen und Postgeschichte – Die Sammlung Klaus Peter Geis (97) Apply Großherzogtum Baden – Frankaturen und Postgeschichte – Die Sammlung Klaus Peter Geis filter
- Helgoland – Die Sammlung Dr. Hans Friedrich Häuser (Teil II) (215) Apply Helgoland – Die Sammlung Dr. Hans Friedrich Häuser (Teil II) filter
- Königreich Bayern – Postgeschichte und Social Philately 1806–1875 – Die Sammlung Oliver Reifenrath (99) Apply Königreich Bayern – Postgeschichte und Social Philately 1806–1875 – Die Sammlung Oliver Reifenrath filter
- Ludwig van Beethoven – Die Sammlung Yukio Onuma (2) Apply Ludwig van Beethoven – Die Sammlung Yukio Onuma filter
- Schleswig-Holstein 1850–1867 – Die Sammlung Rolf Beyerodt (244) Apply Schleswig-Holstein 1850–1867 – Die Sammlung Rolf Beyerodt filter
- Die Sammlung ERIVAN - Altdeutsche Staaten - Auktion der verpassten Gelegenheiten (160) Apply Die Sammlung ERIVAN - Altdeutsche Staaten - Auktion der verpassten Gelegenheiten filter
- Die Lippischen Fürstentümer, Deutschland ab 1849 – Die Sammlungen Gustav Strunk (Teil II) (111) Apply Die Lippischen Fürstentümer, Deutschland ab 1849 – Die Sammlungen Gustav Strunk (Teil II) filter
- Volkswagen – ein Deutscher Mythos – Die Sammlung Dr. Edo-Meino Eden (2) Apply Volkswagen – ein Deutscher Mythos – Die Sammlung Dr. Edo-Meino Eden filter
- Autographen (6) Apply Autographen filter
- Britisch Commonwealth (2) Apply Britisch Commonwealth filter
- Deutsches Reich (40) Apply Deutsches Reich filter
- Deutschland (2) Apply Deutschland filter
- Europa (65) Apply Europa filter
- Liechtenstein, Österreich, Schweiz (8) Apply Liechtenstein, Österreich, Schweiz filter
- Luftpost (3) Apply Luftpost filter
- Motivsammlungen (2) Apply Motivsammlungen filter
- SPEZIALGEBIETE (50) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Transit- und Grenzüberschreitende Post (5) Apply Transit- und Grenzüberschreitende Post filter
- Helgoland (1) Apply Helgoland filter
- Sachsen (1) Apply Sachsen filter
- Schleswig-Holstein (2) Apply Schleswig-Holstein filter
- Belgien (Belgique, België) (2) Apply Belgien (Belgique, België) filter
- Algerien (1) Apply Algerien filter
- Ungarn (Magyarország) (1) Apply Ungarn (Magyarország) filter
- Italien (1) Apply Italien filter
- Kirchenstaat (1) Apply Kirchenstaat filter
- Liechtenstein (2) Apply Liechtenstein filter
- Niederländisch-Indien (1) Apply Niederländisch-Indien filter
- Norwegen (Norge, Noreg) (1) Apply Norwegen (Norge, Noreg) filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Russland (Poccия) (2) Apply Russland (Poccия) filter
- Schweden (Sverige) (2) Apply Schweden (Sverige) filter
- Schweiz (Helvetia) (1) Apply Schweiz (Helvetia) filter
- Ukraine (Уkpaïha) (1) Apply Ukraine (Уkpaïha) filter
- Argentinien (1) Apply Argentinien filter
- Peru (1) Apply Peru filter
- Vereinigte Staaten von Amerika (1) Apply Vereinigte Staaten von Amerika filter
- Australische Staaten (1) Apply Australische Staaten filter
- Kanada (1) Apply Kanada filter
Seiten
Zustand
6MKatalog-Nr.FI,W1.41
1912, Flugpostmarke 25 Pfennig und waagerechter Zusammendruck "Geschäfts-Anzeigen" + 5 Pfennig je mit Flugpoststempel "FLUGPOST MÜNCHEN ...10.12" auf farbiger Karte "Süddeutscher Flug 1912" nach Pasing. Die Karte links mit kleinen Flecken und der Zusammendruck oben mit Heftchenschnitt, sonst in guter Erhaltung
Zustand
6Katalog-Nr.SFP1//01oW
1912, Flugpost-Ganzsache 25 Pfennig mit Bild "Seenlandschaft" ohne Wertstempel, ungebraucht, gute Erhaltung
Zustand
6MKatalog-Nr.SFP2,85
1912, Flugpost-Ganzsachenkarte "Nuernberg" 5 Pfennig mit Zufrankatur Luitpold 5 Pfennig je mit Flugpostsstempel "FLUGPOST NÜRNBERG 15.12.12." nach Paris mit Ankunftsstempel, Karte mit Eckbug, sonst in guter Gesamterhaltung. Eine seltene Verwendung mit Destination Frankreich
Zustand
6MKatalog-Nr.77
1914, "FLUGPOST MÜNCHEN 17.5.14" recht klar auf Luitpold 5 Pfennig auf Ansichtskarte "M. Rast Chef-Pilot der Pfalz-Flugzeugwerke, Speyer a.Rh." mit violettem L2 "PFÄLZ. LUFTFAHRTVEREIN SPEYER E.V." und Text nach Rötz
Zustand
MKatalog-Nr.2II
1911, Landau-Landungsfahrt, Etappe Landau-Neustadt, farbige Karte "Luftfahrten mit Zeppelin-Schiffen" als Abwurfkarte mit Bayern Luitpold 5 Pfennig mit Stempel "NEUSTADT 3.SEP.11" sowie Bordstempel in Type II vom 3.9. und Text, adressiert nach Landau. Die Karte ist in einwandfreier Erhaltung, bisher sind nur wenige Exemplare von dieser Landungsfahrt mit bayrischer Frankatur bekannt, eine große Zeppelinpost-Seltenheit (Mi. 10 Ib)
Zustand
6MKatalog-Nr.2II
LZ 10 - Schwaben: 1911, Fahrt von Oos - Rastatt - Bayrische Pfalz - Oos, Delag-Karte "Aufstieg zur sog. Echterdinger Fahrt" mit Bordstempel in Type II vom 8.8. und bayrische Frankatur Luitpold 5 Pfennig mit Stempel "BERG 16.AUG.11" sowie Findervermerk "Berg i./Pfalz 16.VIII.11 L. Fried Polizeidiener a.D.". Die Karte hat links einen stärkeren Bug, ansonsten ist die Karte in guter Gesamterhaltung. Bisher sind nur wenige Karten von dieser Fahrt mit bayrischer Frankatur bekannt, Fotoattest Sieger A.I.E.P. (2006) (Mi. 10 Ha)
Zustand
6MKatalog-Nr.19E
1919, Zwischenlandung in München vom 14.9, Delag-Karte "Sächs. Schweiz, Blick auf den Basteifelsen" mit Bayern Ludwig III. mit Maschinenstempel "MÜNCHEN 15.9.19 und nebengesetztem Bordstempel vom 14.9., adressiert in die Schweiz. Die Karte mit leichter Patina, sonst in einwandfreier Erhaltung, signiert Sieger BPP
1852, kleines bar bezahltes Briefkuvert ohne Aufgabestempel, mit Leitvermerk "per Triest", nach Konstantinopel. Rückseitig Durchgangsstempel von Frankfurt und Wien; vorderseitig Vermerk "frei" und "frq 12", abgeändert in "15".
1868, 3 Kreuzer mit DKr. "WALDKIRCH 31.DEZ.(71)" auf Faltbriefhülle nach Krefeld mit rückseitigem Hufeisenstempel "CREFELD 1.JAN.72" (Spalink 6-7) als Ankunftsstempel. Die Marke ist bis auf einen verkürzten Zahn in einwandfreier Erhaltung, ein dekorativer und vom Letzttag der Badischen Posthoheit ein seltener Brief, Kurzbefund Stegmüller BPP (2013)
1868, ¼ Groschen bräunlichlila durchstochen in Mischfrankatur mit ¼ Groschen hellrotviolett gezähnt mit Rahmenstempel "BRANDENBURG A.D. HAVEL 4.5.71" als portogerechte Frankatur auf Faltbriefhülle in den eigenen Landzustellbereich nach Verchesar. Die Marken haben kaum sichtbare Zähnungs- bzw. Durchstichunregelmäßigkeiten, der Umschlag weist Reinigungsspuren auf, eine dekorative und sehr seltene wertstufengleiche Mischfrankatur vom Ersttag der Reichspost, Fotoattest Mehlmann BPP (2005)
1869, ½ Groschen gezähnt, zwei Einzelmarken mit DKr. "BARMEN 31.12.71" auf Briefkuvert nach Berlin mit Ausgabestempel. Die rechte Marke ist gut, die linke ausgabentypisch gezähnt, ein dekorativer Brief vom Letzttag
1869, Hamburger Stadtpostmarke (½ Schilling) lilabraun gezähnt mit Hufeisenstempel "HAMBURG I.A. 25.MÄRZ.74" (Spalink 17-1)auf Ortspostkarte (privates vorgedrucktes Formular) “Deutsche Reichspost.“ an den Kustos D. E. Schmeltz des Godeffroy-Museums in guter und einwandfreier Erhaltung, eine recht späte Verwendung dieser Marke.
Der Hamburger Kaufmann und Reeder Johann Cesar Godeffroy besaß zu seiner Zeit weltweit die größte private naturkundliche Sammlung und präsentierte sie im Museum Godeffroy, das von 1861 bis 1885 in Hamburg existierte. Der Absender dieser Karte war der italienische Politiker, Diplomat und Geograf Negri Cristooforo, der u.a. Rektor der Universität Turin und Generalkonsul in Hamburg war.
1869, Hamburger Stadtpostmarke (½ Schilling) rotbraun gezähnt mit Hufeisenstempel "HAMBURG 31.DECBR.74" (Monatsdatum kopfstehend, Spalink 17-9)" in einwandfreier Erhaltung. Ein dekoratives Exemplar vom Letzttag der Postgültigkeit, Fotobefund Mehlmann BPP (2004)
Provenienz: Dietrich Oldenburg (116. Felzmann-Auktion (2006)
1870, 10 Centimes, Netzwerk mit Spitzen nach oben, zwei Einzelmarken je mit klarem EKr. "MASMÜNSTER 4.5.71" auf komplettem Faltbrief mit französischem Tax-Stempel "2" (Decimes) nach Lachandeau mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Eine dekorative, sogenannte Doppelfrankatur vom Ersttag der Reichspost, in dieser Art sehr selten.
Provenienz: Dr. Peter Müller (155. Derichs-Auktion, 2019)
1870, 20 Centimes, Netzwerk mit Spitzen nach oben, mit EKr. "GEBWEILER 31.12.71" auf komplettem Faltbrief mit französischem Tax-Stempel "25" (Centimes) nach Paris mit Ankunftsstempel. Die Marke bis auf eine leichte waagrechte Knitterspur in frischer und einwandfreier Erhaltung, ein dekorativer und sehr seltener Brief vom Letzttag der Elsass-Lothringen-Marken und vom Letzttag der fünften Periode der Doppelfrankaturen,, signiert Flemming BPP und Fotoattest Mehlmann BPP (2013)
2 Kreuzer rotorange mit Württemberg-Dreikreisstempel "KNITTLINGEN 6.6.73" auf amtlicher Antwort- "Correspondenz-Karten" - Formular nach Offenburg mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Sehr dekorative und seltene Fremdentwertung von Württemberg, Fotoattest Sommer BPP (1993)
Provenienz: 12. Erhardt & Feuser-Auktion (1985)
29. Joachim Erhardt-Auktion (1993)
½ Groschen orange in Mischfrankatur mit großer Schild 1 Groschen karmin je mit klarem Hufeisenstempel "HAMBURG I.A. 24.OCTBR.72" (Spalink 17-1) auf Briefkuvert via Ritzebüttel nach Helgoland. Der Umschlag mit verklebten Öffnungsfehler oben bzw. rückseitig, die Marken sind farbfrisch, sehr gut geprägt, gut zentriert,gut gezähnt und bis auf eine leichte Eckzahnknitterung bei der 1 Groschen-Marke rechts oben in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative Mischfrankatur mit der seltenen Destination Helgoland mit dem bis 14. 6. 1873 für Lokalkorrespondenz aus Bremen und Hamburg gültigen Porto von 1 1⁄2 Groschen bzw. 2 Hamburger Schillinge, hier mit vorderseitiger Röteltaxe “2“ (Schillinge)
1872, Post-Einlieferungsschein mit Zier-Rahmenstempel "BRETTEN" für eine Wertsendung nach Wiesloch mit handschriftlicher Datierung vom1.JAN.1872, dem Ersttag für die Brustschildmarken. Das Formular mit üblichen Bedarfsspuren im Rand, sonst in einwandfreier Erhaltung, ein sehr interessanter und seltener Beleg für den Übergang von Baden zum Deutschen Reich, Kurzbefund Stegmüller BPP (2010)
1851, 1 Kreuzer auf sämisch, 3 Einzelwerte, 2 Stück ganz leicht berührt, sonst alle voll- bis überbreitrandig, mit klar aufgesetzter Nr. "43" und nebengesetztem roten Ra2 "FREIBURG 24 Sep. 51" auf komplettem Faltbrief nach Waldshut. Eine attraktive und sehr seltene Mehrfachfrankatur in tadelloser Erhaltung. Fotoattest Stegmüller BPP (2013)
1 Kreuzer auf braun, 3 Einzelwerte als Streifen geklebt, die mittlere Marke rechts oben etwas angeschnitten, sonst guter Schnitt, mit zweimal klar aufgesetzter Nr. "43" und sauber nebengesetztem roten Ra.2 "FREIBURG 14 Aug." (1853) auf Briefhülle nach Waldshut. Schöne und sonst tadellose Erhaltung. Ein sehr attraktives Stück. Fotoattest Stegmüller BPP (2015)
1 Kreuzer auf braun, allseits vollrandig, mit Nr. "69" und nebengesetztem kleinen DKr. "KENZINGEN 18 Mai" (1852) auf kompletter Drucksache nach Heitersheim. Einwandfrei. Signiert Köhler und Fotobefund Stegmüller BPP (2023)
3 Kreuzer auf gelb, 2 Einzelwerte auf doppelt verwendetem Faltbrief, einmal mit blauer Nr. "74" und nebengesetztem blauem L2 "KROTZINGEN 12. Sep." nach Hinterzarten und einmal mit Nr. "61" und nebengesetztem schwarzen L1 "HÖLLSTEIG" ins Amt Staufen. Eine Seitenklappe aus optischen Gründen umgeklebt Ungewöhnliches und attraktives Stück. Kurzbefund Stegmüller BPP
1 Kreuzer auf braun (kleiner Randspalt) und 9 Kreuzer auf lilarosa, mit leicht aufgesetzter blauer Nr. "10" und nebengesetztem L1 "BEUGGEN" auf Briefhülle nach Mannheim. Ursprüngliche und sonst tadellose Erhaltung. Eine außerordentlich seltene Frankaturkombination (wir haben nur 2 weitere registriert) und seltene Entwertung. Fotoattest Stegmüller BPP (2004)
Provenienz: 19. Erhardt-Auktion (1987)
1 Kreuzer auf braun in Mischfrankatur mit 3 Kreuzer auf grün, beide einseitig leicht berührt, sonst voll- bis breitrandig, mit jeweils sauber aufgesetzter Nr. "50" und nebengesetztem L2 "GERNSBACH./3. Jan." auf Briefhülle nach Sinsheim. Die untere Rückklappe fehlt, sonst tadellose und schöne Erhaltung. Eine attraktive und seltene Mischfrankatur. Fotoattest Stegmüller BPP (2005)
3 Kreuzer auf orangegelb und 2 Einzelwerte 6 Kreuzer auf blaugrün, einer etwas angeschnitten, sonst meist voll- bis breitrandig, mit klar aufgesetzter Nr. "43" und nebengesetztem roten Ra2 "FREIBURG 11.Dez. 51" auf komplettem kleinen Faltbrief an den Freiherrn Rudolph von Türckheim, geschrieben von seiner Mutter, nach Pola in Istrien. Der Brief ist mit 9 Kreuzern Vereinsgebühr und 6 Kreuzern Transitgebühr für einen Transport über die Schweiz portogerecht frankiert. Rückseitig Stempel der Badischen Bahnpost, Durchgangsstempel von Triest und Ankunftsstempel. Nach dem Postvertrag von 1849 wurden die Briefe von der Bahnstation Efringen ins Badische Postamt Basel gebracht und von dort in geschlossenen Paketen über Italien nach Triest befördert. Ein äußerst attraktiver und ungewöhnlicher, früher Brief in den Postverein, mit einmaliger Frankaturkombination. Fotoattest Stegmüller BPP (2023)
6 Kreuzer auf gelbgrün in Mischfrankatur mit 1. Auflage 3 Kreuzer auf orangegelb, mit leicht aufgesetzter Nr. "87" und nebengesetztem L2 "MANNHEIM 2 Sep." (1852) auf komplettem Freier Faltbrief nach Freiburg. Eine seltene Kombination. Fotoattest Stegmüller BPP (2023)
6 Kreuzer auf blaugrün, rechts leicht angeschnitten, sonst voll- bis überrandig und sehr schön farbfrisch, mit Nr. "25" und nebengesetztem roten L2 "CONSTANZ 5 Sep." auf farbig bedrucktem kleinen Damenbrief nach Freiburg. Sehr schöne und sonst einwandfreie Erhaltung. Einer der attraktivsten Zierbriefe Badens. Fotoattest Stegmüller BPP (2008)
Provenienz: ASTRUL (334. Heinrich Köhler Auktion, 2008)
6 Kreuzer auf blaugrün, 2 Einzelwerte mit Nr. "27" und nebengesetztem L2 "DONAUESCHINGEN 2 JUL 51" auf Briefhülle nach Bergamo mit nebengesetztem roten "BAD. Oe". Frankatur kleine Beanstandungen. Fotobefund Stegmüller BPP (2005)
6 Kreuzer auf gelbgrün, 2 Einzelwerte mit Nr. "87" und nebengesetztem Ra2 "MANNHEIM 21 Mrz." (1855) auf komplettem Faltbrief nach Venedig mit nebengesetztem roten "VIA DI SVIZZERA".
9 Kreuzer auf altrosa, rechts berührt, sonst voll- bis überrandig, mit Nr. "43" und sauber nebengesetztem roten Ra.2 "FREIBURG 14. Jun.51" auf komplettem Faltbrief mit sauber nebengesetztem blauen Transitstempel "BAD.Oe." von Tauberbischofsheim nach Prag, mit Durchgangsstempel von Eger und Ankunftsstempel. In der Markenzeit kommt der Transitstempel nur noch vereinzelt vor. Ein sehr attraktiver Brief. Signiert Pfenninger mit Attest (1971)
9 Kreuzer auf lilarosa, berührt bis überrandig, mit Nr. "87" und sauber nebengesetztem Ra.2 "MANNHEIM 8. Jan." (1855) auf komplettem kleinen Faltbrief mit ungewöhnlichem Leitweg über Kreuznach, mit Durchgangsstempel und hier aufgesetztem Ovalstempel "BADEN", nach Mittenwald in Tirol.
9 Kreuzer auf lilarosa mit 1853/54, 1 Kreuzer schwarz und 6 Kreuzer auf gelb, mit Nr. "57" und nebengesetztem Ra2 "HEIDELBERG 15 Mar." auf Briefstück, üblicher Schnitt, teils berührt, 9 Kreuzer kleiner Eckbug. Kurzbefund Stegmüller BPP
9 Kreuzer auf lilarosa mit 1853/54, 3 Kreuzer auf grün und 6 Kreuzer auf gelb, mit Nr. "43"FREIBURG auf Briefstück eines Ortsriefes an Heinrich Kapferer (wohl 12. Gewichtsstufe). Üblicher Schnitt, die 6 Kreuzer voll- bis überrandig, 2 Werte unauffällige Bugspuren. Eine sehr seltene und attraktive Mischfrankatur.; wir haben keine höhere innerbadische Frankatur registriert. Signiert Pfenninger und Seeger BPP, Fotoattest Stegmüller BPP (2023)
Provenienz: Professor Dr. Rolf Koch (84. Corinphila-Auktion, 1992)
9 Kreuzer auf lilarosa im waagerechten Paar, in Mischfrankatur mit 1853,1 Kreuzer schwarz im senkrechten Paar und 1858, 3 Kreuzer auf blau, alle farbfrisch und überwiegend voll- bis breitrandig, mit Nr. "57" und nebengesetztem DKr. "HEIDELBERG 2 MAI" (1860) auf komplettem Faltbrief über Preußen und Belgien an eine Militäradresse in Lewes, Sussex; frankiert nach dem Tarif von 1852 mit 9 Kreuzer Vereinsporto und 14 Kreuzer Weiterfranko (vorderseitig notiert). Frankatur teils etwas fehlerhaft, aber insgesamt gute und ursprüngliche Erhaltung. Eine sehr seltene 3 Farben-Frankatur und für diese Zeit seltener Leitweg nach England.
9 Kreuzer auf lila rosa im senkrechten Paar mit ca. 12 mm unteren Bogenrand, in Mischfrankatur mit 1853/54,1 Kreuzer schwarz, senkrechter Viererstreifen und Paar sowie Einzelstück 6 Kreuzer auf gelb, teils stärkere Schnittmängel, mit Nr. "24" und nebengesetztem Ra2 "CARLSRUHE 21 Jul." (1859) auf rückseitig nicht kompletter Briefhülle der 2.Gewichtsstufe nach Bern. Rückseitig Durchgangsstempel der badischen Bahnpost und von Basel sowie Ankunftsstempel. Beförderungsspuren, 3 Werte mit Knitterungen, sonst ursprüngliche Erhaltung. Eine einmalige Frankatur-Kombination. Fotoattest Stegmüller BPP (2005)
9 Kreuzer auf lilarosa, voll- bis überrandig, in Mischfrankatur mit 1853/54, 6 Kreuzer auf gelb und 1858, 3 Kreuzer auf blau, mit Zackenkranz "177" und nebengesetztem DKr. "CARLSRUHE STADT POST 22 SEP" (1859) auf Chargé -Briefhülle der 2.Gewichtsstufe mit rotem L1 "Chargé" und Zackenkranzstempel "Recomandirt", nach Rheinböllen bei Bingen. Sehr schöne und tadellose Erhaltung. Eine außerordentlich seltene Mischfrankatur über alle 3 Ausgaben. Fotoattest Stegmüller BPP (2023) Provenienz: 'Romanow' (9. Kruschel-Auktion, 1976) 88. Corinphila-Auktion (1994)