383. Auktion
14.–15. & 18.–23. März 2024 in Wiesbaden
- (-) Remove Liechtenstein, Österreich, Schweiz filter Liechtenstein, Österreich, Schweiz
- Schweiz (Helvetia) (8) Apply Schweiz (Helvetia) filter
2 Groschen grauultramarin mit klarem Hufeisenstempel "MÜHLHAUSEN i. ELS. 1. FEBR.72" (Spalink 26-2) auf komplettem Faltbrief der 2. Gewichtsstufe im Grenzrayon nach Liestal, Schweiz mit Ankunftsstempel. Der Faltbrief und die Marke mit Alterungsflecken, sonst in guter Gesamterhaltung, nicht häufige Verwendung aus bekannter Korrespondenz, Fotoattest Krug BPP (2010)
5 Groschen ockerbraun in Mischfrankatur mit großer Schild 1 Groschen karmin je mit EKr. "MEISSEN 19.2,73" auf Reco-Briefumschlag der 2. Gewichtsstufe nach Zug, Schweiz mit Ankunftstempel. Die Marken sind farbfrisch und in einwandfreier Erhaltung, der Umschlag mit kleinen Randfehlern und Faltspuren. Eingeschriebene Briefe der 2. Gewichtsstufe sind nicht häufig
¼ Groschen grauviolett im waagerechten Paar je mit klarem EKr. "HAMBURG BAHNHOF 26.10.74" auf amtlichen Postkarten-Formular Postkarten-Formular an den Schweizer Schokoladenfabrikanten Philippe Suchard (1797 – 1884) in Neuchatel, Schweiz mit Ankunftsstempel. Obwohl die Karte unterfrankiert ist, wurde diese ohne Nachgebühren befördert. Die Postkarte oben mit Klebespuren, ansonsten in einwandfreier Erhaltung
Provenienz: J.J. Volny (97. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2006)
½ Groschen orange, zwei Einzelmarken und 1 Groschen karmin je mit sehr klarem DKr. "BRAUNSCHWEIG 22.NOV.1872" auf amtlichem Postkarten-Formular nach Glarus, Schweiz mit rückseitigem Ankunftsstempel "ENNENDA 24.XI.72. Die farbfrischen Marken sind sehr gut geprägt, in guter teils rauer Zähnung und einwandfrei erhalten. Die Postkartengebühr in die Schweiz war nur bis zum 31.12.1872 wie die Briefgebühr 2 Groschen, eine besonders schöne der wenigen Postkarten aus dieser Gebührenperiode
Provenienz: J.J. Volny (97. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2006)
Peter Hansen (6. Dr. Derichs-Auktion Berlin, 2011)
½ Groschen orange, 1 Groschen karmin und vier Einzelwerte 5 Groschen ockerbraun mit Rahmenstempel "DRESDEN STADTPOST-EXPED. No. 6. 19.12.74" auf auf vollständiger Wert-Paketadresse nach Davos, Schweiz. Zunächst wurden 11 Groschen deutsches und 10 1⁄2 Groschen schweizerisches Gewichtsporto austaxiert, mit entsprechendem Rötelvermerk “11/101⁄2“. Die übersehene Wertangabe wurde dann bemerkt und nun wurden inklusive Assekuranzgebühr 12 Groschen deutsches und 11 Groschen schweizerisches Porto taxiert, entsprechend mit schwarzem Tintenvermerk “fr 12/11 = 23“ und "fr 23" und der Paketzettel wurde mit einem rotem "W" gekennzeichnet. Die fehlende Gebühr in Höhe von 1 1⁄2 Groschen wurde in solchen Fällen durch Francodefect vom Absender eingezogen. Eine 5 Groschen-Marke mit Papier-Aufrauhung und das Formular mit kleinen Beförderungsspuren, sonst in guter Gesamterhaltung. Eine attraktive Frankatur auf seltener Auslands-Wert-Paketadresse mit Portokorrektur
2 Groschen blau mit klarem EKr. "MANNHEIM 27.5.75" auf Firmen-Briefkuvert nach Schwyz, Schweiz mit Ankunftsstempel. Der Umschlag oben links mit kleiner Fehlstelle und unterhalb der Frankatur mit waagerechter Faltung, sonst in guter Gesamterhaltung. Nicht häufige und späte Verwendung der Groschen-Marke im ehemaligem Kreuzer-Gebiet
1 Kreuzer grün im waagerechten Paar mit klarem Rahmenstempel "FRANKFURT A.M. POSTEXPED. No.1 21.2.73" auf komplettem Drucksachen-Faltbrief der Firma "Seck & Co." mit innen einer Abbildung einer "Patent-Getreide-Reinigungs-(Schäl)-Maschine nach Bern, Schweiz mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Sehr dekorative, tarifgerecht frankierte Werbedrucksache, in Verbindung mit der Mehrfachfrankatur 1 Kreuzer eine seltene Verwendung, Fotoattest Brugger BPP (1996)
3 Kreuzer karmin, zwei Einzelwerte je mit klarem EKr. "DONAUESCHINGEN 12.APR.(73)" auf dekorativem, unterfrankiertem Firmen-Vordruckbrief der Firma "Leo Kunz & Comp. - Bürsten & Pinsel-Fabrik in Donaueschingen" nach Unterstras bei Zürich mit Ankunftsstempel. Vorderseitig mit blauer Taxe "30" (Rappen), das Porto für unzureichend frankierte Briefe betrug 50 Rappen, die vorhandene Frankatur wurde mit 20 Rappen angerechnet. Der Umschlag ist rückseitig nicht ganz komplett und dreiseitig geöffnet, sonst in guter Gesamterhaltung, ein interessanter Brief mit Nachgebühr-Taxe in die Schweiz