383. Auktion
14.–15. & 18.–23. März 2024 in Wiesbaden
3 Kreuzer karmin und drei Einzelwerte 7 Kreuzer grauultramarin je mit EKr. "LOLLAR 24.2.74" auf Briefkuvert bis 15 g mit handschriftlichem Leitvermerk "via Liverpool" und rotem Handstempel "PD" via London mit Rötelvermerk "5" (Pence) für das britische Weiterfranco nach Funchal, Madeira. Alle Marken sind farbfrisch und gut geprägt, die rechte 7 Kreuzer-Marke fehlerhaft, die anderen gut gezähnten Marken mit Druckstellen, sonst in guter Erhaltung, der Umschlag rückseitig mit ausgeschnittenem Lacksiegel. Ein seltener, tarifgerecht frankierter 24 Kreuzer-Brief aus der bekannten Buderus-Korrespondenz, bisher sind nur wenige Briefe aus dem Kreuzer-Bezirk nach Madeira bekannt, signiert Klickow und Fotoattest Krug BPP (2019)
2 ½ auf 2 ½ Groschen braunorange mit klarem Hufeisenstempel "SOLINGEN 28.OCTOBR.74" (Spalink 34-3) auf komplettem Faltbrief bis 15 g mit Handstempel "P.D." und Oval-Stempel "FRANCA" nach Lissabon mit Ankunftsstempel. Die farbfrische Marke ist gut geprägt, gut zentriert, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine attraktive und tarifgerechte Einzelfrankatur aus der kurzen Portoperiode vom 1.10.1873 bis 30.6.1875 mit nicht häufigem Hufeisenstempel und seltener Destination Portugal, aus der bekannten "Fragoso & Vianna"-Korrespondenz
Provenienz: J.J. Volny (97. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2006)
Unikat – Franco-Defect zu einem Paketbegleitbrief nach Portugal: 1872, Postsachen-Formular "Franco-Defect" mit EKr. "METZ BAHNHOF 29.12.72" adressiert nach Frankfurt am Main, zu einem Paketbegleitbrief von Frankfurt am Main via Metz und Paris nach Lissabon, Portugal, mit diversen Briefträgerabzeichnungen infolge der Absendersuche. Das Formular mit einigen Papierfehlern, in den Faltungen innen mit Tesa gestützt, bisher einzig registrierter Beleg zu einer Fahrpostsendung mit der Destination Portugal. Die französischen Transportgebühren von Metz Bahnhof bis Paris betrugen hier 17 1⁄2 Groschen, waren nicht bezahlt worden, wurden in Metz festgestellt und beim Absender in Frankfurt eingefordert mit Vermerk “Theilweise Frankirung bis zur Grenze ist nicht zulässig“ und blauem Tax-Vermerk „17 1⁄2 (Groschen) Zutaxe“ bzw. umgerechnet „62 x“ (Kreuzer). Der Absender konnte ermittelt werden, das fehlende Porto wurde bei der Buchhandlung “Jos(eph) Bär“ nacherhoben. Fahrpostsendungen nach Portugal waren nach der Generalverfügung No 101 vom 30. 4. 1872 bis zur französisch-spanischen Grenze zu frankieren, d.h. es waren das deutsche Porto bis zur französischen Grenze und das Porto der französischen Ostbahn-Gesellschaft bis Paris zu frankieren sowie für die Strecke Paris – Hendaye ein Francozettel beizufügen.