383. Auktion
14.–15. & 18.–23. März 2024 in Wiesbaden
Ägäische Inseln: 1941, R-Luftpostbrief von "RODI (EGEO) POSTA AEREA 1.10.41" mit u.a. Freimarken-Ausgabe 1929 10 Lire braun und vier Einzelwerte 5 Lire rotlila (weitere Frankatur rückseitig) sowie italienischen Zensurstempeln und Leitvermerk "via LATI" via Miami nach Brooklyn mit Ankunftsstempel. Rückseitig mit Absenderangabe "...Campo San Giovanni..." (provis. Interniertenlager für gestrandete Juden aus Bratislava), der Umschlag und die Frankatur zum Teil fehlerhaft bzw. mit stärkeren Beförderungsspuren und eine Marke fehlt. Trotz der Einschränkungen ein seltener LATI-Brief aus dem Campo San Giovanni mit 10 Lire-Höchstwert in die USA
Böhmen & Mähren: 1941, Luftpost-Streifband von "PRAG 7 4.2.41" mit u.a. drei Einzelmarken Landschaften 6 Kronen sowie Leitvemerk "Roma Rio de Janiero..." und etwas undeutlichem Rahmenstempel "Mit Luftpost über Südamerika" nach Argentinien mit Ankunftsstempel. Das Streifband mit Alters- und Beförderungsspuren, in der Kombination mit der LATI-Flugpost eine seltene Verwendung
Deutsche Besetzung Luxemburg: 1941, Luftpostbrief von "LUXEMBURG 3.9.41" mit Aufdruckausgabe Hindenburg 5 Pfennig (zwei Einzelmarken), 40 Pfennig und 100 Pfennig sowie Leitvemerk "L.A.T.I." und OKW-Zensur nach Sabara, Brasilien mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit Altersspuren und senkrechter Faltung sowie rückseitig rechts mit Fehlstelle, trotz der Einschränkungen ein nicht häufiger LATI-Luftpostbrief aus Luxemburg
Elsass: 1941, Luftpostbrief von "STRASSBURG 5.7.41" mit Aufdruckausgabe 25 Pfennig, 50 Pfennig und 100 Pfennig sowie Leitvermerk "via Italien" und rückseitiger OKW-Zensur nach Valparaiso mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit senkrechter Faltung und stärkeren Beförderungsspuren im Rand, sonst feiner Brief aus dem Bedarf, selten
Generalgouvernement: 1940, R-Luftpostbrief von "KRAKAU 7 19.11.40" mit vorder- und rückseitig elf Marken Bauwerke 1 Zloty sowie handschriftlichem Leitvemerk "Luftpost via Rom" und rückseitiger OKW-Zensur nach Buenos Aires mit Ankunftsstempel. Der leicht überfrankierte Brief hat leichte Beförderungsspuren und eine fehlerhafte Marke ist rechts um den Rand geklebt, sonst in guter Gesamterhaltung, LATI-Brief mit Frankatur aus dem Generalgouvernement sind selten