384. Auktion
19.–20. & 23.–28. September 2024 in Wiesbaden
- Hauptkatalog (2424) Apply Hauptkatalog filter
- Deutschland ab 1849 – Österreich ab 1850 – Die Sammlung des „American“ Bruce Wright (Teil I) (366) Apply Deutschland ab 1849 – Österreich ab 1850 – Die Sammlung des „American“ Bruce Wright (Teil I) filter
- Die Sammlung Gustav Strunk (Teil III): Die Lippischen Fürstentümer, Deutschland und Europa – Sammlungen und Einzellose (36) Apply Die Sammlung Gustav Strunk (Teil III): Die Lippischen Fürstentümer, Deutschland und Europa – Sammlungen und Einzellose filter
- Großherzogtum Baden – Frankaturen und Postgeschichte – Die Sammlung Klaus Peter Geis (Teil II) (115) Apply Großherzogtum Baden – Frankaturen und Postgeschichte – Die Sammlung Klaus Peter Geis (Teil II) filter
- Luft- und Zeppelinpost – inklusive der Sammlung der Familie Sieger (Teil II) (490) Apply Luft- und Zeppelinpost – inklusive der Sammlung der Familie Sieger (Teil II) filter
- Helgoland – Die Sammlung Hans-Jürgen Borowski (Teil I) (361) Apply Helgoland – Die Sammlung Hans-Jürgen Borowski (Teil I) filter
- Königreich Sachsen – 'Friedrich August' – Die Sammlung Michael Schewe (91) Apply Königreich Sachsen – 'Friedrich August' – Die Sammlung Michael Schewe filter
- Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection (113) Apply Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection filter
- Deutsche Reichspost – Brustschildezeit – Die Sammlung Michael Rehme (Teil III) (362) Apply Deutsche Reichspost – Brustschildezeit – Die Sammlung Michael Rehme (Teil III) filter
- Deutsche Reichspost – Brustschildezeit 1872–75 – Die Sammlung Dr. Dietmar Kipping (69) Apply Deutsche Reichspost – Brustschildezeit 1872–75 – Die Sammlung Dr. Dietmar Kipping filter
- Deutsches Reich – Die Ausgaben 'Pfennige' und 'Pfennig' – Die Sammlung "Baghira" (139) Apply Deutsches Reich – Die Ausgaben 'Pfennige' und 'Pfennig' – Die Sammlung "Baghira" filter
- Memelgebiet 1920–1939 – Die Sammlung Dr. Heinrich Hirschfelder (245) Apply Memelgebiet 1920–1939 – Die Sammlung Dr. Heinrich Hirschfelder filter
- DDR Spezial-Sammlung mit Sondermarkenheftchen (184) Apply DDR Spezial-Sammlung mit Sondermarkenheftchen filter
- Berlin – Frankaturen und Zusammendrucke (160) Apply Berlin – Frankaturen und Zusammendrucke filter
- Dauerserie Posthorn 1951 – Eine Spezialsammlung (Teil II) (62) Apply Dauerserie Posthorn 1951 – Eine Spezialsammlung (Teil II) filter
- Königreich Lombardei-Venetien – Die Sammlung "P.G." (468) Apply Königreich Lombardei-Venetien – Die Sammlung "P.G." filter
- Altdeutsche Staaten (1155) Apply Altdeutsche Staaten filter
- Britisch Commonwealth (166) Apply Britisch Commonwealth filter
- Deutsche Auslandspostämter und Kolonien (215) Apply Deutsche Auslandspostämter und Kolonien filter
- Deutsche Besetzung I. Weltkrieg und Nachfolgegebiete (358) Apply Deutsche Besetzung I. Weltkrieg und Nachfolgegebiete filter
- Deutsche Besetzung und Feldpost 1939-45 (271) Apply Deutsche Besetzung und Feldpost 1939-45 filter
- Deutsches Reich (1025) Apply Deutsches Reich filter
- Deutschland Nach 1945 (827) Apply Deutschland Nach 1945 filter
- Europa (645) Apply Europa filter
- Halbamtliche Flugpost (78) Apply Halbamtliche Flugpost filter
- Liechtenstein, Österreich, Schweiz (589) Apply Liechtenstein, Österreich, Schweiz filter
- Luftpost (85) Apply Luftpost filter
- Motivsammlungen (84) Apply Motivsammlungen filter
- SPEZIALGEBIETE (323) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Übersee (88) Apply Übersee filter
- Braunschweig (1) Apply Braunschweig filter
- Lübeck (1) Apply Lübeck filter
- Sachsen (1) Apply Sachsen filter
- Schleswig-Holstein (1) Apply Schleswig-Holstein filter
- Danzig (1) Apply Danzig filter
- Österreich (10) Apply Österreich filter
- Belgien (Belgique, België) (5) Apply Belgien (Belgique, België) filter
- Belgisch-Kongo (1) Apply Belgisch-Kongo filter
- Bosnien und Herzegowina (1) Apply Bosnien und Herzegowina filter
- Tschechoslowakei (Československo) (2) Apply Tschechoslowakei (Československo) filter
- Dänemark (Danmark) (6) Apply Dänemark (Danmark) filter
- Finnland (Suomi) (2) Apply Finnland (Suomi) filter
- Frankreich (18) Apply Frankreich filter
- Algerien (1) Apply Algerien filter
- Großbritannien (4) Apply Großbritannien filter
- Ungarn (Magyarország) (1) Apply Ungarn (Magyarország) filter
- Irland (Eire) (1) Apply Irland (Eire) filter
- Italien (1) Apply Italien filter
- Lettland (Latvija) (3) Apply Lettland (Latvija) filter
- Liechtenstein (1) Apply Liechtenstein filter
- Luxemburg (Luxembourg) (3) Apply Luxemburg (Luxembourg) filter
- Niederlande (6) Apply Niederlande filter
- Niederländisch-Indien (3) Apply Niederländisch-Indien filter
- Norwegen (Norge, Noreg) (8) Apply Norwegen (Norge, Noreg) filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Rumänien (România) (2) Apply Rumänien (România) filter
- Russland (Poccия) (5) Apply Russland (Poccия) filter
- San Marino (1) Apply San Marino filter
- Serbien (Srbija, Cpбиja) (1) Apply Serbien (Srbija, Cpбиja) filter
- Spanien (España) (3) Apply Spanien (España) filter
- Schweden (Sverige) (6) Apply Schweden (Sverige) filter
- Schweizerische Bundespost (16) Apply Schweizerische Bundespost filter
- Türkei (Türkiye) (1) Apply Türkei (Türkiye) filter
- Argentinien (3) Apply Argentinien filter
- Brasilien (2) Apply Brasilien filter
- Chile (3) Apply Chile filter
- China (2) Apply China filter
- Kolumbien (3) Apply Kolumbien filter
- Ägypten (2) Apply Ägypten filter
- Haiti (République D'Haïti) (2) Apply Haiti (République D'Haïti) filter
- Mexiko (2) Apply Mexiko filter
- Uruguay (2) Apply Uruguay filter
- Vereinigte Staaten von Amerika (8) Apply Vereinigte Staaten von Amerika filter
- Venezuela (3) Apply Venezuela filter
- Hong Kong (3) Apply Hong Kong filter
- Indien (2) Apply Indien filter
- (-) Remove Einzellose filter Einzellose
Seiten
9 Kr. braun farbfrisch und üblich gezähnt, mit 1 Kr. gelblichgrün (einige kurze Zähne), mit EKr. "BADEN IN BADEN 7 8 74" als portogerechte Frankatur auf Briefkuvert über England (von hier befördert mit NDL-Dampfer Weser II) in die USA, mit vorderseitigen "NEW YORKPAID ALL". Eine seltene Transatlantik-Frankatur. Fotoattest Dr. Zill BPP (2018)
Zustand
0 1 4Katalog-Nr.28
18 Kr. ockerbraun im Viererblock aus der linken unteren Bogenecke, farbfrisch sowie sehr gut gezähnt und geprägt, postfrisch bzw. die rechte obere Marke ungebraucht mit dünner Stelle, sonst tadellos, Fotoattest Krug BPP (2001)
1872, 18 Kr. ockerbraun, farbfrisch mit sehr guter Prägung, mit sauberem Thurn und Taxis Ekr. "ALSFELD 9-8 2-3 N", sehr schöne Erhaltung, Fotoattest Krug BPP (2011)
18 Kr. ockerbraun mit Ziffernzeichnung 10 G. gelblichgrau und 30 Gr. grauultramarin rückseitig auf kpl. gelber Post-Packetadresse mit vorderseitig 30 Gr. grauultramarin im senkrechten 3er-Streifen, für ein 1 Kilogramm schweres Paket von "DARMSTADT 1. 26 11 74" via Bremen nach Wichita, Kansas. Alle Marken sind farbfrisch, die 10 Groschen-Marke ist leicht eckrund, alle anderen Marken sind gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Der ab 1.1.1874 geltende deutsche Portoanteil von 18 Kreuzer ist mit dem Spitzenwert der Brustschildausgaben, der 18 Kreuzer-Marke mit Großem Schild frankiert. Einzig bekannte Frankaturkombination dieser Marke mit ausschließlich Marken in der Ziffernzeichnung in Kabinetterhaltung, Fotoattest Krug BPP (2012) Provenienz: Rolf Rohlfs (341. Heinrich Köhler-Auktion, 437)
1872, Preußen-Ra3 „BERLIN POST-EXP. 12. 23.12.72“ auf privater gelber Postvorschuß-Paketbegleitkarte für ein Paket (14 Pfund) mit 7 Thaler 10 Gr. (= 220 Gr.) Postvorschuss nach Roda mit Ankunftsstempel. Vorderseitig mit Blaustifttaxe „p 220/18“ (= 220 Gr. Postvorschuß + 14 Gr. Gewichtsporto + 4 Gr. Procuragebühr), Röteltaxe „1“ (= 1 Gr. Bestellgeld für die Zustellung des Pakets im Ortszustellbezirk ins Haus). Die Gesamtsumme wurde vom Empfänger eingezogen, Tintenvermerk „7 Th. 29 Gr. – incl. Bringerlohn”, ein interessanter Fahrpostbeleg mit Bestellgeld-Gebühr in sehr guter Erhaltung, Fotoattest Brugger BPP
(2009)
1872, Sachsen-DKr. „STADTPOST 5.X.72“ und schwarzer Ra1 „½“ (Gr.) auf Rücksendeteil eines vollzogenen Insinuationsdocuments im Ortsverkehr von Dresden mit etwas Patina in guter Gesamterhaltung. Die Briefgebühr für Hin- und Rückweg betrug ½ Gr. und ist mit „5/10“ (Gr.) in Blau und dem Ra1 „½“ (Gr.) vermerkt. Zusammen mit 1 Gr. Insinuationsgebühr ergab dies die in Rötel austaxierte und bezahlte Gesamtgebühr von „1½“ (Gr.)
1873, Begleit=Adresse zur Fahrpostsendung mit Baden EKr. “OBERKIRCH 24.JAN.” für ein Paket mit 300 g an die Gemeinde Maisach im Landzustellbezirk von Oppenau mit blauem Taxvermerk “7” (Kreuzer) für das Gewichtsporto und Rötel-Taxe “3” (Kreuzer) für das Bestellgeld für das Überbringen eines Paketes ohne Wertangabe innerhalb des Landzustellbereichs einer Postanstalt ins Haus, am linken Rand rau vom Formularbogen gelöst und waagrechte Faltungen, sonst in guter Gesamterhaltung. Am Unterrand Quittungsvermerk “Zehn Kreuzer erhalten, Maisach, 25. Januar 1873. Der Postbote. Huber”
1873, klarer Preußen-DKr. „COBLENZ 18.2.73“ auf komplettem Paketbegleit-Faltbrief für ein 4 Pfund 200 g schweres Paket als portofreie Militaria-Sache nach Meisenheim mit Ankunftsstempel in sehr guter Erhaltung. Fahrpostbelege hatten als Militaria-Sachen auch Portofreiheit, sind jedoch selten
1873, Ra3 „FRANKFURT A.M. STADT-POST-EXP. 2. 24.4.73“ auf Paketbegleitbrief für ein Paket (9 Pfund) an "I. M. der Koenigin Wwe. von Griechenland Hofmarschall-Amt“ in Bamberg, Bayern. 21 Kr. Gewichtsporto und 3 Kr. Bestellgeld für die Zustellung ins Haus im Ortszustellbezirk ergaben 24 Kr. Gesamtgebühr und wurden laut Blaustifttaxe „24x“ (Kr.) vom Empfänger eingezogen. Der Halbbogen links mit kleinem Einriss, ansonsten in guter Gesamterhaltung, Fotobefund Krug BPP (2011)
1873, EKr. „FREIBURG IN BADEN 24.5.73“ auf privater grüner Nachnahme-Paketbegleitkarte für ein Paket (1 Pfund) mit 2 Gulden 24 Kr. Nachnahme nach Ettlingen mit Ankunftsstempel in guter Erhaltung. 14 Kr. Gewichtsporto und 3 Kr. Procuragebühr ergaben 17 Kr. Gesamtgebühr und wurden laut Blaustifttaxe „2f 41x“ (2 Gulden 41 Kr.) zusammen mit dem Nachnahmebetrag vom Empfänger eingezogen
1874, Faltbrief mit Inhalt mit EKr. „LAHR 18.3.74“ und Baden-L1 „BRIEFLADE“, befördert von Nonnenweier im Landzustellbereich von Lahr an die Bezirksforstei Ichenheim mit Sitz in der Stadt Lahr mit Ankunftsstempel. Unfrankiert der Brieflade entnommen, mit „2“ (Kr.) in Blau für den unfrankierten Brief austaxiert und mit Rötel „2“ (Kr.) die Bezahlung durch den Adressaten rückseitig vermerkt, gute Erhaltung, Fotobefund Brugger BPP (2003)
Portopflichtige Militaria-Sache: 1874, klarer EKr. „OFFENBURG 26.3.74“ auf Faltbrief von Bohlsbach nach Griesbach, beide im Landzustellbereich von Offenburg, als Militärsache (Militaria-Sache) mit Ankunftsstempel, leichte Knitter, sonst in guter Erhaltung. Nach dem Regulativ über die Portofreiheiten waren Militaria-Sachen portofrei, allerdings mit der Einschränkung, dass fällige Gebühren für Sendungen im eigenen Zustellbezirk einer Postanstalt zu entrichten waren, hier nach dem vom 1.5.1873 bis 31.12.1874 im Großherzogtum Baden gültigen Tarif mit Rötel „2“ (Kr.) rückseitig richtig austaxiert und vom Empfänger bezahlt, in dieser Form äußerst selten, Fotoattest Brugger BPP (1996)
1874, klarer EKr. „FREIBURG IN BADEN 25.6.74“ auf komplettem Wertbrief-Umschlag über „19fl 50xr“ (19 Gulden 50 Kr.) mit Gewichtsangabe „31 gr“ als portofreie Reichs-Dienstsache nach Karsau Post Beuggen mit zwei rückseitig entfernten Lacksiegeln in sehr guter Erhaltung. Auch Fahrpostbelege hatten als Reichs-Dienstsachen Portofreiheit, sind jedoch außergewöhnlich und selten
Frühe Auslagen-Klebezettel: 1874, EKr. „MAGDEBURG 6.8.74“ auf privater Postvorschuß-Karte mit rotem Auslagenzettel „Magdeburg Post-Amt. Auslagen.“ mit 1 Thaler 27 Gr. (= 57 Gr.) Postvorschuß nach Wernrode bei Wolkramshausen, Blaustifttaxe „pro 57/6“ (= 57 Gr. Postvorschuß + 4 Gr. Kartengebühr + 1 Gr. Procuragebühr + 1 Gr. Portozuschlag für die unfrankierte Sendung), sowie EKr. „LEIPZIG K.P.A. N I. 5.8.74“ auf Postvorschuß-Faltbriefhülle mit violettem Auslagenzettel „Leipzig, P.-A. Nr. 1. Auslagen.“ mit handschriftlicher Nummer „5484“ mit 7 Thaler 22 Ngr. (= 232 Gr.) Postvorschuß nach Altenburg, Blaustifttaxe „232/6“ (= 232 Gr. Postvorschuß + 2 Gr. Briefgebühr + 4 Gr. Procuragebühr). Die Gesamtsumme wurde bei beiden Belegen vom Empfänger eingezogen, leichte Beförderungsspuren, sehr frühe Verwendungen des roten und des violetten Auslagen-Zettels
1874, amtliches bayerisches Formular „Noth-Adresse“ für ein Paket (2 kg 47 g) mit Wert 300 Franken = 80 Thaler aus Thal, Schweiz, mit bayerischem Paketzettel „Schweiz via Lindau“ sowie rückseitigem Bayern-EKr. „LINDAU 2.9.“ und preußischem Bahnpost-L3 „LICHTENFELS 3.9. EISENACH“ nach Nordhausen. Vorderseitig mit Blaustifttaxe „10 ¾ “ Gr. für 45 Centimes = 13 Kr. = 3¾ Gr. schweizerisches Porto + 7 Gr. deutsches Porto, die vom Empfänger eingezogen wurden. Das Formular mit Falt- und Altersspuren, ein sehr seltenes Grenzen überschreitendes postalisches Dokument aus der Brustschild-Zeit
Währungs-Ersttag: Pfennige/Mark: 1875, Post-Einlieferungsschein zu einer Postanweisung über 14 Mark 29 Pf. mit handschriftlichem Aufgabevermerk „Berlinchen 1.Januar.1875“, dem Ersttag der neuen Währung Pfennige/Mark und der
Briefmarkenausgabe Pfennige/2 Mark. Das Formular mit leichten Gebrauchsspuren, in guter Gesamterhaltung
1875, klarer Preußen-EKr. „BERLIN 29.5.75“ auf vorgedrucktem Karten-Formular „Postsache.“ nach Frankfurt a.M. Rückseitiger Zudruck mit „Auszug aus der Bekanntmachung der Ober-Postdirection vom 20. August 1873, betreffend die Post- Geschäftskreise“, eine außergewöhnliche portofreie Postsache in sehr guter Erhaltung
1875, 2 Pfennige Essay im Ziffermuster mit Wertschildoval und in den Ecken mit Reichsadler in den Farben lilabraun, violett und dunkelblau auf weißem Papier ohne Gummierung je mit Kleinbogenrand, das Essay in dunkelblau mit rückseitiger kleinen Papieraufrauungen, ansonst sind alle drei Essays in einwandfreier Erhaltung, als komplette Serie sehr selten, drei Fotoatteste Petry BPP (2024) (Theuss E1)
1875, 2 Pfennige Essay im Ziffermuster mit Wertschildoval und in den Ecken mit Reichsadler in Violett auf weißem Papier ohne Gummierung mit komplettem Kleinbogenrand (Format 52:58 mm). Der Oberrand mit dünnen Stellen durch eine Entfalzung, das Essay ist in einwandfreier Erhaltung, selten, signiert Bühler und Fotoattest Petry BPP (2024) (Theuss E1)
3 Pfennige stumpbläulichgrün im Viererblock, ungebraucht, die rechte Marke ist postfrisch. Die farbfrische Einheit ist senkrecht vorgefaltet und unten leicht angetrennt, alle Marken sind in einwandfreier Erhaltung, unsigniert mit Fotoattest Petry BPP (2024)
3 Pfennige dunkelstumpfgrün mit Oberrand und senkrecht fehlendes Zähnungsloch S14, postfrisch und in tadelloser Erhaltung, selten, unsigniert mit Fotoattest Petry BPP (2024)
3 Pfennige stumpgrün und 5 Pfennige bläulich-stumpfviolett je mit klarem EKr. “STETTIN 15.1.75” als tarifgerechte Frankatur auf kompletter Faltdrucksache nach Christiana. Beide Marken mit kleinen Einschränkungen und der Faltbrief mit waagerechter Faltung, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Eine nicht häufige 8 Pfennig-Frankatur mit Destination Norwegen, ausführliches Fotoattest Petry BPP (2024)
3 Pfennige smaragdgrün mit EKr. “ESCHWEILER 19.3.76” auf zuerst unterfrankierter, kompletter Faltdrucksache mit nachgeklebter 5 Pfennige violett mit EKr. “ESCHWEILER 20.3.76” als nun tarifgerechter 8 Pfennig-Frankatur nach Verviers in einwandfreier Erhaltung, signiert Petry BPP
3 Pfennige dunkelgelblichgrün mit klarem EKr. “FREIBURG i. BADEN 19.2.75” auf Faltbriefhülle (rückseitig Reste eines Papierverschluss) im Ortsverkehr mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Sehr seltener Sondertarif für Ortsbriefe aus den OPD Karlsruhe, Konstanz und Darmstadt, mit ausführlichem Fotoattest Petry BPP (2013)
3 Pfennige gelblichgrün im farbfrischen, senkrechten Zwischenstegpaar, postfrisch, in der waagerechten Zähnung unten stärker vorgefaltet, beide Marken sind in tadelloser Erhaltung. Bisher sind nur wenige postfrische Zwischenstegpaare mit dieser Farbe bekannt, eine große Seltenheit, unsigniert mit Fotoattest Petry BPP (2024)
1875, 5 Pfennige Essay im Ziffermuster mit Wertschildoval und Eckverzierungen in Zapfenform in den Farben lilabraun, violett und dunkelblau auf weißem Papier ohne Gummierung je mit Kleinbogenrand, das Essay in dunkelblau mit kleinem Eckbugknitter im linken oberen Kleinbogenrand, das Essay ist wie die anderen beiden in einwandfreier Erhaltung, als komplette Serie sehr selten, drei Fotoatteste Petry BPP (2024) (Theuss E4)
1875, 5 Pfennige Essay im Ziffermuster mit Wertschildoval und in den Ecken mit Reichsadler in den Farben lilabraun, violett und dunkelblau auf weißem Papier ohne Gummierung je mit Kleinbogenrand, das Essay in Violett mit kaum sichtbarer kleiner Tönung, ansonsten sind alle drei Essays in einwandfreier Erhaltung, als komplette Serie sehr selten, drei Fotoatteste Petry BPP (2024) (Theuss E2)
1875, 5 Pfennige Essay im Ziffermuster mit Wertschildoval in den Farben lilabraun, violett und dunkelblau auf weißem Papier ohne Gummierung je mit Kleinbogenrand, das Essay in Violett mit Tönungspunkten unten und rechts im Rand, ansonsten sind alle drei Essays in einwandfreier Erhaltung, als komplette Serie sehr selten, drei Fotoattest Petry BPP (2024) (Theuss E6)
1875, 5 Pfennige Essay als ungezähnter Einzelabzug inRosabraun auf maschigem Papier ohne Gummierung, in einwandfreier Erhaltung, sehr selten, Fotoattest Petry BPP (2024) (Theuss E2)
5 Pfennige bläulich-trübviolett, postfrisch und in tadelloser Erhaltung, unsigniert mit Fotoattest Petry BPP (2024)
5 Pfennige violett, 25 Pfennige rötlichbraun und 50 Pfennige schwarzgrau je mit EKr. “HAMBURG *1b 4.2.76” und vermutlich nachgeklebter 10 Pfennige mattrot mit EKr. “HAMBURG *1d 4.2.76” als tarifgerechte Frankatur auf Faltbrief mit Leitvermerk “via St. Nazaire” mit rückseitigem französischem Schiffspoststempel nach Caracas mit vorderseitigem Tax-Vermerk “1 ½” (Reales) für die Seeposttaxe und dem venezolanischen Porto ab Landungshafen bis zum Bestimmungsort. Der Faltbrief wurde gereinigt und senkrechte Büge geglättet, die Marken sind bis auf einen Eckbug bei der 10 Pfennig-Marke und etwas getroffen Zahnreihen in guter Erhaltung. Trotz der Einschränkungen eine dekorative Vierfarben-Frankatur und in Verbindung mit der besseren Farbe ein seltener Überseebrief mit Destination Venezuela, ausführliches Fotoattest Petry BPP (2024)
5 Pfennige mattlila im farbfrischen, senkrechten Zwischenstegpaar, postfrisch, im Steg mit waagerechtem Bug und in der Zähnung zur oberen Marke stärker vorgefaltet, beide Marken sind in tadelloser Erhaltung, sehr selten, unsigniert mit Fotoattest Petry BPP (2024)
1875, 10 Pfennige Essay im Adlermuster mit vom Wertschildkreis unterbrochener Währungsangabe “PFEN-10 NIGE” in den Farben rot, blau und gelblichbraun auf weißem Papier ohne Gummierung je mit Kleinbogenrand, das Essay in Blau mit minimaler Verschmutzung im Bereich der rechten oberen Ecke, ansonsten alle drei Essays in einwandfreier Erhaltung, als komplette Serie sehr selten, drei Fotoatteste Petry BPP (2024) (Theuss E1)
1875, 10 Pfennige Essay im Adlermuster (nahe an der endgültigen Bildausführung) in den Farben rot, blau und gelblichbraun auf weißem Papier ohne Gummierung je mit Kleinbogenrand in einwandfreier Erhaltung, als komplette Serie sehr selten, drei Fotoatteste Petry BPP (2024) (Theuss E5)
1875, 10 Pfennige Essay als ungezähnter Einzelabzug in Bräunlichgelb auf maschigem Papier ohne Gummierung, in einwandfreier Erhaltung, sehr selten, Fotoattest Wiegand BPP (2024) (Theuss E1)
1875, 10 Pfennige Essay im Adlermuster mit vom Wertschildkreis unterbrochener Währungsangabe “PFEN-10 NIGE” in Rot auf weißem Papier ohne Gummierung mit Kleinbogenrand, in einwandfreier Erhaltung, selten, signiert Bühler und Fotoattest Petry BPP (2024) (Theuss E1)