343 / März 2011
343. Heinrich Köhler Auction
Pages
1859/61, 15 Kreuzer braunpurpur in Mischfrankatur mit senkrechtem Paar 1866, 1 Kreuzer grün als Zufrankatur auf Ganzsachenumschlag 3 Kreuzer rosa von "FRANKFURT A.M. 7/9" über Triest an die bekannte Adresse Emil Kalb, Alexandria mit rückseitigem Transitstempel sowie Ankunftsstempel der österreichischen Post; sehr schöne und frische Erhaltung, sign. H. Krause
1859, kleines Briefkuvert mit anscheinend vollem Originalinhalt, barfrankierter Brief mit rotem DKr. "FRANKFURT 4 MAR 1859" über Preußen und England nach Rio de Janeiro, bezahlt mit 9 Kreuzern Vereinsgebühr sowie 49 Kreuzern Weiterfranko bis zum Landungshafen, davon 14 Kreuzer für England separat ausgewiesen
1859/61, 30 Kreuzer orange, recht gut geschnitten, zweiseitig voll- bis überrandig mit Nr. "259" und nebengesetztem Aufgabestempel "POESSNECK 7 II 67" auf Briefkuvert an den Kapitän des Hamburger Dampfers 'San Francisco' mit handschriftlichem Leitvermerk "Via Marseille" nach Shanghai mit Ankunftsstempel der französischen Post; die Marke rechts oben transportbedingte leichte Knickspur, der Umschlag leichte Beförderungs- bzw. Altersspuren; Einzelfrankaturen des Höchstwertes der Kreuzer-Währung sind äußerst selten, fast alle der bekannten Briefe gehen nach Spanien oder Indien, nach China haben wir kein weiteres Stück registriert. Das Porto setzt sich zusammen aus 6 Kreuzern Vereinsporto und 24 Kreuzern Weiterfranko, entsprechend vorderseitig notiert
MADEIRA: 1859/61, 30 Kreuzer orange und 6 Kreuzer rosa auf Faltbrief von "KOENIGSTEIN 18 FEB 1861" über Preußen, Belgien und England nach Funchal; das Porto setzt sich zusammen aus 9 Kreuzern Vereinstaxe, 16 Kreuzern englischer Transit und 13 Kreuzern englischer Seetaxe; ein schöner Brief mit seltener Destination
Eingehende Post: "SAMARANG ONGEFRANKEERD", großer Ovalstempel in blau auf privatem Faltbrief mit handschriftlichem Vermerk "per Landmail Via Marseille over Nederland" nach Frankfurt; insgesamt 81 Kreuzer wurden vom Empfänger eingezogen
1852/58, 9 Kreuzer gelb, waagerechter 3er-Streifen und 2 Einzelwerte zusammen mit 2 Einzelwerten 1 Kreuzer auf olivgrau mit Nr. "134" auf Briefhülle von "MAINZ 7 JUL 1854" über Preußen, Belgien und England mit dem britischen Paketboot 'America' der Cunard-Linie; 38 Kreuzer (= 10¾ Silbergroschen) Weiterfranko, davon 4 Kreuzer für Belgien, 10 Kreuzer britischer Transit sowie 24 Kreuzer britisches Seeporto bis zum Landungshafen; einige unauffällige Briefbüge auch durch einige Marken gehend; eine seltene Frankatur, sign. Kurt Maier, Berlin
1865, farblos durchstochen 1 Kreuzer grün, 3 Kreuzer rot und 2 Werte 9 Kreuzer braunocker mit Nr. "270" auf Briefkuvert mit nebengesetztem Aufgabestempel "COBURG 19 6 1866" nach Richmond, Virginia. Der Brief wurde zunächst nach Bremen geleitet, rückseitig Durchgangsstempel des taxischen und Stadtpostamtes; das Schiff hatte jedoch schon abgelegt und der Brief wurde daher nach Hamburg weitergeleitet und von hier mit der 'Saxonia' in die USA befördert; vorderseitig roter "HAMBURG PACKET PAID 3"; leichte Patina und die 3 Kreuzer einseitig Scherenschnitt; ein attraktiver und ungewöhnlicher Brief
INCOMING MAIL: 1862, 'Patriotic Cover' als Portobrief mit klarem "N. YORK HAMB. PKT. 5/JAN 25" nach Mainz mit blauem Taxstempel "4½ Sgr./6 Xr." sowie "22". Vom Empfänger waren 4½ Silbergroschen transatlantische Gebühr + 6 Kreuzer Inlandsporto zu zahlen (= gesamt 22 Kreuzer), hinzu kam noch das handschriftliche Bestellgeld von 1 Kreuzer für die Post in Mainz; sehr schöner Brief
1859, 9 Kreuzer karmin, zweiseitig teils leicht berührt in Mischfrankatur mit 1861, 3 Kreuzer gelborange, farbfrisch und gut gezähnt, mit DKr. "STUTTGART 18 OCT. 1861" auf Briefhülle nach Grenoble mit vorderseitigem Transitstempel von Straßburg; 6 Kreuzer ausgewiesenes Weiterfranko; eine seltene und attraktive Mischfrankatur ins Ausland, Fotoattest Thoma BPP
1862, 6 Kreuzer gelbgrün in Mischfrankatur mit 1863, 3 Kreuzer karmin mit DKr. "STUTTGART 29 AUG. 1863" auf Faltbrief über Straßburg nach Montpellier, Pracht, sign. Thoma BPP
1865, 3 Kreuzer rosa, 2 waagerechte Paare mit EKr. "ESSLINGEN 10 4" (1869) auf Faltbrief nach Colmar im 1. französischen Rayon; schöne 12 Kreuzer-Mehrfachfrankatur für einen Brief bis ½ Loth, hälftig zu teilen
3 Kreuzer rosa und 9 Kreuzer rötlichbraun, beide farbfrisch und gut durchstochen als Zufrankatur auf Ganzsachenumschlag 3 Kreuzer rosa, mit DKr. "MÜHLACKER 7/4 68" als Brief der 1. deutschen und 2. französischen Gewichtsstufe nach Marseille mit 12 Kreuzern ausgewiesenem Weiterfranko; 2 unauffällige Aufnadelungspunkte außerhalb der Frankatur; ein attraktiver Brief
6 Kreuzer blau, 2 Werte als Paar geklebt mit EKr. "HEILBRONN 4 5" (1868) auf Faltbrief nach Paris, rechte Marke kleine unauffällige Eckkerbe
1868, 7 Kreuzer schieferblau mit 3 Kreuzer rosa und 2 Stück 1 Kreuzer grün, mit EKr. "HEILBRONN 11 8" (1868) auf Faltbrief über Straßburg nach Paris mit ausgewiesenem Weiterfranko von 6 Kreuzern; eine 1 Kreuzer geringe Aufklebewellung und um die Frankatur ganz geringe Patina; eine attraktive Dreifarben-Frankatur mit ungewöhnlicher Kombination, sign. Thoma BPP mit Fotoattest
1851, 18 Kreuzer auf violettgrau und 2 Einzelwerte 1 Kreuzer auf hellsämisch, alle farbfrisch und breitrandig mit sehr schön kontrastierendem blauen DKr. "STUTTGART 12 AUG. 1852" auf kleinem Briefkuvert nach London mit nebengesetztem blauen "PD." sowie rotem Londoner "PAID"; sehr schöne frische und tadellose Erhaltung; ein besonders schöner Brief mit Farbfrankatur der 1. Ausgabe, sign. Pfenninger
Provenienz: 65. Larisch-Auktion (1972)
1861, 18 Kreuzer blau und 6 Kreuzer grün mit DKr. "STUTTGART 22 MAI. 1862" auf eingeschriebener Briefhülle (2 Seitenklappen fehlend) mit jeweils roten "STUTTGART Chargé", Zackenkranz "Recomandirt", Kronestempel "REGISTERED" und Ovalstempel "REGISTERED LONDON" über Preußen und Belgien nach London; beide Werte mit der für diese Ausgabe typischen unregelmäßigen Zähnung bzw. etwas eckrund; ein attraktiver und seltener Einschreibebrief, Fotoattest Thoma BPP
1863, 9 Kreuzer rötlichbraun in seltener Mischfrankatur mit 2 Einzelwerten 1869, 3 Kreuzer rosa, abwechselnd geklebt mit DKr. "KORNTHAL 1/3 69" auf kleinem Briefkuvert nach London mit vorderseitigen Transit- und Ankunftsstempeln; die 3 Kreuzer durch Randklebung gering bestoßen, der linke Wert mit Eckfehler; ein dennoch attraktiver Brief, sign. Thoma BPP
1865, 3 Kreuzer rosa, waagerechtes Paar (eine Marke Plattenfehler IX) und 2 Einzelstücke mit 6 Kreuzer hellblau auf Briefhülle von "STUTTGART 21 JUN. 1868" nach Liverpool; die Marken farbfrisch mit allseits gutem Durchstich, lediglich durch eine 3 Kreuzer leichte waagerechte Bugspur; eine attraktive 18 Kreuzer-Farbfrankatur, Fotoattest Irtenkauf BPP
6 Kreuzer blau und 9 Kreuzer rötlichbraun, beide farbfrisch und gut durchstochen mit DKr. "STUTTGART 16 FEB. 1867" auf kleinem Briefkuvert "via Calais" nach London; das Porto betrug 3 Kreuzer Vereinstaxe + 12 Kreuzer Weiterfranko für Briefe bis ½ Loth
9 Kreuzer rötlichbraun und 2 Werte 3 Kreuzer rosa, mit Brückenstempel "STUTTGART BAHNHOF 20 IX 68" auf Faltbrief über Baden und Frankreich nach London mit vorderseitigen Transit- und Ankunftsstempeln; portogerecht frankiert mit 3 Kreuzern Vereinstaxe + 12 Kreuzer Weiterfranko bis ½ Loth; sehr schöner und frischer Brief
18 Kreuzer orangegelb, farbfrisch und mit gutem Durchstich, mit zentrischem DKr. "HEIDENHEIM 30 8 69" auf Briefvorderseite nach Liverpool, befördert über Ostende mit ausgewiesenem Weiterfranko von 2¾ Silbergroschen (= 10 Kreuzer); Fotoattest Irtenkauf BPP
1869, 3 Kreuzer karmin, 5 Einzelwerte im Streifen geklebt mit EKr. "STUTTGART 16/3" (1870) auf Briefkuvert nach Cambridge. Das Porto betrug seit 1.1.1870 18 Kreuzer, Württemberg hatte also den ganzen Wert der verklebten Marken, umgerechnet 4¼ Silbergroschen an England zu vergüten, entsprechend handschriftlich "Z4¼"; nebengesetzt Ra2 "Insufficiently prepaid" sowie Ovalstempel "MORE TO PAY". Die britische Post hätte nun den Fehlbetrag von 3 Kreuzern vom Empfänger einziehen sollen, zog stattdessen jedoch "3" Pence (= 9 Kreuzer) ein; 2 Werte unauffällige Randkorrekturen und größter Teil der Rückklappe ergänzt, sign. Thoma BPP
9 Kreuzer braun mit schraffierter Wertziffer, mit EKr. "STUTTGART 16/8" (1873) auf Briefkuvert nach Liverpool, hier unbestellbar und weitergesandt nach London mit Taxstempel "d1" für das zusätzliche Inlandsporto; diverse Transit- und Ankunftsstempel, interessanter Brief
14 Kreuzer gelborange, 3 Kreuzer karmin und 1 Kreuzer grün mit jeweils klarem DKr. "KORNTHAL 23/11 69" auf Briefkuvert nach Oystermouth mit ausgewiesenem Weiterfranko von 2¾ Silbergroschen; die Marken oben an den Rand geklebt, jedoch nur die 1 Kreuzer leicht bestoßen; eine sehr schöne und selten Dreifarben-Frankatur der Ovalausgabe, sign. Brettl
1851, 6 Kreuzer auf blaugrün, 2 Einzelwerte, beide in schöner tiefer frischer Farbe und allseits breitrandig mit DKr. "STUTTGART 3 JAN. 1855" auf Briefkuvert mit nebengesetztem L1 "VIA DI SVIZZERA" nach Bergamo in der Lombardei, Kabinett, Fotobefund Heinrich BPP
1869, 1 Kreuzer grün, 3 Kreuzer karmin und 7 Kreuzer blau als Zufrankatur auf Ganzsachenumschlag 3 Kreuzer rosa mit DKr. "KIRCHHEIM U/TECK 11 FEB. 1871" sowie nebengesetztem Ovalstempel "POSTABLAGE UNTERLENNINGEN" nach Genua; befördert über Österreich mit korrekter 14 Kreuzer-Frankatur, dabei 5 Kreuzer Weiterfranko; eine attraktive und seltene Farbfrankatur
Provenienz: John Boker jr. (1988)
1861, 18 Kreuzer blau in Mischfrankatur mit 1862, 3 Kreuzer orange, mit DKr. "ZUFFENHAUSEN 28/10 63" auf kleiner Briefhülle mit Leitvermerk "Über Berlin & St. Petersburg" nach Reval, Estland; die Marken - teils durch Randklebung - Randfehler; derart frühe Briefe von Württemberg nach Rußland sind sehr selten; Fotoattest Thoma BPP
1865, 1 Kreuzer grün im waagerechten Paar sowie Einzelstücke 3 Kreuzer rosa mit DKr. "HEILBRONN 3 DEC. 1863" auf kompletten Faltbrief über Wien mit rotem L1 "Franco" nach Odessa mit handschriftlichem Weiterfranko von "2" Silbergroschen; die Marken farbfrisch in ursprünglicher Erhaltung, am Unterrand gering bügig, die obere 3 Kreuzer-Marke mit natürlicher Aufklebefalte; ein attraktiver Brief mit seltener Destination, Fotoattest Thoma BPP
1851, 6 Kreuzer auf grün und 9 Kreuzer auf rosa, beide farbfrisch und voll- bis meist breitrandig mit klarem blauen DKr. "HEILBRONN 1 NOV. 1852" auf kleinem Damenbrief mit farblos geprägter Zierborde nach Montmirail bei Neuchatel mit rückseitigem Durchgangsstempel von Zürich; der Schweizer Portoanteil von 6 Kreuzern ist rückseitig ausgewiesen; die 6 Kreuzer unauffällige Aufklebeknitter; ein außerordentlich schöner Brief
1863, 3 Kreuzer karmin im senkrechten Paar in Mischfrankatur mit 1865, 6 Kreuzer blau mit DKr. "REUTLINGEN 11 AUG. 1866" auf Briefhülle nach Lausanne; durch die obere 3 Kreuzer unauffälliger Briefbug, sonst schöne Erhaltung
1857, 9 Kreuzer karminrosa, 2 Einzelwerte in ausgabetypischem Schnitt mit DKr. "GÖPPINGEN 6 DEC. 1858" auf Faltbrief nach Madrid; das Porto betrug bis zur spanisch-französischen Grenze 6 Kreuzer Vereinstaxe + 12 Kreuzer französischer Transit; das spanische Inlandsporto von 4 Reales wurde vom Empfänger eingezogen; der Brief ist leicht gereinigt; eine attraktive und seltene Auslandsfrankatur, Fotoattest Irtenkauf BPP
1863, 18 Kreuzer orangegelb, 3 Kreuzer karmin und waagerechtes Paar 1 Kreuzer grün mit DKr. "K. WÜRTTEMB. FAHR. POSTAMT 12/4 Z13" auf Briefvorderseite mit Leitvermerk "via Triest" an den Direktor der englischen Schule in Smyrna; die Frankatur ist farbfrisch und in guter Erhaltung, lediglich eine 1 Kreuzer durch Randklebung in der Zähnung etwas fehlerhaft. Eine außerordentlich seltene Destination, sign. Brettl
1869, 3 Kreuzer rosa und 7 Kreuzer hellblau, farbfrisch und tadellos durchstochen mit sauberem Brückenstempel "FRIEDRICHSHAFEN 10 IX 75" auf komplettem Faltbrief nach Oran; das Porto betrug 3 Kreuzer für Württemberg + 6 Kreuzer Weiterfranko, hier notiert in "1½ sgr.", der Brief also 1 Kreuzer überfrankiert; ein attraktiver und sehr seltener Brief nach Nordafrika, Fotoattest Thoma BPP
1869, 3 Kreuzer rosa, 9 Kreuzer braun und 14 Kreuzer gelborange, alle farbfrisch und gut durchstochen als Zufrankatur auf Ganzsachenumschlag 3 Kreuzer karmin mit EKr. "STUTTGART II 30 10" (1873) über Brindisi und Alexandria nach Saigon mit diversen Transit- und Ankunftsstempeln; die Adresse nachgezogen und im Adressfeld kleiner Papiermangel behoben. Das Porto setzt sich zusammen aus 5 Kreuzer für Württemberg + 24 Kreuzer Italien-Transit und Seeweg; ein attraktiver und seltener Brief nach Ostasien, Fotoattest Thoma BPP
1869, 1 Kreuzer grün und 3 Werte 7 Kreuzer blau als Zufrankatur auf Ganzsachenumschlag 3 Kreuzer karmin von "STUTTGART 2/5" (1872) nach Calcutta mit rückseitigem roten Eingangsstempel, befördert über Brindisi mit dem ab 1.8.1871 geltenden Tarif von 25 Kreuzern pro 15 g, davon wurden 20 Kreuzer = "70" Centisimi als Weiterfranko vergütet, 2 Werte kleine Randfehler, Originalinhalt des Briefes beiliegend; ein seltener Asien-Brief mit ungewöhnlicher Frankatur-Kombination
3 Kreuzer rosa und waagerechtes Paar 9 Kreuzer braun mit EKr. "STUTTGART 13 5" auf Briefkuvert mit handschriftlichem Vermerk "via Brindisi" nach Bombay mit rückseitigem Ausgabestempel. Der Brief ist frankiert mit dem erst zum 1.11.1874 bekannt gemachten Tarif: 3 Kreuzer für Württemberg + 18 Kreuzer Weiterfranko. Ein attraktiver und sehr gut erhaltener Brief mit seltener Destination, Qualitäts-Prüfungsbefund Maria Brettl
Provenienz: John Boker jr. (1987)