384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- Main catalogue (453) Apply Main catalogue filter
- Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) (124) Apply Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) filter
- The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots (65) Apply The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots filter
- Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection (32) Apply Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection filter
- Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) (100) Apply Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) filter
- Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) (7) Apply Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (329) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection filter
- Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection (91) Apply Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection filter
- Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection (113) Apply Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection filter
- German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) (11) Apply German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) filter
- Autographs (1) Apply Autographs filter
- Europe (4) Apply Europe filter
- German Empire (16) Apply German Empire filter
- Germany (2) Apply Germany filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (1) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Literature (1) Apply Literature filter
- Overseas (6) Apply Overseas filter
- Pre-Philately (1) Apply Pre-Philately filter
- semi-official airmail (78) Apply semi-official airmail filter
- SPEZIALGEBIETE (2) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Brunswick (1) Apply Brunswick filter
- Austria (1) Apply Austria filter
- France (1) Apply France filter
- Kingdom and Republic (1) Apply Kingdom and Republic filter
- Norway (1) Apply Norway filter
- Argentina (1) Apply Argentina filter
- Dutch East Indies (Nederlandsch-Indië) (1) Apply Dutch East Indies (Nederlandsch-Indië) filter
Pages
1876, Postanweisung mit Coupon, weißes Formular, Nummer 30, ab "HELIGOLAND SP 13 1874" nach Altona mit rückseitigem Ausgabestempel, Frankatur wie üblich abgelöst, geringe Beförderungsspuren, sonst tadellos, selten
1879, vollständige Paketkarte mit Coupon ab Helgoland mit violettem Aufgabestempel “HELIGOLAND JY 15 1879” und nebengesetztem EKr. “PAID Franco HELIGOLAND” sowie Ra3 “von Helgoland via Hamburg 2 Porto von Cuxhaven”, abgesandt von dem königlichen Postamt Helgoland, adressiert an “Herrn Sigmund Friedl” in Wien. Rückseitig kleiner Teil der Zollinhaltserklärung anhaftend, sowie Transitstempel “HAMBURG 16 7 79” und Ankunfts- sowie Ausgabestempel, das Formular wie üblich einmal senkrecht gefaltet und die üblichen Beförderungsspuren, ein ganz ungewöhnliches und sehr attraktives Stück, wir haben in dieser Form kein weiteres registriert, sign. und Fotoattest Müller (2006) Dazu vorgedruckte Karte “Internat. Postwerthzeichen Museum Sigmund Friedl” von Döbling nach Spitzberg, Fototattest Puschmann
5 Pfennig lebhaftlilakarmin/grün, farbfrisch und gut gezähnt mit Reichspost-EKr. “HELGOLAND * b 10 8 90” auf Litho-Gruss-Aus-Karte nach Wiesbaden, tadellos, mit sehr seltener Signatur Pfenninger BPP sowie Befund Schulz BPP (2000)
1875, 5 Pfennig lebhaftlilakarmin/grün im waagerechten Paar zusammen mit Krone/Adler 10 Pfennig rot mit Reichspost-EKr. “HELGOLAND 10 8 90 10-11V.” auf Briefkuvert aus bekannter Korrespondenz nach Blankenese, rechte Marke des Paars einige unbedeutend verkürzte Zähne, sonst tadellos und sehr dekorativ, sign. Lemberger
“G. Friederichs HOF-PHOTOGRAPH HELGOLAND”, dekorative Absenderangabe auf rückseitiger Klappe auf Brief mit waagerechtem 10 Pfennig dunkelgrün/dunkellilakarmin ab “HELIGOLAND AU 25 1883” nach Berlin, die Marken kleine Einschränkungen, sons tadellos, sign. Lemberger
“RITZEBÜTTEL 10/3 71”, Einkreisstempel auf Feldpostbrief nach Gingst/Rügen mit nebengesetztem Truppenstempel der Königlich preußischen Armee aus Stralsund, gute Erhaltung
“Aus dem Briefkasten”, schwarzer Ra1 auf Orts-Ganzsachenkarte 5 Pfennig grün ab “HELIGOLAND AU 2 1877”, tadellos, sign. Lemberger BPP
"HELGOLAND" Herkunfts-L1 ohne Schlußpunkt des Hamburger Postamtes, sauber auf Deutsches Reich Ganzsachenkarte 5 Pfennig., datiert Helgoland 13 Juli 1890 “…Sonntag nachm. 2 Uhr an Bord der Freya….”, nach Dresden mit vorderseitigem Ankunftsstempel, in blau mit “20” Pfennig nachtaxiert, eine attraktive Karte, u.a. sign. Lemberger
1857, Paketbegleitbrief mit Absender J.H.A. Rimpau in Braunschweig, als “Muster ohne Wert”, innen mit vollständiger dreiseitiger Korrespondenz nach Helgoland an Anna Rimpau bei Herrn Joachim Stoldt, in guter Erhaltung, wir haben in dieser Form keinen weiteren Brief registriert
1850, Recomandiertes Briefkuvert über Hamburg mit Schmetterlingsstempel “HAMBURG 9 AUG 1850” an den Landgrafen Carl zu Hessen Philippsthal auf Helgoland, tadellos, ein sehr schöner und ungewöhnlicher Brief
1859, 1 Schilling lebhaftbraun im waagerechten Paar zusammen mit 2 Schilling orangerot, je farbfrisch und allseits voll- bis breitrandig geschnitten, als 4 Schilling Frankatur mit Strichstempel auf großem Briefteil nach Helgoland, rückseitig mit Ra “nach Postzeit”, leichte Druckspur auf der 2 Schilling, sonst tadellos, eine seltene und attraktive Frankatur, wir haben in dieser Form kein weiteres Ganzstück registriert, u.a. sign. Drahn und Ohrt sowie W. Engel mit Fotoattest (1976)
Provenienz: “Romanow” (8. Kruschel-Auktion, 1976)
1859, 2 Schilling orangerot im waagerechten Paar, farbfrisch, dreiseitig voll- bis breitrandig, rechte Marke unten links winzig Randlinienschnitt, sauber mit Vierstrichstempel und nebengesetztem Ovalstempel “HAMBURG 6/8.62” auf Briefkuvert nach Helgoland, das Kuvert leichte Gebrauchsspuren und die rückseitige Klappe ergänzt. Eine in mehrerer Hinsicht ganz außergewöhnlich seltene Frankatur: wir haben nur eine weitere in dieser Form registriert, damit ist diese Frankatur seltener als Einzelfrankturen der 4 Schilling, außerdem kennen wir auf Brief keine größere Einheit als ein Paar
Provenienz: 158. Grobe-Auktion (1974)
4 Schilling gelbgrün, farbfrisch und allseits voll- bis breitrandig geschnitten, mit sauber und klar ausgeprägtem Vierstrichstempel auf weißer Faltbriefhülle mit nebengesetztem Ovalstempel “HAMBURG 26/8. 64” nach Helgoland. Ein seltener und äußerst attraktiver Brief in frischer und einwandfreier Erhaltung. Wir haben nur wenige dieser Frankaturen registriert, dieser Brief ist der mit Abstand späteste, u.a. sign. Köhler sowie Fotoattest Jakubek BPP (2000)
Provenienz: 98. Heinrich Köhler-Auktion (1938)
1864, ½ Schilling schwarz im Viererblock mit blauschwarzem Vierstrichstempel auf unterfrankiertem Briefkuvert nach Helgoland, rückseitig Briefkastenleerzeitstempel “7 St. P.A. 16/2 sowie Ovalstempel “HAMBURG 20/2. 66”. Vorderseitig in Rötel mit ”2" taxiert, kleiner Teil der Adresse ausgeschnitten und ergänzt, die Einheit durch Faltung etwas angefaltet, sonst in guter Erhaltung. Ein seltener und trotz der unauffälligen Einschränkungen attraktiver Brief, Fotoattest Lange BPP (2004)
Provenienz: Jacob Engel [Frisia] (320. Heinrich Köhler-Auktion, 2004)
1864, 1 Schilling rotbraun, vier Einzelwerte, farbfrisch und meist gut gezähnt, ein Wert durch Randklebung etwas bestoßen, sauber mit Vierstrichstempel und nebengesetztem Ovalstempel “HAMBURG 29/11. 64” auf kleinem Briefkuvert nach Helgoland, eine attraktive und ungewöhnliche Frankatur, in dieser Form haben wir keine weitere registriert
1864, 2 Schilling orangerot, farbfrisch und gut gezähnt mit kurzem rechten Seitenrand mit Reihenzähler “6”, mit sauber auf und nebengesetztem DKr. “HAMBURG ST.P. 20/11 67” nach Helgoland, der Faltbrief hauptsächlich rückseitig etwas fleckig, sonst in guter Erhaltung, u.a. sign. Ebel
1866, Postanweisung 4 Schilling grün mit nebengesetztem blauen Aufgabestempel "HAMBURG ST.P. 3.8.66" nach Helgoland mit Auszahlungsvermerk und Ankunftsstempel vom 5.8. Minimal fleckig, sonst sehr schöne frische Erhaltung. Es sind nur wenige Postanweisungen nach Helgoland bekannt, sign. Carl. H. Lange
1867, Umschlag 2 Schilling orange mit Wz. mit sauber nebengesetztem blauem DKr. "HAMBURG ST. P. 9 9 67" nach Helgoland, der Umschlag kleinere Einschränkungen
1859, Georg V. 1 Groschen rosa, allseits voll- bis breitrandig geschnitten mit EKr. “STADE 30 7” auf Faltbriefhülle via Hamburg mit Schmetterlingsstempel “HAMBURG 2 AUG 1859” nach Helgoland, in Hamburg mit Röteltaxe “2”, für die Strecke Hamburg-Helgoland, versehen, die Marke etwas gereinigt, um die Marke etwas Patina, insgesamt ein attraktiver und seltener Brief
1859, Georg V. 1 Groschen rosa und 3 Groschen gelborange, in Mischfrankatur mit 1860 ½ schwarz, alle farbfrisch, leicht überlappend geklebt, die 1 und 3 Groschen je leicht angeschnitten, die ½ Groschen unten winziges Randrisschen, mit sauber auf und nebengesetztem DKr. “GÖTTINGEN 3 8 12-1” auf Faltbriefhülle via Hamburg mit Ovalstempel “HAMBURG 4/8. 62” nach Helgoland, eine attraktive und von Hannover besonders seltene Incoming-Mail
1864, Faltbrief ab “BRESLAU 28/7 64” mit nebengesetztem L1 “FRANCO” via Hamburg mit rückseitigem DKr. “HAMBURG 29 7 4-5” sowie Ovalstempel der Stadtpost “HAMBURG 29/7. 63”, auch bar bezahlte Briefe nach Helgoland sind selten
1861, 1 Silbergroschen mittelrosa, farbfrisch und gut durchstochen, sauber mit blauem EKr. “BREMERHAFEN 23 10” auf kleinem Briefkuvert via “RITZEBÜTTEL 24/10 67” nach Helgoland, bezahlt für die Strecke bis Ritzebüttel, in Rötel taxiert “3” für die Strecke bis Helgoland, das Briefkuvert kleiner Eckbug, sonst einwandfrei, ein seltener Brief
1855, Ganzsachenumschlag 3 Silbergroschen gelb nach Helgoland, mit der Bahnpost “EISENACH 17/7 III HALLE” nach Hamburg befördert, dort mit preußischem Postamt zu geleitet mit DKr. “HAMBURG 18/7”, weiter an das Stadtpostamt mit Ra1 “nach Postzeit” sowie vorderseitig Schmetterlingsstempel “HAMBURG 20 JUL 1855”, ursprünglich vom Absender mit “fr.” vermerkt, dies auf “f. Hbg” geändert und entsprechend in Rötel mit “2” taxiert, eine leichte senkrechte Bugspur und geringe Beförderungsspuren, eine insgesamt sehr schöne und attraktive Teilfrankatur
Ganzsachenumschlag 1 Silbergroschen rot mit waagerechtem Paar und Einzelwert 1 Silbergroschen rot sowie 6 Pfennige orange als Zufrankatur mit Ra3 “MAGDEBURG BAHNHOF 2 8 10 11” nach Helgoland, rückseitig preußischer DKr. “HAMBURG 3 8 65 7-8 V.” sowie Ovalstempel “HAMBURG 3/8. 65”. Der Umschlag und die Frankatur mit Einschränkungen, ein dennoch attraktiver und seltener Brief, mit dieser Frankodarstellung haben wir keinen weiteren registriert
Ganzsachenumschlag 2 Silbergroschen blau zusammen mit 1 Silbergroschen rot als Zufrankatur mit Ra2 “PRITZWALK 5 2 * 5- 6” nach Helgoland, rückseitig preußischer DKr. “HAMBURG 6 2 66 7-8 V.” sowie Ovalstempel “HAMBURG 6/2. 66”. Der Umschlag einmal leicht senkrecht und waagerecht gefaltet, die Zufrankatur dadurch mit unauffälligem Bug, ein seltener und trotz der unauffälligen Einschränkungen attraktiver Brief
Ganzsachenumschlag 3 Sgr. braun mit L2 “IM BRIEFKASTEN VORGEFUNDEN” sowie Aufgabestempel “BRESLAU 26 7 6-7” via Hamburg mit rückseitigem DKr. “HAMBURG 27 7 4-5” sowie Ovalstempel der Stadtpost “HAMBURG 27/7. 63” nach Helgoland, in Rötel mit “2” (Sgr.) für die Strecke Hamburg-Helgoland austaxiert, gering getönt, sonst in schöner und attraktiver Erhaltung
1855/63, Johann ½ Neugroschen auf grau und zwei Einzelwerte 2 Ngr. auf blau, teils leicht berührt, jedoch meist voll- bis breitrandig mit Nr. "2" und nebengesetztem DKr. "LEIPZIG 25 VII 59" auf kleiner Briefhülle mit Teil des Inhaltes nach Helgoland, "Poste restante", mit vorderseitigem Schmetterlingsstempel "HAMBURG 28 JUL. 1859"; das Weiterfranko von "1½" Neugroschen vorder- und rückseitig vermerkt; durch die linke 2 Ngr. leichte senkrechte Bugspur, sonst gute und ursprüngliche Erhaltung; ein attraktiver Brief, Fotoattest Vaatz BPP (2018)
1855, Johann ½ Neugroschen auf mattgrau und zwei Einzelwerte 2 Ngr. auf mittelblau, letztere etwas angeschnitten, die ½ Ngr. einwandfrei, mit Nummernstempel "1" und nebengesetztem Doppelkreisstempel "DRESDEN 10/IX 62" auf kleinem Briefkuvert (obere Verschlußklappe fehlend und Siegel ausgeschnitten) über Hamburg mit auf die Frankatur übergehendem Ovalstempel “HAMBURG 12/9. 62” nach Helgoland. Ein sehr attraktiver Brief, Fotoattest Vaatz BPP (2019)
1865, 4 Schillinge braunocker, farbfrisch, winziger Randriss, mit EKr. “WANDSBECK 10 8 1867” auf Faltbrief, eine Marke oben links ausgeschnitten, via Hamburg mit preußischem und Stadtpostamt Transitstempel nach Helgoland, ein interessanter Brief
1866, farbig durchstochen ½ Silbergroschen gelborange, 1 Silbergroschen karminrot sowie 3 Silbergroschen ocker, farbfrisch und bis auf 3 Silbergroschen gut durchstochen, sauber mit Nummernstempel “23” und nebengesetztem EKr. “FULDA 19 6 3-4 N” auf beigem Briefkuvert via Hamburg nach Helgoland. Die Marken waren gelöst, die 3 Silbergroschen kleiner Randfehler und schwacher senkrechter Bug, eine seltene und optisch sehr ansprechende Frankatur, Fotoattest Sem BPP (2013)
1879, Auslandspostanweisung 40 Pfennig ab “STUTTGART 13 APR 79” über 65 Mark an Frau Marie Gräfin Grabowski auf Helgoland mit rückseitigem Ankunftststempel “HELIGOLAND AP 21 1879”, leichte Beförderungs- bzw. Altersspuren und oben ein kleiner geschlossener Riss, sonst tadellos und sehr attraktiv. Wir haben keine weitere Postanweisung von Württemberg nach Helgoland registriert, eine große Seltenheit, Fotoattest Winkler BPP (2014)
1888, Ganzsachenkarte 10 Pfennig rot ab “DITZINGEN 26 AUG 88” nach Helgoland, tadellos
1868, ½ Groschen orange zusammen mit gezähnter 1 Groschen karminrot, sauber mit Kreisbogenstempel “HELIGOLAND SP 17 1869” auf in den Schiffsbriefkasten eingeworfenem Kuvert mit nebengesetztem Aufgabevermerk “per Str. Nordsee”, die ½ Groschen mit Eckfehler, sonst in schöner und ursprünglicher Erhaltung. Ein außergewöhnlicher attraktiver Brief mit wohl einer der spektakulärsten Fremdentwertungen des NDP. Wir haben aus derselben Korrespondenz lediglich einen weiteren Brief, in ähnlicher Erhaltung, registriert. Dekoratives Ausstellungsstück
1868, ½ Groschen orange in Mischfrankatur mit 1 Groschen rosarot gezähnt, sauber mit EKr. “BREMERHAVEN 1 4 69” auf Briefkuvert “via Ritzebüttel nach Helgoland, unten links in Rötel ”2Sh" für die Seepostgebühr taxiert, der Umschlag unauffälliger Riss und die Marken kleine Mängel, ein ansprechender und besonders mit der Ausgabenmischfrankatur nicht häufiger Brief
1868, ½ Groschen orange, 1 Groschen lilarot, 2 Groschen blau und 5 Groschen ockerbraun, je sauber mit DKr. “RATZEBURG 27 9 68” Wertbrief “einliegend 9T Kassenscheine” mit ausgewiesenem Weiterfranko “Wf 6 Gr” nach Helgoland, die Marken und das Kuvert kleine Einschränkungen, ein ansprechender und bemerkenswerter Brief, Fotoattestkopie Mehlmann BPP (2000)
Provenienz: 15. Potsdamer Phila Büro Auktion (1996)