384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- (-) Remove Swiss Federal Post filter Swiss Federal Post
Ganzsachenumschlag 1 Groschen mit kleinen Wertziffern im Format A mit tarifgerechter Zufrankatur 1 Groschen karmin und 2 Groschen blau je mit DKr. “GROSS-ROSEN 22.8.72” als Brief der 2. Gewichtsstufe bis 250 g nach Basel mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit leichten Beförderungsspuren im Rand, die beiden farbfrischen Marken sind in einwandfreier Erhaltung. Dekorative und nicht häufige Frankatur-Kombination mit Destination Schweiz
Ganzsachenumschlag 1 Groschen mit großen Wertziffern im Format A mit wertstufengleicher Zufrankatur Ganzsachenausschnitt 1 Groschen mit kleinen Wertziffern mit übergehendem EKr. “GOETTINGEN 22.12.(73)” nach Clarens, Schweiz mit Ankunftsstempel. Der Ganzsachenausschnitt entlang der Randlinien geschnitten und der Umschlag mit leichten Altersspuren, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Eine dekorative und in dieser Kombination seltene Verwendung, Fotoatteste Hennies BPP (1980) und Brugger BPP (1999)
Provenienz: 60. H. Mohrmann-Auktion (1980) 33. Joachim Erhardt-Auktion (1995)
Ganzsachenumschlag 1 Groschen mit großen Wertziffern im Format A mit wertstufengleicher Zufrankatur 1 Groschen karmin mit Rahmenstempel “KÖNIGSBERG i./PR. STADT-POST 1 5.2.73” nach Bern mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit Patina, die farbfrische Marke ist in einwandfreier Erhaltung, Fotobefund Sommer BPP (2001)
Ganzsachenumschlag 1 Groschen ohne Überdruck mit großen Wertziffern im Format A mit klarem Hufeisenstempel “KÖNIGSBERG i. PR. P.A.OSTBHF. 26.JAN.75” (Spalink 20-2) als ungenügend frankierter Brief mit handschriftlichem Vermerk “Kastbf” nach Davos mit Ankunftsstempel. Das Porto für unzureichend frankierte Briefe bis zum 30.6.1875 betrug 50 Rappen. Davon wurde ein Groschen (= 10 Pfennig) mit 12 Rappen (Blaustiftvermerk “12”) abgerundet mit 10 Rappen angerechnet und 40 Rappen Nachporto belastet (Rötelvermerk “40”). Dazu Blaustiftvermerk “30” (Rappen), für den an die deutsche Reichspostverwaltung zu vergütender Portoanteil. Eine interessante Aufbrauchsverwendung mit Nachporto und Destination Schweiz
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit Zufrankatur kleiner Schild 1 Kreuzer grün je mit klarem EKr. “LAHR 18.2.74” als tarifgerechte 3 Kreuzer-Frankatur nach Basel mit Ankunftsstempel. Die Karte mit kleinem Eckbug, die farbfrische Marke ist in einwandfreier Erhaltung. Das Porto für Postkarten betrug in der Portoperiode vom 1.1.1873 bis zum 31.12.1874 3 Kreuzer, eine dekorative Mischfrankatur mit seltener Kombination
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit Zufrankatur 2 Kreuzer orange mit EKr. “WORMS 17.11.74” nach Teufenthal, Schweiz. Die farbfrische Marke ist gut gezähnt und wie die Ganzsachenkarte in einwandfreier Erhaltung. Trotz einer Überfrankatur um einen Kreuzer eine ungewöhnliche und dekorative wertstufengleiche Mischfrankatur zwischen kleiner und großer Schild
Provenienz: Josef Hennies (190. Grobe-Auktion, 1986) J.J. Volny (97. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2006)