384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- (-) Remove France filter France
½ Groschen orangerot und Viererblock 1 Groschen karminrosa je mit klarem DKr. "BRESLAU 21.3.72" als tarifgerechte Frankatur aus dem 2. Rayon auf Faltbriefhülle bis 10 g mit rotem Handstempel "P.D." via Lille nach Tourcoing mit Ankunftsstempel. Tarifgerechte Frankatur aus dem 2. Rayon nach dem bis 14.5.1872 gültigen Postvertrag zwischen Preußen und Frankreich in vorzüglicher Erhaltung. Sehr schöner Brief aus der bekannten "Toulemonde"-Korrespondenz, Fotoattest Brugger BPP (1997)
Provenienz: Gerd Weidemann (134. Dr. Derichs-Auktion, 2009)
2 Groschen grauultramarin mit Hufeisenstempel “MARKIRCH 15.MAI.72” (Spalink 24) auf Briefkuvert via Belfort mit französischem Tax-Stempel “25” (Centimes) nach Lyon mit Ankunftsstempel. Der Umschlag links neben der Marke mit verklebtem Öffnungsriss und die Marke unten mit kurzem Zahn, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Am Tag der Absendung, den 15.5.1872, trat der neue Postvertrag zwischen Deutschland und Frankreich in Kraft, die sogenannten Doppelfrankaturen waren nicht mehr nötig, wurde aber augenscheinlich nicht überall umgesetzt. Ein seltener Brief vom Ersttag des neuen Postvertrages mit Frankreich, signiert Spalink BPP
2 Groschen grauultramarin im Viererblock, leicht raue Zähnung und Einzelmarke ½ Groschen mittelbräunlichrot je mit DKr. "BRAUNSCHWEIG 31.JAN.1872" als tarifgerechte Frankatur auf eingeschriebenem Briefkuvert mit altem, roten Ovalstempel "RECOMANDIRT." und französischem blauen L1 "CHARGÉ" via Paris nach Cette mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit verklebtem kleinem Einriss oben, ansonsten wie die farbfrischen Marken in einwandfreier Erhaltung. Eingeschriebene Briefe aus dem 2. Rayon aus der Portoperiode vor dem 15.5.1872 sind außergewöhnlich selten, da die Einschreibgebühr mit 4 Gr. doppelt so hoch wie bei anderen Empfänger-Ländern war, in Verbindung mit dem auf Brief sehr seltenen Viererblock der 2 Groschen-Wertstufe eine Brustschild-Seltenheit, Fotoattest Sommer BPP (1991) Provenienz: Dr. Noll (355. Heinrich Köhler Auktion, 2013)
5 Groschen ockerbraun, farbfrisch, sehr gut und erhaben geprägt und normal gezähnt mit klarem Hufeisenstempel “METZ 22-DECBR.73” (Spalink 25-1) auf R-Briefkuvert mit Handstempel “PD” und “Recomandirt” via Paris nach Gencays mit Ankunftsstempel, ein dekorativer Brief in einwandfreier Gesamterhaltung, Fotoattest Brugger BPP (2002)
Provenienz: Franceska und Leon Rapkin (315. Heinrich Köhler-Auktion, 2002) Klaus Bartl (146. Dr. Derichs-Auktion, 2016)
2 Groschen blau mit klarem Hufeisenstempel “METZ 1. SEPTBR.74” (Spalink 25-2) auf komplettem Faltbrief nach Bern mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Ein schöner Brief mit diesem besseren Hufeisen-Stempel