384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- Main catalogue (517) Apply Main catalogue filter
- Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) (47) Apply Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) filter
- The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots (17) Apply The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots filter
- Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection (14) Apply Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection filter
- Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) (44) Apply Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (17) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection filter
- German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) (391) Apply German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) filter
- German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection (67) Apply German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection filter
- German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection (139) Apply German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection filter
- Airmail (3) Apply Airmail filter
- Europe (1) Apply Europe filter
- German occupation and field post 1939-45 (1) Apply German occupation and field post 1939-45 filter
- German shipmail (5) Apply German shipmail filter
- German States (16) Apply German States filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (1) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Occupations in World War I. and related areas (1) Apply Occupations in World War I. and related areas filter
- Overseas (6) Apply Overseas filter
- SPEZIALGEBIETE (3) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Thematics (7) Apply Thematics filter
- Austria (4) Apply Austria filter
- Belgium (5) Apply Belgium filter
- Bosnia and Herzegovina (1) Apply Bosnia and Herzegovina filter
- Czechoslovakia (2) Apply Czechoslovakia filter
- Denmark (6) Apply Denmark filter
- Finland (2) Apply Finland filter
- France (17) Apply France filter
- Algeria (1) Apply Algeria filter
- Great Britain (4) Apply Great Britain filter
- Hungary (1) Apply Hungary filter
- Ireland (1) Apply Ireland filter
- Italy (1) Apply Italy filter
- Latvia (1) Apply Latvia filter
- Liechtenstein (1) Apply Liechtenstein filter
- Luxemburg (3) Apply Luxemburg filter
- Netherlands (6) Apply Netherlands filter
- Dutch East Indies (2) Apply Dutch East Indies filter
- Norway (7) Apply Norway filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Romania (2) Apply Romania filter
- Russia (3) Apply Russia filter
- Serbia (1) Apply Serbia filter
- Spain (3) Apply Spain filter
- Sweden (6) Apply Sweden filter
- Swiss Federal Post (16) Apply Swiss Federal Post filter
- Ukraine (1) Apply Ukraine filter
- Argentina (1) Apply Argentina filter
- Brazil (2) Apply Brazil filter
- Chile (1) Apply Chile filter
- China Empire and Republic (2) Apply China Empire and Republic filter
- Colombia (3) Apply Colombia filter
- Dutch East Indies (Nederlandsch-Indië) (1) Apply Dutch East Indies (Nederlandsch-Indië) filter
- Aden (1) Apply Aden filter
- Mexico (2) Apply Mexico filter
- Peru (1) Apply Peru filter
- United States of America (8) Apply United States of America filter
- Venezuela (2) Apply Venezuela filter
- Hong Kong (3) Apply Hong Kong filter
- India (1) Apply India filter
- Union of South Africa (1) Apply Union of South Africa filter
Pages
1 Groschen karmin und 2 Groschen blau je mit klarem DKr. “AACHEN 7.6.73” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief bis 15 g mit rotem Handstempel “PD” nach Santiago mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. In der Zeit vom 1.6.1872 bis 30.9.1873 betrug das Porto für einen Brief nach Spanien 3 Groschen, ein schöner Brief
1 Groschen karmin und 5 Groschen ockerbraun je mit DKr. “LEIPZIG 8.JUL.72” als tarifgerechte Frankatur auf Wertbrief im 2. Progressionssatz nach dem bis 31.12.1873 gültigen Tarif über 336 Thaler 2 Groschen und 1 Pfennig nach Crimmitschau mit Ausgabestempel und rückseitig fünf kompletten Lacksiegeln der “LEBENS-VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG”. Die 5 Groschen-Marke ist etwas getönt und der Umschlag mit Beförderungsspuren und zwei senkrechten Faltungen, ansonsten in guter Gesamterhaltung, Befund Sommer BPP (1992)
1 Groschen karmin in Mischfrankatur mit Ausgabe 1875 25 Pfennige rotbraun je mit klarem EKr. “HAMELN 26.2.75” als tarifgerechte 35 Pfennig-Frankatur auf Wertbrief über 603 Mark nach Hannover mit Ankunftsstempel und rückseitig drei kompletten Lacksiegeln. Der Umschlag hat unten leichte Randspuren, ansonsten in einwandfreier Erhaltung. Eine sehr dekorative und äußerst seltene Währungsmischfrankatur mit der 25 Pfennige rotbraun, Fotoattest Brugger BPP (1996)
Provenienz: Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion, 2001)
2 Groschen blau mit Plattenfehler "heller Fleck im Rahmen über CHS in REICHS" (Feld 10) im senkrechten Paar mit 2 Groschen blau mit Plattenfehler “linke Wertziffer 2 gebrochen, Farbleck unter C in REICHS” (Feld 20) aus der rechten oberen Bogenecke. Die obere Marke mit kleiner Haftstelle, die untere Marke ist postfrisch und das farbfrische Paar ist in tadelloser Erhaltung. Ein in dieser Kombination mit beiden Plattenfehlern seltenes Paar
2 Groschen blau mit Plattenfehler “Kerbe im Innenkreis unter UT in DEUTSCHE” (Feld 141) im Viererblock mit drei Normalmarken aus der linken unteren Bogenecke mit Plattenkennzeichen ”Großes O" links unter Feld 141 (Marken von unten gezähnt), ungebraucht mit zwei winzigen Braunpunkten und senkrecht leicht vorgefaltet, ansonsten ist die farbfrische Einheit in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative Einheit mit seltenem Plattenkennzeichen, Fotoattest Sommer BPP (2004)
2 Groschen blau mit Plattenfehler “Kerbe im Innenkreis unter UT in DEUTSCHE” (Feld 141) und im waagerechten 6er-Block mit fünf weiteren Marken (untere Reihe je im kleinen Format L15) aus der vollständigen linken unteren Bogenecke mit Plattenkennzeichen “hohenstehendes M” (Marken von unten gezähnt), postfrisch mit Falzresten im Unterrand, die Marke von Feld 141 signiert Gebr. Senf. Die farbfrische und dekorative Einheit mit dem sehr seltenen Plattenkennzeichen “hohenstehendes M” ist in einwandfreier Erhaltung
Notiz: Die Platte mit Kennzeichen “Hochstehendes M” unterscheidet sich von der Platte mit Kennzeichen “Tiefstehendes M” (siehe 383. Heinrich Köhler-Auktion Los 6811) auch durch den PF X auf Feld 141.
Provenienz: 26. Auktion Potsdamer Philatelistisches Büro (2001)
2 Groschen blau im kleinen Format L 15, farbfrisch mit sehr klarem Rahmenstempel “GOMMERN 22.10.” auf Briefstück in tadelloser Erhaltung, ein traumhaft schönes Briefstück
Provenienz: J.J. Volny (93. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2005)
2 Groschen grauultramarin im kleinen Format L 15 mit Plattenfehler “Kerbe im Innenkreis unter UT in DEUTSCHE” (Feld 141) sowie kleinem Schraubenkopfabdruck im Prägefeld, Unterrandstück mit Plattenkennzeichen “M” (Marken von unten gezähnt) mit besseren, klarem DKr. “HILDERS 13.7.74” (von Bayern an Preußen abgetretener Postort). Die farbfrische Marke (leichte Patina) ist gut geprägt, gut gezähnt und in guter Gesamterhaltung. Gebrauchte Brustschildmarken mit Plattenkennzeichen sind äußerst selten, von dieser Wertstufe ist bisher kein weiteres Exemplar mit Kennzeichen “M” registriert, eine große Brustschild-Seltenheit, Fotoattest Brugger (2008)
Briefstücke von Postanweisungen mit Destination Schweden: 2 Groschen grauultramarin im waagerechten Paar mit sehr klarem Rahmenstempel “TRIBSEES 15.10” auf Briefstück, 1 Groschen karmin im waagerechten Paar in Mischfrankatur mit waagerechtem Paar Ausgabe 10 Pfennige karmin je mit klarem DKr. “GETTORF 25.5.75” auf Briefstück und 2 Groschen blau in Mischfrankatur mit zwei Einzelmarken Ausgabe 1875 10 Pfennige karmin je mit Hufeisenstempel “LÜBECK ** 13.APRIL.75” (Spalink 22-4)" auf Briefstück. Alle drei Briefstücke haben rückseitig Ankunftsstempel von Stockholm bzw. Ryd und sind alle in guter Gesamterhaltung mit zum Teil leichten Altersspuren bzw. Druckstellen. Bisher sind nur wenige Postanweisungs-Briefstücke mit Destination Schweden bekannt, drei Fotobefunde Hennies BPP (1979) bzw. Krug BPP (1997/2001)
2 Groschen blau mit dänischem Stempel “KIOPENHAVN KB 26.10.” auf Faltbriefhülle mit Firmen-Absenderstempel aus Stettin nach Kopenhagen mit Ankunftsstempel vom gleichen Tag. Die 2 Groschen-Marke ist unten links eckrund und hat Druckstellen, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Normalerweise wurden bei Schiffen ohne Bordpostamt die Briefe bei Anlandung in Kopenhagen mit dem Dreiringstempel “1” vom Hafenpostamt entwertet, hier wurde die Marke mit dem Ankunftstempel entwertet. Eine außerordentlich seltene Fremdentwertung, bisher ist es der einzig registrierte Brief mit Brustschild-Frankatur
2 Groschen grauultramarin, farbfrisch mit DKr. “RUDZINITZ 4.1.73” als tarifgerechte Frankatur auf amtlichem Postkarten-Formular als Paketbegleit-Karte, adressiert nach Rybnitz mit Ausgabestempel. Vorderseitig mit handschriftlichem und in Rötel unterstrichenem Vermerk “per Adr.” sowie rückseitiger Röteltaxe “½” (Groschen) für das Bestellgeld im Ortszustellbezirk, das für das Überbringen des Paketes ins Haus vom Empfänger bezahlt werden musste. Die Karte und die Marke sind in guter Gesamterhaltung
Paketbegleitbrief in den eigenen Landzustellbezirk: 2 Groschen graublau, sehr gut geprägt und sehr gut gezähnt mit klarem Hannover-DKr. “OTTERNDORF 17.1” auf Paketbegleit-Faltbriefhülle für ein Paket mit 1 Pfund 200 g in den eigenen Landzustellbezirk nach Oster-Ilienworth mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Tarifgerechte 2 Groschen-Frankatur bis 5 Meilen im 1. Progressionssatz als Minimalsatz, kalligrafisch attraktiver und tadellos erhaltener Brief. Paketbegleitbriefe in den eigenen Orts- oder Landzustellbezirk sind äußerst selten
2 Groschen blau mit klarem Hufeisenstempel “METZ 1. SEPTBR.74” (Spalink 25-2) auf komplettem Faltbrief nach Bern mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Ein schöner Brief mit diesem besseren Hufeisen-Stempel
2 Groschen grauultramarin, farbfrisch mit klarem EKr. “BERLIN P.E.1. 30.1.74” als tarifgerechte Frankatur auf R-Vordruckbrief der Firma “Wilhelm Otto, Bank-Gesellschaft” im Ortsverkehr mit Ausgabestempel. Der Umschlag mit senkrechter Faltung und wie die Marke mit leichten Tönungen, ansonsten in guter Gesamterhaltung
Provenienz: 59. Auktion Württembergisches Auktionshaus (1996)
2 Groschen ultramarin im farbfrischen, waagerechten Paar mit klarem DKr. “BERLINCHEN 31.7.73” als tarifgerechte Frankatur auf mit den Marken überklebter Ganzsachenkarte ½ Groschen (nur als Formblatt benutzt) als Paketbegleit-Karte für ein Paket nach Berlin mit Ankunftsstempel. Die Karte mit Aufnadlungsloch, ansonsten in tadelloser Erhaltung. Eine ungewöhnliche Verwendung der Ganzsachenkarte als Formblatt in traumhaft schöner Optik, Fotobefund Krug BPP (2001)
2 Groschen graublau im waagerechten Paar je mit EKr. “SELZ 28.12.73” auf Paketbegleitbrief-Viertelbogen mit Lacksiegel für ein 2 Pfund-Paket im Grenzrayon mit rückseitigem Leitvermerk “Mühlhausen Bhf”, adressiert nach Cette. Das Porto wurde für den I. Rayon bis zum Taxgrenzpunkt frankiert, laut rückseitigem Vermerk wurde das Paket mit der französischen Ostbahn über Belfort weiterbefördert. Von der Möglichkeit, das deutsche Grenzrayon-Porto zu frankieren, machte der Absender kein Gebrauch Die linke Marke hat Knitter und einen Aktenspieß und der Viertelbogen hat die üblichen Alters- und Gebrauchsspuren. Ein außergewöhnlicher Fahrpost-Brief aus dem Grenzrayon mit tarifbedingter Teilfrankatur bis zum Taxgrenzpunkt, da die französischen Transportgebühren bis zum Bestimmungsort nicht frankiert werden konnten, ausführliches Fotoattest Brugger BPP (2010)
2 Groschen blau mit Plattenfehler “linke Wertziffer 2 gebrochen, Farbfleck unter C in REICHS” (Feld 20) und kleiner Schild ½ Groschen orange je mit Hufeisenstempel “HAMBURG I.A. 29.OCTBR”.72" (Spalink 17-2) als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief nach London mit Ankunftsstempel. Der Brief mit Faltungen, die beiden farbfrischen Marken haben zum Teil eine leicht unregelmäßige Zähnung, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Ein dekorativer Brief mit dem auf Brief nicht so häufigen Plattenfehler
2 Groschen blau mit Plattenfehler “Beule im Innenkreis, beginnend unterhalb von T in POST” (Feld11) und 1 Groschen karmin je mit klarem EKr. “LEIPZIG P.V. No.14 4.12.13” als tarifgerechte Frankatur auf R-Faltbriefhülle bis 15 g nach Auerbach mit Ausgabestempel. Die Briefhülle mit senkrechten Faltungen, die farbfrischen Marken sind in einwandfreier Erhaltung, Fotobefund Sommer BPP (1992)
2 ½ Groschen hellrötlichbraun, farbfrisch mit klarem DKr. “(PLE)SCHEN 27.10.72” in tadelloser Erhaltung. Die Marken zu 2 ½ wurden zum 1.11.1872 eingeführt, es gibt vorzeitige Verwendungen aus Oktober 1872, hier das bisher früheste bekannte Datum auf dieser Marke, eine sehr seltene Vorwendung, Fotoattest Krug BPP (1997)
2 ½ Groschen braunorange, zwei dekorativ verklebte Einzelmarken mit klarem Rahmenstempel “WEGELEBEN 15.8.” auf Briefstück in einwandfreier Erhaltung
Eine Einzelfrankatur in außergewöhnlicher Versendungsform: 2 ½ Groschen rötlichbraun, farbfrisch mit klarem EKr. “MASMÜNSTER 8.5.75” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief mit rotem Handstempel “P.D.” im Grenzrayon nach Lesses bei Le Thillot mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Ein dekorativer Brief mit der 2 ½ Groschen-Marke als sehr späte Aufbrauchsverwendung auf seltenem Grenzrayon-Brief im 25 Pfennig-Tarif, Fotoattest Brugger BPP (2012)
2 ½ Groschen rotbraun mit klarem Rahmenstempel “DRESDEN III. 25.XI.72” auf Briefkuvert mit rotem Handstempel “FRANCO”, befördert wurde der Brief mit dem Dampfer Westphalia der HAPAG von Hamburg nach New York und anschließend weiter nach Andover, Massachusetts. Der Umschlag oben rau geöffnet, die farbfrische Marke ist in einwandfreier Erhaltung, ein schöner Übersee-Brief, Fotobefund Sommer BPP (2000)
Provenienz: Friedhelm Hohnstädt (74. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2000)
2 ½ Groschen rötlichbraun mit klarem NDP EKr. “BERLIN P.E.38 ** 17.5.74” und nahezu voll auf der Marke platziertem Ankunftsstempel “LONDON E.C.H.PAID A 10.MY.74” auf Briefkuvert nach London. Der Umschlag links oben mit verklebten Einrissen, die farbfrische Marke ist in einwandfreier Erhaltung, eine ungewöhnliche “Doppelentwertung”
2 ½ Groschen braunorange im waagerechten Paar je mit klarem EKr. “LEIPZIG P.V. No.14 10.2.74” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem R-Faltbrief bis 15 g mit rotem Handstempel “P.D.” via Paris nach Montpellier mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Eine attraktive und nicht häufige Mehrfachfrankatur mit Destination Frankreich, Fotoattest Krug BPP (2003)
Provenienz: Gerd Weidemann (134. Dr. Derichs-Auktion, 2009)
2 ½ Groschen rötlichbraun und 2 Groschen blau im kleinen Format L15 je mit Rahmenstempel “DANZIG BAHNHOF EISENBAHNFAHRT 13.12.73” auf komplettem Eilboten-Faltbrief der 2. Gewichtsstufe nach Stettin mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Ein dekorativer Express-Brief mit guter Frankatur-Kombination
Provenienz: 74. Peter Feuser-Auktion (2011)
2 ½ Groschen rötlichbraun, farbfrisch, in Mischfrankatur mit Ausgabe 1875 5 Pfennige je mit klarem EKr. “SENTHEIM 21.8.75” als tarifgerechte 30 Pfennig-Frankatur auf komplettem Faltbrief mit rotem Handstempel “PD” nach Paris mit französischem Transitstempel auf der Vorderseite. Der dekorative Brief und die Marken sind in einwandfreier Erhaltung, in dieser Kombination eine äußerst seltene, attraktive Währungsmischfrankatur aus dem zweiten Halbjahr 1875, Fotoattest Krug BPP (2011)
2 ½ Groschen lilabraun. farbfrisch mit klarem Hufeisenstempel “CREFELD BHF 28.NOVBR:73” (Spalink 6-8) als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief nach Genua mit Ankunftsstempel. Der Faltbrief mit leichten Beförderungsspuren und die Marke mit leichter Patina, ansonsten in einwandfreier Erhaltung. Eine nicht häufige Einzelfrankatur mit der besseren Farbe, Fotoattest Brugger BPP (2007)
2 ½ Groschen braun als tarifgerechte Zufrankatur auf Ganzsachenkarte ½ Groschen als Postvorschusskarte von “ITZEHOE 16.1.74” über “25 ½ Groschen mit ”Auslagen"-Stempel und vorder- und rückseitigen, privaten Zudruck der “Itzehoer Nachrichten” nach Hemme bei Lunden in einwandfreier Erhaltung. Das Porto betrug hier 2 Groschen Briefgebühr und 1 Groschen Procuragebühr (Minimalsatz), in Verbindung mit der besseren Farben eine dekorative und seltene Frankatur-Kombination, Fotoattest Hennies BPP (1982)
Die "Itzehoer Nachrichten" zogen ihre Annoncengebühren per Postvorschusskarte ein. Ein Belegstück der Annonce gab es hier auf der Kartenrückseite dazu.
Provenienz: Rolf Rohlfs (31. Joachim Erhardt-Auktion 1993)
5 Groschen ockerbraun, farbfrisch mit sehr klarem und zentrisch platziertem Ablöse-EKr. “RADEGAST 11.11.74”, einwandfreie Erhaltung, sehr schönes Exemplar, eine weitere traumhaft schöne “Puppe”
Der Absender Richard Kunkély war Schüler der Königlichen Maler-Akademie in Dresden: 5 Groschen ockerbraun mit DKr. “DRESDEN 22.XI.1873” auf R-Briefkuvert mit Recepisse nach St. Petersburg mit rückseitigem Ankunftsstempel und russischem Lacksiegel mit handschriftlichen Vermerken. Das Briefporto mit 3 Groschen und die R-Gebühr mit 2 Groschen wurden verklebt, die 2 Groschen-Gebühr für die Recepisse wurde wie üblich auf dem Recepisse-Formular verklebt. Der Umschlag ist links minimal verkürzt und hat leichte Beförderungs- und Altersspuren, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Bisher sind nur zwei eingeschriebene Briefe mit Recepisse nach Russland registriert
5 Groschen ockerbraun, farbfrisch mit kleinem Rest vom Unterrand mit klarem Rahmenstempel “NIEDERSACHSWERFEN 5.11.73” der erst im August 1869 eröffneten Postagentur als tarifgerechte Frankatur mit Rötelvermerk “5” auf Paketbegleit-Vordruckbrief der Firma “Peter Broich & Co.” im Wechselverkehr mit Österreich-Ungarn via Dresden nach Prag. Die Marke mit kleiner Tönung, der Umschlag mit leichten Beförderungs- und Altersspuren, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Eine nicht häufige Fahrpost-Sendung im Wechselverkehr nach Prag mit einem auf Brustschildbelegen seltenen Stempel
5 Groschen ockerbraun im waagerechten Paar in Mischfrankatur mit Ausgabe 1875 20 Pfennige grauultramarin je mit klarem EKr. “CREUZNACH 8.1.75” als tarifgerechte Frankatur auf Wertbrief über 6000 Mark nach Deidesheim. Die rechte Marke mit kleiner Randkerbe, ansonsten sind die Marken und der Umschlag in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative und seltene Währungs-Mischfrankatur, signiert Carl Lange und HK und Fotoattest Krug BPP (2009)
Referenz: Manfred Wiegand “Die Mischfrankaturen zwischen Freimarken der Ausgaben BRUTSCHILD und PFENNIGE 1875", Seite 199 (Göttingen 2022)
Provenienz: Josef Hennies (Privatverkauf) Fritz Kirchner (336. Heinrich Köhler-Auktion, 2009)
1 Kreuzer gelblichgrün im waagerechten Unterrand-20er-Block mit Plattenkennzeichen “kopfstehende Kreuze” unter Feld 146 (Marken von unten gezähnt) und Anlagepunkte für die Prägung und Zähnung unter Feld 146 sowie Plattenfehler “heller Punkt im Rahmen unter ER in KREUZER” (Feld 138) und “heller Fleck im Innenkreis unter TS in DEUTSCHE” (Feld 139) und ein klarer Schraubenkopf-Abdruck auf Feld 150. Die meisten Marken sind postfrisch (nur Feld 141 und 150 sind ungebraucht), die Bogeneinheit ist senkrecht vorgefaltet, teils angetrennt und hat Falzreste im Unterrand (Feld 146 winzig getroffen), ansonsten in guter Gesamterhaltung, eine dekorative Einheit mit seltenem Plattenkennzeichen, unsigniert mit Fotoattest Sommer BPP (2006)
Plattenkennzeichen-Unikat: 1 Kreuzer gelblichgrün im Viererblock mit Oberrand mit Plattenkennzeichen “kopfstehende Kreuze, links über REICHS-” über Feld 5 (Marken von oben gezähnt) und Anlagepunkt für die Prägung über Feld 5/Feld 6, die beiden oberen Marken sind im großen Format L16. Die Einheit hat im Oberrand Falzreste, die farbfrischen Marken sind postfrisch, leicht getönt und sonst in einwandfreier Erhaltung, keine weitere Marke mit diesem Plattenkennzeichen registriert, Brustschilde-Seltenheit, Fotoatteste Sommer BPP (1995) und Brugger BPP (2012)
Provenienz: 169. Corinphila-Auktion (2011)
1 Kreuzer gelblichgrün mit deutlicher Doppelprägung (1. Prägung um ca. 1,5 mm nach links versetzt), ungebraucht mit kleiner heller Stelle, sonst in einwandfreier Erhaltung, selten, Fotoatteste Hennies BPP (1979) und Sommer BPP (1992)
1 Kreuzer grün mit um ca. 2 mm nach links unten versetzter Prägung, mit klarem EKr. “(UMME)RSTADT 31.12.74” der im zweiten Quartal 1868 eröffneten NDP-Postagentur in einwandfreier Erhaltung, sehr schönes Exemplar mit Letzttag-Stempel für die 1 Kreuzer-Wertstufe, Fotoattest Sommer BPP (1990)
Provenienz: Sammlung Martin-Wolfgang Sommer (Privatverkauf)