384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- Main catalogue (302) Apply Main catalogue filter
- Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) (47) Apply Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) filter
- The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots (4) Apply The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots filter
- Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) (24) Apply Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (12) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection filter
- German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) (331) Apply German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) filter
- German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection (65) Apply German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection filter
- German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection (133) Apply German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection filter
- Airmail (3) Apply Airmail filter
- Europe (1) Apply Europe filter
- German shipmail (1) Apply German shipmail filter
- German States (9) Apply German States filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (1) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Occupations in World War I. and related areas (1) Apply Occupations in World War I. and related areas filter
- Overseas (6) Apply Overseas filter
- SPEZIALGEBIETE (3) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Thematics (2) Apply Thematics filter
- Austria (4) Apply Austria filter
- Belgium (3) Apply Belgium filter
- Bosnia and Herzegovina (1) Apply Bosnia and Herzegovina filter
- Czechoslovakia (2) Apply Czechoslovakia filter
- Denmark (6) Apply Denmark filter
- Finland (2) Apply Finland filter
- France (17) Apply France filter
- Algeria (1) Apply Algeria filter
- Great Britain (4) Apply Great Britain filter
- Hungary (1) Apply Hungary filter
- Ireland (1) Apply Ireland filter
- Italy (1) Apply Italy filter
- Liechtenstein (1) Apply Liechtenstein filter
- Luxemburg (2) Apply Luxemburg filter
- Netherlands (3) Apply Netherlands filter
- Dutch East Indies (1) Apply Dutch East Indies filter
- Norway (7) Apply Norway filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Romania (2) Apply Romania filter
- Russia (2) Apply Russia filter
- Serbia (1) Apply Serbia filter
- Spain (2) Apply Spain filter
- Sweden (6) Apply Sweden filter
- Swiss Federal Post (10) Apply Swiss Federal Post filter
- Ukraine (1) Apply Ukraine filter
- Brazil (2) Apply Brazil filter
- Chile (1) Apply Chile filter
- China Empire and Republic (1) Apply China Empire and Republic filter
- Colombia (2) Apply Colombia filter
- Aden (1) Apply Aden filter
- Mexico (1) Apply Mexico filter
- United States of America (7) Apply United States of America filter
- Venezuela (2) Apply Venezuela filter
- Hong Kong (2) Apply Hong Kong filter
- India (1) Apply India filter
- Union of South Africa (1) Apply Union of South Africa filter
Pages
9 auf 9 Kreuzer braun, zwei farbfrische Einzelmarken mit Rahmenstempel “FRANKFURT A.M. HANAUER BAHNH. 8.3.74” als Paar verklebt auf Briefstück in einwandfreier Erhaltung, Fotoattest Sommer BPP (1997)
9 auf 9 Kreuzer orangebraun, farbfrisch mit klarem EKr. “FRANKFURT A.M. N1 2.9.74” auf Briefkuvert bis 15 g nach Konstantinopel mit rückseitigem Ankunftsstempel “KAISERLICH DEUTSCHES POSTAMT No.1 7.9.” in einwandfreier Erhaltung. Ein schöner Brief aus der bekannten Kalb-Korrespondenz, Briefe aus dem Kreuzergebiet sind selten, signiert Bela Sekula und Fotoattest Brugger BPP (2006)
9 auf 9 Kreuzer braunorange mit klarem EKr. “FRANKFURT A.M. N1 11.2.74” auf komplettem Faltbrief nach Turin mit Ankunftsstempel. Die Marke mit waagerechter Druckstelle, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Interessante Frühverwendung dieser Marke als tarifgerechte Frankatur auf Brief mit Destination Italien
1872, Hufeisenstempel “HAMBURG I.A. 25.JAN.72” (Spalink 17-2) klar Ortsbrief mit L1 “STADTFR.” als Kennzeichnung für die Bezahlung des moderierten Portos für 100 gleichzeitig aufgegebene Ortssendungen. Das Porto betrug im bis zum 31.12.1874 gültigen Tarif 24 Groschen d.h. pro Brief 2,4 Pfennig (etwas weniger als ¼ Groschen) und war somit nicht mit Marken frankierbar. Der Umschlag mit kleinen Randspuren und einer senkrechten Faltung, gute Gesamterhaltung, interessanter sogenannter Hunderter-Brief aus Hamburg, signiert W. Engel und Fotoattest Krug BPP (2011)
Provenienz: Sammlung Walter Engel 34. Walter Kruschel-Auktion (1992)
1872, Schreiben zum Tod von Herzogin Feodora von Sachsen-Meinigen am 10.Februar 1872 als komplettem Faltbrief “frei lt. Avers No. 1 Herzog. M. Staatsministerium” mit Thurn & Taxis Ra1 “MEININGEN” und handschriftlichem Vermerk “Per Express” nach Krainichfeld mit rückseitigem Rötelvermerk “2 ½” (Groschen) für die Eilboten-Gebühr und Ankunftsstempel. Die Brief und R-Gebühr war durch den Aversionalvertrag No. 1 in Kreuzerwährung abgegolten, die Eilboten-Gebühr 2 ½ Groschen wurde im Groschengebiet vom Empfänger eingezogen. Eine außergewöhnlich seltene Kombination während der Brustschild-Zeit, uns ist kein weiterer Brief mit Bezahlung der Express-Gebühr durch den Empfänger im währungsfremden Gebiet bekannt
1872, Hufeisenstempel “LÜBECK ** 13.4.72” (Spalink 22-1) klar auf komplettem Paketbegleit-Faltbrief nach Travemünde mit Blaustift-Taxe “2” (Groschen) für die Mindestgebühr, kleine Faltspuren im Rand
1872, "Franco-Defect" der Fahrpost (innen nicht ganz komplett) als portofreie Postsache von “AACHEN BAHNHOF 1.10.” für einen Wert-Paketbegleitbrief von Krefeld nach London mit fehlender britischer Assekuranzgebühr in Höhe von 2 Silbergroschen. Dieser Fehlbetrag wurde vom Postamt Aachen vorderseitig mit blauer Tinte vermerkt und vom Absender eingezogen mit rückseitigem Hufeisen-Ankunftsstempel "CREFELD 1.OCTBR.72 (Spalink 6-7). Bisher einzig bekannter Franco-Defect mit Destination Großbritannien
1873, Vordruck-Faltbrief “Zeitungs-Bestellung” mit klarem Hufeisenstempel “COELN ** 26.2.73” (Spalink 4-1N2) als portofreie Post-Zeitungssache nach Erlangen mit Ankunftsstempel in einwandfreie Erhaltung, Post-Zeitungssachen sind aus der Brustschildzeit außerordentlich selten
1873, Nachnahme-Brief mit zugehörigem Beleg-Exemplar des Stader Tageblatts: EKr. “STADE 5.9.73” auf Umschlag der Expedition des Stader Tageblatts mit gestrichenem blauem Taxvermerk “pr 17 / 2 ½” (Groschen), mit Blaustift zusammengefasst zu “19 ½” (Groschen) an das Königliche Amt Freiburg in Hannover mit beigefügtem, vollständigen Belegexemplar des “Stader Tageblatt No. 263. Donnerstag, den 4. September. 1873.” sowie beigefügtem Quittungsbeleg für 16 Groschen Inseratkosten und 1 Groschen für das Belegexemplar. Diese Kosten wurden zusammen mit 2 ½ Groschen Porto (= 1 ½ Groschen Briefgebühr + 1 Groschen Procuragebühr) vom Empfänger eingezogen. Der Umschlag mit Gebrauchsspuren und Altersbräune, die, gefaltete Zeitung und der Quittungsbeleg in sehr guter Erhaltung, ein erstaunliches und in dieser Zusammensetzung noch nicht gesehenes Dokument
1873, Postvorschusssendung im Ortsverkehr als portofreie Post-Zeitungssache: EKr.“BERLIN P.A. 44. 13.9.73” auf amtlichem Postkarten-Formular als Postvorschusskarte im Ortsverkehr über “28 Thaler 21 Groschen 10 Pfennig” (= “pro 861 10/12” in Blau austaxiert), die vom Empfänger einzuziehen waren, des Berliner Postamts 44 an die Expedition des Kladderadatsch als portofreie Post-Zeitungssache in tadelloser Erhaltung, eine in dieser Form ungewöhnliche und sehr seltene Versendungsform, Fotobefund Brugger BPP (2000)
Notiz: Der Kladderadatsch war eine politische-satirische Wochenzeitschrift, die in Berlin sonntags von 1848 bis 1944 erschien.
1873, Paketbegleit-Briefkuvert mit besserem Hufeisenstempel “CREFELD ** 29.OCTBR.73” (Spalink 6-4) und Blaustift-Taxe “6 ¾” (Groschen) für ein 40 Pfund schweres Paket nach Heinsberg mit Ausgabestempel und rückseitigem Rötelvermerk “2” (Groschen) für das Bestellgeld für das Überbringen eines Paketes über 30 Pfund ohne Wertangabe innerhalb des Ortszustellbereichs einer Postanstalt ins Haus. Pakete über 30 Pfund wurden nur sehr selten zugestellt, die Gebühr wurde hier vom Empfänger eingezogen. Der Umschlag mit Beförderungs- und Altersflecken, eine nicht häufige Gebühren-
1873, “BERLIN POST-EXPED. 8. 28.11.73” klar auf kompletter Paketkarte mit Blaustift-Taxe “4” (Groschen) als Gebühr für ein bis zu 1 Pfund schweres Paket über 20 bis 25 Meilen (Minimalsatz) nach Driesen mit Ausgabestempel und rückseitig großem Paketzettel als Kennzeichnung für ein kleines Paket. Vorderseitig mit mehrzeiligem Text unter Bemerkungen, dort ist die Paketkarte etwas fehlerhaft, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Die bisher früheste registrierte “Post-Packetadresse” vom 28.11.1874, deren Einführung erst zum 1.1.1874 vorgesehen war
1873, komplette “Paket-Begleitadresse” als Wertpaketkarte von “GREVENBERG B. AACHEN 19.12.73” für ein 4 Pfund 425 g schweres Paket mit Wertangabe 50 Thaler im Wechselverkehr mit Österreich-Ungarn nach Wien, Gesamtgebühr für das nicht freigemachte Paket betrug 16 Groschen. Das Formular mit senkrechter Faltung, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Interessante und frühe Verwendung der Paket-Begleitadresse vor dem 1.1.1874 mit Poststempel eines neuen Reichspostorts (I/1872 eröffnet), Fotoattest Brugger BPP (2003)
1873, amtliches grünes Formular C. 143. „Vorschuß-Postanweisung“ mit Betragsangabe „Thlr. Gr. pf.“ zur Überweisung des Vorschussbetrags als Postsache an diejenige Postanstalt, bei der eine Sendung mit Postvorschuss aufgegeben wurde, mit Formular-L1 „GOLDBERG“ zur Verwendung vorbereitet, ungebraucht, sehr selten, in einwandfreier Erhaltung, Fotobefund Brugger BPP (2000)
Notiz: Gebrauchte Exemplare sind mit Brustschilde-Frankatur nicht registriert.
1874, schwarzer Zahlen-Kastenstempel “¼” als Kennzeichnung für eine Mengenauflieferung und handschriftlicher Vermerk "bez." auf Drucksachen-Faltbrief ohne Inhalt mit DKr. "STADTPOST DRESDEN IV. 3.X.74" im Ortsverkehr. Interessanter Brief mit bar bezahltem, moderiertem Porto von ¼ Groschen bei der Aufgabe von mehr als 60 Ortssendungen in guter Gesamterhaltung, in dieser Form sehr selten, Fotoattest Brugger BPP (2011)
1874, schwarzer Zahlenstempel "¼" als Kennzeichnung für eine Mengenauflieferung und L1 “PB” auf amtlichem Postkarten-Formular mit rückseitig gedrucktem Text als Drucksachen-Karte mit Rahmenstempel "DRESDEN II 5.10.74" im Ortsverkehr mit Nachsendung. Interessante Drucksachenkarte mit bar bezahltem, moderiertem Porto von ¼ Groschen bei der Aufgabe von mehr als 60 Ortssendungen in guter Gesamterhaltung, auf amtlichen Postkarten-Formular sehr selten, signiert Spalink BBP und Fotoattest Brugger BPP (2012)
1874, Sachsen-Ra2 „DRESDEN III. 21.11.74“ und schwarzer L1 „P.B.“ (Partiebrief-Stempel) auf Brief im Ortsverkehr von Dresden mit Tintenvermerk „40.“. Nach der für Ortssendungen in Sachsen bis 31.12.1874 gültigen sächsischen Postordnung vom 1.7.1859 betrug das Ortsporto bei gleichzeitiger Aufgabe von 31 bis 60 Briefen 3 Pfennig pro Stück, war nicht frankierbar, musste bar bezahlt werden und wurde durch den „P.B.“-Stempel dokumentiert. In dieser Form eine sehr seltene Mengenauflieferung, der Umschlag ist links etwas verkürzt, sonst in guter Gesamterhaltung, Fotoattest Krug BPP (2011)
1874, R-Vordruckbrief “Allerh. Handschreiben Ihrer Majestät der Königin-Witwe von Sachsen” als R-Express-Brief als portofreie Königliche Angelegenheit von “DRESDEN POST-EXPEDITION No. 1. 4.12.74” an das Postamt München mit Ankunftsstempel und vorderseitig unten mit Zeitangaben über die Übergabe des Anschreibens sowie nachfolgender Rücksendung des Umschlages nach Dresden mit Ausgabestempel. Der Umschlag mit senkrechter Faltung und Patina, aber in dieser Form recht selten
Ca. 1874/75, Kuvert mit breitem rotem Rand und der Bezeichnung „Bahnhofsbrief“, die Bahnhofsbrief-Umschläge waren vom Absender bzw. Adressaten auf eigene Kosten herzustellen, Proben waren durch Vermittlung der Oberpostdirektionen zu beziehen. Im Druck nahezu identisch mit den frühesten gebrauchten Exemplaren aus der Pfennige-Zeit, ein seltenes ungebrauchtes Exemplar in einwandfreier Erhaltung, signiert Hauenstein
Notiz: Die Sendungsform „Bahnhofsbrief“ wurde erst laut General-Verfügung No 132 des General-Postamts vom 27.5.1874 eingeführt, die Gewichtsgrenze lag wie bei gewöhnlichen Briefen bei 250 g, es bestand Frankaturzwang. Gebrauchte Exemplare sind mit Brustschilde-Frankatur nicht registriert.
1875, Doppelt verwendete Falthülle als Telegraphensache und als eingeschriebene Postsache: Erste Verwendung mit klarem Ra3 „STETTIN STADT-POST-EXP. No 1.A. 6.2.75“ auf hektographierter Faltbriefhülle an die „Kaiserliche Telegraphen-Station zu Bernau“ als portofreie Telegraphensache. Dann zweite Verwendung mit klarem Ra3 „BERNAU R.B. POTSDAM 9.2.75“ auf der gewendeten Falthülle als eingeschriebene portofreie Postsache mit erstem R-Zettel „Eingeschrieben No.“nach Berlin mit Ankunftsstempel. Die Briefhülle durch die Doppelverwendung mit Faltbügen, sonst in guter Erhaltung, in dieser Form mit zwei verschiedenen Varianten der Portofreiheit ein Unikat
Incoming Mail: 1890, Freimarken Königin Victoria 10 Pfennig und waagerechtes Paar 5 Pfennig je mit Stempel “HELIGOLAND 10.8.1890 als tarifgerechte Frankatur auf Briefkuvert nach Frankfurt mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Ein dekorativer Brief vom Letzttag der Gültigkeit aller Helgoland-Marken, signiert A. Diena, A.Bolaffi, Giulio Bolaffi und Köhler
Notiz: Im deutsch/britischen ”Vertrag über die Kolonien und Helgoland" vom 1.7.1890 (in Kraft getreten am 10.8.1890) trat England die Insel Helgoland an Deutschland ab, nachdem es im Tausch dagegen die Schutzherrschaft über Wituland in Ostafrika sowie das Ngamy-Gebiet in Südwestafrika erhielt. Weiter verpflichtete sich Deutschland, die (vorgesehene) englische Schutzherrschaft über das bis dato selbstständige Sultanat Sansibar (mit den Inseln Sansibar und Pemba) anzuerkennen. Durch Gesetz vom 15.12.1890 wurde Helgoland dem Deutschen Reich, durch ein preußisches Gesetz vom 18.2.1891 an Preußen angegliedert.
Diverse meist sehr gut erhaltene Marken und Belege mit teils interessanten Adressaten, dabei u.a. Mi.-Nr. 15 ungebraucht mit FZL l5, Mi-Nr. 18 auf Briefstück mit idealem EKr.„SANDERSLEBEN“, Mi.-Nr. 19 im waagrechten Dreierstreifen auf Briefstück mit Ra3 „DANZIG STADT-POST-EXPED“ und rotem L1 „FRANCO“, Mi.-Nr. 3 auf Ortsbrief mit Sachsen- Kr. „STADTPOST“ aus Dresden, Mi.-Nr. 19+22 auf Briefstück mit klaren aptierten F-Stempeln „MEMEL“, Mi.-Nr. 9 auf Correspondenz-Karte an den Comte de Goertz, Mi.-Nr. 19 auf Brief an den Provinzialverein der Kaiser Wilhelms-Stiftung in Kiel und Mi.-Nr. 20 auf Brief als sehr späte Aufbrauchsverwendung im zweiten Halbjahr 1875, etc., 4 BPP-Befunde/Kurzbefunde
Markenformate L14, L15, L16: Partie mit Mi.-Nr. 20 L14 auf Briefstück und Mi.-Nr. 20 im waagerechten Paar L14., Mi.-Nr. 3 L15 auf Brief in den eigenen Landzustellbereich, Mi.-Nr. 5(2) L15 auf R-Brief der zweiten Gewichtsstufe, Mi.-Nr. 17a L15 auf Briefstück, Mi.-Nr. 18 L15 mit Normalmarke Mi.-Nr. 18 in verschiedenen Farbtönen auf Briefstück. Mi.-Nr. 5 im Format L16 mit weißen Zähnen am Oberrand auf Briefstück, Mi.-Nr. 17a L16 auf Drucksache nach Österreich und Mi.-Nr. 23a L16 mit Normalmarke Mi.-Nr. 23a auf Briefstück, jeweils klare Stempelabschläge, gute Erhaltung, dabei 4 BPP-Befunde/Kurzbefunde
Raue Zähnung: Partie mit Mi.-Nr. 6 auf Briefstück, Mi.-Nr. 15 mit Bahnpost-L3 „FRANKFURT A/M COELN“ und Mi.-Nr. 20 auf Brief in die Schweiz, jeweils in rauer bzw. durchstichartig rauer Zähnung. klare Stempelabschläge und meist in guter Erhaltung, 1 BPP-Kurzbefund
Braunschweig-Stempel: Partie mit unfrankiertem Paketbegleitbrief mit DKr. „BRAUNSCHWEIG“, Mi.-Nr. 18 mit „BRAUNSCHWEIG BAHNHOF“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 3 mit „HELMSTEDT“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 20 mit „HELMSTEDT“ auf Paketbegleitbrief mit nachverwendetem Paketzettel im Schwarzdruck, Mi.-Nr. 5 mit „HASSELFELDE“ und Mi.-Nr. 20+21a mit „LESSE“ auf Briefstück. Sehr klare Stempelabschläge und weit überdurchschnittliche Erhaltung, zwei BPP-Kurzbefunde
Preußen-Stempel in Bremen: Mi. -Nr. 17 mit EKr. „BREMEN-BAHNHOF 16.5.74“ auf Faltdrucksache mit Aktenvermerk links unten und Mi.-Nr. 18 mit EKr. „BREMEN BAHNHOF 7.6.74“ auf Postkarte, je mit klaren Stempelabschlägen auf farbfrischen, sehr gut geprägten und gut gezähnten Marken in einwandfreier Erhaltung
Hannover-Stempel: Partie Mi.-Nr. 3 mit „ANKUM“, Mi.-Nr. 4 mit „BROME“, Mi.-Nr. 3 im waagrechten Paar mit „ESENS“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 19 mit „GROSSEFEHN“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 20 mit „HILDESHEIM BK“ auf Brief an den „Geheimen Regierungsrath Rodewald“, Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus, Mi.-Nr. 3 mit „LEHE“ auf Brief in den eigenen Landzustellbereich, Mi.-Nr. 19 mit „NORTHEIM“ auf Briefstück und Mi.-Nr. 3PFIV mit Plattenfehler „Farbkringel unter H in REICHS-“mit „Otterndorf“. Sehr klare Stempelabschläge und gute Erhaltung, 3 BPP-Befunde/Kurzbefunde
Mecklenburg-Schwerin-Stempel und Mecklenburg-Strelitz-Stempel: Partie mit Mi.-Nr. 19 mit „HAGENOW“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 18 mit „MALCHIN“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 4 im waagrechten Paar mit „NEUKALEN“ auf Briefstück Mi.-Nr. 18+19 im waagrechten Paar mit „ROSTOCK BAHNHOF“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 3 mit „ALTSTRELITZ“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 19PFLXX mit Plattenfehler „Farbfleck im Rahmen unter OS in GROSCHEN“ mit „FELDBERG“ auf Briefstück und Mi.-Nr. 19 mit „WOLDEGK“ auf Briefstück. Sehr klare Stempelabschläge auf Briefstücken in überaus guter Erhaltung
Oldenburg-Stempel: Partie mit Mi-Nr. 18 mit „BERNE“ auf Postkarte nach Norden, Mi-Nr. 4 mit „BRAKE“ auf Brief nach Elsfleth und Mi.-Nr. 19 mit „SANDE“ auf Brief mit leichter Patina nach Jever. Sehr klare Stempelabschläge auf farbfrischen, gut
geprägten und gut gezähnten Marken in einwandfreier Erhaltung, 1 BBP-Befund
Preußen-Stempel: Partie mit Mi.-Nr. 5+14 mit „CÖLN BAHNHOF“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 17a mit „GOERLITZ ST. P.“ auf Drucksache, Mi.-Nr.1 im waagrechten Paar + 14 mit „KALK“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 19 mit „KOENIGSBERG PR.“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 19+20 mit „KOTZENAU“ auf Wertbrief, Mi.-Nr. 19 mit „KROCKOW“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 3 mit „SCHWEDT“ auf Ortsbrief und Mi.-Nr. 18 mit „SCHWEDT“ auf Briefstück. Sehr klare Stempelabschläge auf farbfrischen, gut geprägten und gut gezähnten Marken, überdurchschnittlich gute Erhaltung, 2 BPP-Kurzbefunde
Sachsen-Stempel: Partie mit Mi.-Nr. 18 im waagrechten Paar mit „BRAND b. Fr.“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 4 mit „BREITENBRUNN“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 4 mit „CHEMNITZ“ im waagerechten Dreierstreifen auf R-Brief-Vorderseite, Mi.-Nr. 18 im waagrechten Paar mit „FISCHBACH“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 4 mit „FRAUENSTEIN“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 14 mit „KREISCHA b. DRESD.“ auf Postkarte, Mi.-Nr. 3 mit „POTSCHAPPEL“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 4 mit „RIESA“, zwei Einzelmarken Mi.-Nr. 18 in unterschiedlichen Farbnuancen mit „SCHMÖLLN“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 19 mit „WALDHEIM“ auf Briefstück und Mi.-Nr. 20 mit „WÜSTENBRAND“ auf Briefstück. Klare Stempelabschläge auf gut geprägten und gut gezähnten Marken, überwiegend gute Erhaltung, 3 BPP-Befunde/Kurzbefunde
Schleswig-Holstein-Stempel: Partie mit Mi.-Nr. 18 mit EKr. „DEETZBÜLL 14.12.74“ auf Brief in den eigenen Landzustellbereich, Mi.-Nr. 18 mit Ra2 „KIEL BAHNHOF 7.10.72“ auf Postkarte und Mi.-Nr. 19 mit EKr. „LENSAHN 12.2.1875“ in dänischer Stempelform. Klare Stempelabschläge auf farbfrischen, gut geprägten und gut gezähnten Marken, überdurchschnittlich gute Erhaltung, 1 BPP-Kurzbefund
Thurn & Taxis-Stempel: Partie mit Mi.-Nr. 14 mit „BIEDENKOPF“ auf Brief in den eigenen Landzustellbereich, Mi.-Nr. 10 mit „LORSCH“ auf Brief der zweiten Gewichtsstufe (Bräunung), Mi.-Nr. 18 mit „NAUMBURG i.K.“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 3 mit „REICHENSACHSEN“ auf Briefstück und Mi.-Nr. 9 mit EKr. "ROMROD“. Klare Stempelabschläge auf farbfrischen, gut geprägten und meist gut gezähnten Marken, überdurchschnittliche Erhaltung, 1 BPP-Kurzbefund
NDP-Stempel: Partie mit Mi.-Nr. 20 mit EKr. „APENRADE“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 20 mit EKr. „BERLIN H.ST.P.E.“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 3 mit EKr. „CHEMNITZ“, Mi.-Nr. 4 im Format L16 und weißen Zähnen am Unterrand mit Ra3 „CORBETHA BAHNHOF“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 19 mit Ra3 „CREUZBURG A.D. WERRA“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 14 mit Ra3 „ESSEN R.B. DÜSSELDORF“ auf Postkarte, Mi.-Nr. 17a mit EKr. „FLENSBURG-BAHNHOF“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 5 mit DKr. „NEUBRANDENBURG“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 20 im waagrechten Paar mit Ra3 „NEUSTADT REG. BEZ. CASSEL“ und Mi.-Nr. 19 mit DKr. „SCHWERIN“ auf Briefstück. Klare Stempelabschläge auf farbfrischen, gut geprägten und meist gut gezähnten Marken, überdurchschnittliche Erhaltung, 3 BPP-Befunde/Kurzbefunde
Neue NDP-Postanstalten: Partie mit Mi.-Nr. 18 mit DKr. „BOBITZ“ auf Briefstück, U5IIA mit Ra3 „DIEHSA KREIS ROTHENBURG O/L.“, zwei Einzelmarken Mi.-Nr. 19 mit DKr. „KOSSAKAU“ auf Brief, Mi.-Nr. 18 mit EKr. „LAURAHÜTTE“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 18 mit EKr.„LIEBENBURG“ auf Ortsbrief, Mi.-Nr. 3 im waagrechten Paar mit DKr. „RENZOW“ auf Briefstück und Mi.-Nr. 5 mit „TREBEN“. Sehr klare Stempelabschläge auf farbfrischen, gut geprägten und meist gut gezähnten Marken, gute Erhaltung, 1 BPP-Fotoattest und zwei BPP-Befunde
Elsass-Lothringen-Stempel: Partie mit Mi.-Nr. 18 im waagrechten Paar mit EKr. „BITSCH“ auf Briefstück, Mi.-Nr. 4 drei Einzelmarken mit EKr. „FORBACH i. LOTHRINGEN“ auf Brief nach Frankreich, Mi.-Nr. 19 mit DKr. „SCHERWEILER“ der neuen Postanstalt auf Briefstück, Mi.-Nr. 19 mit EKr. „+ STRASSBURG + IM ELSASS“ auf Brief aus der Farina-Korrespondenz und Mi.-Nr. 4 mit EKr. „THANN“ auf Grenzrayon-Brief in die Schweiz. Klare Stempelabschläge auf farbfrischen, gut geprägten und gut gezähnten Marken, einwandfreie Erhaltung, 1 BPP-Befund