382nd Auction
18. – 23. September 2023 in Wiesbaden
2 ½ Groschen rötlichbraun mit Rahmenstempel "FRANKFURT A.M. WESTENDE 10.7.74" auf kleinformatigem Briefkuvert nach Glasgow mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit Beförderungsspuren im Rand, sonst in guter Gesamterhaltung. Sehr seltene währungsfremde Verwendung der 2 1⁄2 Groschen-Marke im Kreuzergebiet – nur eine weitere derartige Einzelfrankatur bekannt und als Auslandsverwendung nach Schottland besonders attraktiv, Fotoattest Sommer BPP (1988)
Provenienz: Fritz Kirchner (336. Heinrich Köhler-Auktion, 2009)
2 ½ Groschen rötlichbraun im Format L15 und 2 Groschen grauultramarin je mit klarem EKr. "FLENSBURG 24.5.73" als tarifgerechte Frankatur auf kleinformatigem R-Briefkuvert mit rotem Handstempel "P.D." via London nach Port Penrhyn bei Bangor mit Ankunftsstempel und in einwandfreier Erhaltung. Dekorativer Brief nach Nord-Wales, signiert Hennies BPP und Fotobefund Krug BPP (2014)
2 ½ Groschen rötlichkarmin in Mischfrankatur mit Ausgabe 1875 10 Pfennige karmin je mit klarem Hufeistempel "STRASSBURG i. ELS. BHF 21.MAI.75" (Spalink 36-4) als tarifgerechte Frankatur auf Express-Briefkuvert nach Wilhelmshafen mit Ausgabestempel. Der Umschlag ist oben winzig durch das Öffnen verkürzt und hat Falt- und Beförderungspuren, sonst in guter Gesamterhaltung. Eine einwandfrei und sehr seltene Währungsmischfrankatur mit der 2 ½ Groschen-Marke, es sind bisher nur wenige Belege dieser Art bekannt
Provenienz: J.J. Volny, 99. Auktion Württembergisches Auktionshaus (2007)
Peter Hansen, 6. Dr. Derichs Berlin-Auktion (2011)
2 ½ Groschen lilabraun mit klarem EKr. "REINBECK 17..6.73" auf Briefkuvert mit rotem Handstempel "P.D." nach Manchester mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Sehr schöner Brief mit dieser auf Brief nicht häufigen Farbe, Fotoattest Brugger BPP (1997)
Provenienz: 347. Heinrich Köhler Auktion (2012)