383rd Auction
14–15 & 18–23 March 2024 in Wiesbaden
- Main catalogue (2106) Apply Main catalogue filter
- Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (569) Apply Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family filter
- Chile – The Colon Issues (part II) (46) Apply Chile – The Colon Issues (part II) filter
- Danish West Indies 1806–1917 – The "Baghira" Collection (200) Apply Danish West Indies 1806–1917 – The "Baghira" Collection filter
- Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialized Collection (138) Apply Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialized Collection filter
- Departements Conquis – The Wilma Droemont Collection (75) Apply Departements Conquis – The Wilma Droemont Collection filter
- Free Hanseatic City of Bremen – The Karl-Hillard Geuther Collection (part III) (66) Apply Free Hanseatic City of Bremen – The Karl-Hillard Geuther Collection (part III) filter
- German Post Offices in Morocco & German Post Offices in Turkey – The "Waldersee" Collection (93) Apply German Post Offices in Morocco & German Post Offices in Turkey – The "Waldersee" Collection filter
- German Post in China and Kiautschou – Post during WWI and Trans-Siberian Railway – The Dr Heinz Findeiss Collection (125) Apply German Post in China and Kiautschou – Post during WWI and Trans-Siberian Railway – The Dr Heinz Findeiss Collection filter
- German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part II) (360) Apply German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part II) filter
- German South West Africa – Cancellations on Private and Field Post (94) Apply German South West Africa – Cancellations on Private and Field Post filter
- Germany 1849–2000 – German Colonies with Occupation Issues (G.R.I. and MAFIA), Plebiscite Areas, Germany after WWII – The Erik B. Nagel Collection (part III) (758) Apply Germany 1849–2000 – German Colonies with Occupation Issues (G.R.I. and MAFIA), Plebiscite Areas, Germany after WWII – The Erik B. Nagel Collection (part III) filter
- Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (97) Apply Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection filter
- Heligoland – The Dr. Hans Friedrich Häuser Collection (part II) (215) Apply Heligoland – The Dr. Hans Friedrich Häuser Collection (part II) filter
- Kingdom of Bavaria – Postal History and Social Philately 1806–1875 – The Oliver Reifenrath Collection (98) Apply Kingdom of Bavaria – Postal History and Social Philately 1806–1875 – The Oliver Reifenrath Collection filter
- Ludwig van Beethoven – The Yukio Onuma Collection (67) Apply Ludwig van Beethoven – The Yukio Onuma Collection filter
- Registered Letters of the German Foreign Post Offices and German Colonies (part III) (270) Apply Registered Letters of the German Foreign Post Offices and German Colonies (part III) filter
- Schleswig-Holstein 1850–1867 – The Rolf Beyerodt Collection (244) Apply Schleswig-Holstein 1850–1867 – The Rolf Beyerodt Collection filter
- Summer Olympic Games – The Fredrik C. Schreuder Collection (part II) (92) Apply Summer Olympic Games – The Fredrik C. Schreuder Collection (part II) filter
- The ERIVAN Collection – German States – Auction of 'Missed Opportunities' (131) Apply The ERIVAN Collection – German States – Auction of 'Missed Opportunities' filter
- The Principalities of Lippe, Germany from 1849 – The Gustav Strunk Collections (part II) (97) Apply The Principalities of Lippe, Germany from 1849 – The Gustav Strunk Collections (part II) filter
- Volkswagen – a German Myth – The Dr Edo-Meino Eden Collection (38) Apply Volkswagen – a German Myth – The Dr Edo-Meino Eden Collection filter
- Airmail (481) Apply Airmail filter
- British Commonwealth (435) Apply British Commonwealth filter
- Europe (931) Apply Europe filter
- German Colonies and offices abroad (1111) Apply German Colonies and offices abroad filter
- German Empire (702) Apply German Empire filter
- German occupation and field post 1939-45 (384) Apply German occupation and field post 1939-45 filter
- German States (1486) Apply German States filter
- Germany after 1945 (411) Apply Germany after 1945 filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (244) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Occupations in World War I. and related areas (248) Apply Occupations in World War I. and related areas filter
- Overseas (291) Apply Overseas filter
- SPEZIALGEBIETE (77) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Thematics (122) Apply Thematics filter
- Heligoland (1) Apply Heligoland filter
- Lübeck (1) Apply Lübeck filter
- Saxony (1) Apply Saxony filter
- Schleswig-Holstein (2) Apply Schleswig-Holstein filter
- Austria (14) Apply Austria filter
- Belgium (3) Apply Belgium filter
- Bulgaria (1) Apply Bulgaria filter
- Denmark (1) Apply Denmark filter
- France (2) Apply France filter
- Algeria (1) Apply Algeria filter
- Hungary (1) Apply Hungary filter
- Italy (2) Apply Italy filter
- Papal States (1) Apply Papal States filter
- Liechtenstein (5) Apply Liechtenstein filter
- Netherlands (1) Apply Netherlands filter
- Dutch East Indies (1) Apply Dutch East Indies filter
- Norway (3) Apply Norway filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Russia (2) Apply Russia filter
- San Marino (1) Apply San Marino filter
- Sweden (2) Apply Sweden filter
- Switzerland (1) Apply Switzerland filter
- Basel (1) Apply Basel filter
- Ukraine (1) Apply Ukraine filter
- Argentina (2) Apply Argentina filter
- Bolivia (1) Apply Bolivia filter
- China Empire and Republic (1) Apply China Empire and Republic filter
- Guatemala (1) Apply Guatemala filter
- Haiti (1) Apply Haiti filter
- Honduras (1) Apply Honduras filter
- Iran (1) Apply Iran filter
- Mexico (2) Apply Mexico filter
- Peru (2) Apply Peru filter
- Puerto Rico (1) Apply Puerto Rico filter
- United States of America (1) Apply United States of America filter
- Australian States (1) Apply Australian States filter
- Bermuda (1) Apply Bermuda filter
- British Guiana (1) Apply British Guiana filter
- Canada (1) Apply Canada filter
- Postage Due (1) Apply Postage Due filter
- India (1) Apply India filter
- (-) Remove Single lot filter Single lot
Pages
"FELDPOST MIL.-MISS. KUTAHIA 18-10-1918", glasklar und nochmals nebengesetzt, auf Kartenschluss-Formular für einen Beutel mit 55 Feldpostpäckchen nach Konstantinopel, mit Eingangsstempel vom 27.10. Ein ganz außergewöhnliches Stück; wir haben kein ähnliches registriert.
1868, 3 Kreuzer mit DKr. "WALDKIRCH 31.DEZ.(71)" auf Faltbriefhülle nach Krefeld mit rückseitigem Hufeisenstempel "CREFELD 1.JAN.72" (Spalink 6-7) als Ankunftsstempel. Die Marke ist bis auf einen verkürzten Zahn in einwandfreier Erhaltung, ein dekorativer und vom Letzttag der Badischen Posthoheit ein seltener Brief, Kurzbefund Stegmüller BPP (2013)
1868, ¼ Groschen bräunlichlila durchstochen in Mischfrankatur mit ¼ Groschen hellrotviolett gezähnt mit Rahmenstempel "BRANDENBURG A.D. HAVEL 4.5.71" als portogerechte Frankatur auf Faltbriefhülle in den eigenen Landzustellbereich nach Verchesar. Die Marken haben kaum sichtbare Zähnungs- bzw. Durchstichunregelmäßigkeiten, der Umschlag weist Reinigungsspuren auf, eine dekorative und sehr seltene wertstufengleiche Mischfrankatur vom Ersttag der Reichspost, Fotoattest Mehlmann BPP (2005)
1869, ½ Groschen gezähnt, zwei Einzelmarken mit DKr. "BARMEN 31.12.71" auf Briefkuvert nach Berlin mit Ausgabestempel. Die rechte Marke ist gut, die linke ausgabentypisch gezähnt, ein dekorativer Brief vom Letzttag
1869, Hamburger Stadtpostmarke (½ Schilling) lilabraun gezähnt mit Hufeisenstempel "HAMBURG I.A. 25.MÄRZ.74" (Spalink 17-1)auf Ortspostkarte (privates vorgedrucktes Formular) “Deutsche Reichspost.“ an den Kustos D. E. Schmeltz des Godeffroy-Museums in guter und einwandfreier Erhaltung, eine recht späte Verwendung dieser Marke.
Der Hamburger Kaufmann und Reeder Johann Cesar Godeffroy besaß zu seiner Zeit weltweit die größte private naturkundliche Sammlung und präsentierte sie im Museum Godeffroy, das von 1861 bis 1885 in Hamburg existierte. Der Absender dieser Karte war der italienische Politiker, Diplomat und Geograf Negri Cristooforo, der u.a. Rektor der Universität Turin und Generalkonsul in Hamburg war.
1869, Hamburger Stadtpostmarke (½ Schilling) rotbraun gezähnt mit Hufeisenstempel "HAMBURG 31.DECBR.74" (Monatsdatum kopfstehend, Spalink 17-9)" in einwandfreier Erhaltung. Ein dekoratives Exemplar vom Letzttag der Postgültigkeit, Fotobefund Mehlmann BPP (2004)
Provenienz: Dietrich Oldenburg (116. Felzmann-Auktion (2006)
1870, 10 Centimes, Netzwerk mit Spitzen nach oben, zwei Einzelmarken je mit klarem EKr. "MASMÜNSTER 4.5.71" auf komplettem Faltbrief mit französischem Tax-Stempel "2" (Decimes) nach Lachandeau mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Eine dekorative, sogenannte Doppelfrankatur vom Ersttag der Reichspost, in dieser Art sehr selten.
Provenienz: Dr. Peter Müller (155. Derichs-Auktion, 2019)
1870, 20 Centimes, Netzwerk mit Spitzen nach oben, mit EKr. "GEBWEILER 31.12.71" auf komplettem Faltbrief mit französischem Tax-Stempel "25" (Centimes) nach Paris mit Ankunftsstempel. Die Marke bis auf eine leichte waagrechte Knitterspur in frischer und einwandfreier Erhaltung, ein dekorativer und sehr seltener Brief vom Letzttag der Elsass-Lothringen-Marken und vom Letzttag der fünften Periode der Doppelfrankaturen,, signiert Flemming BPP und Fotoattest Mehlmann BPP (2013)
¼ Groschen graupurpur, farbfrisch und gut gezähnt (waagerechter Bug) mit blauem Rahmenstempel "VENL(O) 27.3." in optisch guter Gesamterhaltung. Dekorative und auf dieser Wertstufe seltene Entwertung von der deutschen Auslandspostanstalt in den Niederlanden, Fotoatteste Sommer BPP (1997) und Brugger BPP (2000)
Provenienz: Robert Fath, 51. HBA-Auktion (2008)
1872, ¼ Groschen graupurpur, farbfrisch mit DKr. "LEIPZIG 1.JAN.72" auf Briefstück in tadelloser Erhaltung. Ein dekoratives und seltenes Exemplar mit Ersttagsstempel, Fotoattest Brugger BPP (2008)
Provenienz: 218. Heinrich Köhler-Auktion (1978)
J.J. Volny (92. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2005)
¼ Groschen grauviolett und 1 Groschen rötlichkarmin in Mischfrankatur mit 3 Kreuzer karmin je mit klarem EKr. "RAUSCHENBERG 30.1.1872" auf größerem Briefteil. Die 1 Groschen-Marke mit leichter Tönung und die 3 Kreuzer-Marke mit fixiertem Eckzahn, ansonsten sind alle Marken farbfrisch, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative Verwendung der 3 Kreuzer-Marke im Groschenbezirk, da diese umgerechnet nur 6/7 Groschen entspricht, musste die nominell kleinste Groschenmarke zufrankiert werden, um das 2 Groschen-Porto zu erreichen. In dieser Kombination eine einmalige, sehr seltene wertstufengleiche Währungs-Mischfrankatur,Fotoattest Krug BPP (2009) und Dr. Zill (2024)
Provenienz: J.J. Volny (97. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2006)
¼ Groschen graupupur, kleine Marke L15 in Mischfrankatur mit großer Schild ¼ Groschen graupurpur je mit EKr. "AACHEN 15.12.73" (aptierter Franko-Stempel) auf Briefstück in guter Gesamterhaltung, dekorative wertstufengleiche Mischfrankatur
¼ Groschen grauviolett, zwei Einzelwerte je mit rauer, durchstichartiger Zähnung und klarem EKr. "GEISA 12.1.73" auf amtlichen Postkarten-Formular nach Dillenburg in einwandfreier Erhaltung, eine dekorative Mehrfachfrankatur
¼ Groschen grauviolett und ½ Groschen zinnober je mit klarem DKr. "BARMEN 15.4.72" auf Drucksachen-Faltbrief bis 50 g ohne Inhalt nach London. London. Die Marken sind farbfrisch und in einwandfreier Erhaltung, die Faltdrucksache ist gut erhalten mit leichter Patina, dekorative Auslandsverwendung mit nicht so häufiger Destination für Drucksachen
¼ Groschen grauviolett, 1 Groschen karmin und waagerechtes Paar 5 Groschen ockerbraun in Mischfrankatur mit kleiner Schild ½ Groschen orange, alle Marken farbfrisch und deutlich geprägt je mit DKr. "TONDERN 14.7.72" auf komplettem Faltbrief (innen Ecken gestützt) mit richtiger Frankierung für die Versendung über England. Die Beförderung des Briefes mit handschriftlichem Leitvermerk "via San Nazaire" erfolgte über Frankreich mit blauem Transitstempel über Frankreich und blauem Fehlbetrag-Vermerk "Def 4 ¼" (Differenz zum richtigen Porto von 16 Groschen für einen Brief der 2. Gewichtsstufe über Frankreich) nach Guanajuato, Mexiko mit Taxziffer "2" (Reales) für die Inlandsgebühr ab Landungshafen. Die linke 5 Groschen-Marke hat einen Registrierbug und die 1 Groschen-Marke hat teils kurze Zähnung, sonst in guter Gesamterhaltung, eine in dieser Form einzigartige und dekorative Vierfarben-Frankatur nach Mexiko, ausführliches Fotoattest Krug BPP (2020)
Provenienz: Chris King (376. Heinrich Köhler-Auktion, 2021)
¼ Groschen graupurpur in Mischfrankatur mit großer Schild ½ Groschen orange je mit Hufeisenstempel "METZ 31.DECBR.74" (Spalink 25-1N) auf kleinformatigem Drucksachen-Umschlag mit rotem Transitstempel und Handstempel "PD" nach Ligny-le-Chatel, Frankreich mit Ankunftsstempel. Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken sind gut geprägt, üblich gezähnt und bis auf kleine Bearbeitungsspuren bei der ½ Groschen-Marke in guter Erhaltung (beide Marken waren vom Umschlag gelöst. Eine attraktive und außerordentlich seltene Drucksache vom Letzttag der 1⁄4 Groschen-Marke und Währungsletzttag für die die 1⁄2 Groschen-Marke. Wir haben nur vier Letzttagsbelege der 1⁄4 Groschen-Marke kleiner Schild registriert, dies ist hier die einzige Verwendung auf einer Auslandsdrucksache, signiert Sommer BPP und Bühler mit Fotoattest (1989) sowie Fotoattest Dr. Zill BPP (2024)
¼ Groschen violett mit Plattenfehler “Zwei helle Punkte im unteren Rahmen“ in Mischfrankatur mit großer Schild ½ Groschen orange je mit EKr. "MAGDEBURG 27.9.73" auf kompletter Faltdrucksache nach Amsterdam mit Ankunftsstempel. Die ½ Groschen-Marke mit kleinem Aufklebeknitter, die ¼ Groschen-Marke mit Plattenfehler ist in einwandfreier Erhaltung, eine besonders frische und außergewöhnlich schöne Mischfrankatur, Fotoattest Hennies BPP (1984)
Provenienz: Fritz Kirchner (340. Heinrich Köhler-Auktion, 2010)
¼ Groschen graupurpur im waagerechten Paar in Mischfrankatur mit großer Schild 2 Groschen graublau im waagerechten Paar, je mit klarem EKr. „BERLIN P.E.10. 17.5.73“ rückseitig auf links leicht verkürztem Wertbrief im Ortsverkehr mit zwei kompletten Lacksiegeln in einwandfreier Erhaltung. Orts-Wertbriefe sind außergewöhnlich und selten, Fotoattest Brugger BPP (2012)
Provenienz: Sammlung Troubadour (376. Heinrich Köhler-Auktion, 2021)
⅓ Groschen grün mit Hufeisenstempel "OSNABRÜCK 23.AUG.72" (Spalink 30-2) auf Briefstück in einwandfreier Erhaltung, signiert Flemming
⅓ Groschen grün in Mischfrankatur mit waagerechtem Paar großer Schild ⅓ Groschen grün je mit klarem DKr. "FRANKFURT A/O 16.7.73" auf Briefstück in einwandfreier Erhaltung, dekorative, wertstufengleiche Mischfrankatur, Fotobefund Hennies BPP (1980) und Fotoattest Sommer BPP (1993)
⅓ Groschen gelblichgrün mit Rahmenstempel "QUEDLINBURG 1 1 (72)" auf Drucksachen-Faltbrief bis 40 g ohne Inhalt im Wechselverkehr nach Opocno in Böhmen mit Ankunftsstempel vom 3.1.1872. Die Marke ist farbfrisch und in einwandfreier Erhaltung. Ein dekorativer und durch die Auslandsdestination Österreich-Ungarn besonders seltener Ersttagsbrief, Fotoattest Krug BPP (2013)
Provenienz: 358. Heinrich Köhler-Auktion, 2014
⅓ Groschen gelblichgrün im waagerechten Paar mit Hufeisenstempel "LÜBECK 11.1.72" (Spalink Nr. 22-2) auf Drucksachen-Streifband der 2. Gewichtsstufe bis 80 g aus der nur sechsmonatigen Gebührenperiode bis 30.6. 1872 nach Strelitz mit Ausgabestempel. Die farbfrischen Marken sind in einwandfreier Erhaltung, das Streifband unten rechts mit kleiner Kugelschreiber-Beschriftung, sonst in guter Gesamterhaltung
⅓ Groschen grün im waagerechten Paar je mit klarem EKr. "PLAUEN 23.9.72" auf etwas überfrankiertem, amtlichen Postkarten-Formular nach Leipzig mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung
⅓ Groschen dunkelolivgrün mit klarem Hufeisenstempel "HAMBURG I.A. 1.JULI.72" (Spalink 17-3) auf komplettem Drucksachenfaltbrief bis 50 g des Speditions- Commissionsgeschäfts Anton Günther im Wechselverkehr nach Gablonz, Böhmen. Die farbfrische und deutlich geprägte Marke ist bis auf eine leichte Druckstelle in einwandfreier Erhaltung, der Faltbrief mit üblicher Faltung. Sehr seltene und optisch attraktive Drucksache vom Ersttag des neuen Drucksachentarifs mit den Progressionsstufen je 50 Gramm, Fotobefund Krug BPP (2012)
⅓ Groschen dunkelsmaragdgrün mit klarem EKr. "COELN 24.11.72" auf Mitteilungskarte der Firma J. Wilfert als Drucksache nach Duisburg mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Die farbfrische Marke mit kleiner Eckzahnkerbe rechts oben, die dekorative Karte mit senkrechter Faltung, sonst in guter Gesamterhaltung, signiert Drahn und Sommer BPP
⅓ Groschen dunkelgrün, drei Einzelmarken (linke Marke mit ausgefallenem Zähnungsloch FZL 7r) je mit klarem DKr. "POSEN 27.5.72" auf Faltbriefhülle nach Pleschen mit Ausgabestempel, in einwandfreier Erhaltung. Eine nicht häufige, außerordentlich schöne Mehrfachfrankatur mit der b-Farbe, Fotoattest Krug BPP (1995)
Provenienz: Gerd Weidemann (116. Dr. Derichs-Auktion, 1999)
½ Groschen ziegelrot, farbfrisch, klar geprägt, sehr gut zentriert und gut gezähnt, ungebraucht, in einwandfreier Erhaltung, doppelt signiert Pfenninger und Fotoattest Sommer BPP (1991)
½ Groschen ziegelrot, farbfrisch, mit klarem DKr. "LEIPZIG I 31.DEC.71" in einwandfreier Erhaltung. Ein dekoratives und sehr seltenes Exemplar mit Vor-Ersttag-Entwertung, bisher sind nur wenige Stücke in dieser Art bekannt, Fotoattest Krug BPP (1999)
Provenienz: 31. Jennes & Klüttermann-Auktion (2004)
Dietrich Oldenburg (117. Felzmann-Auktion, 2007)
½ Groschen rötlichorange, farbfrisch, mit klarem EKr. "AUSG. 6.8. No..." in einwandfreier Erhaltung, seltene Zufallsentwertung mit Distributionsstempel, Fotobefund Krug BPP (2008)
½ Groschen ziegelrot im senkrechten Paar und Einzelmarke mit dänischem Duplex-Stempel "192/DPSK. P.EXP. 20.6. No.6" auf Briefstück mit übergehenden Tintenspuren. Die mittlere Marke mit zahnschlagbedingt kürzerem Eckzahn, die anderen Marken gut gezähnt und sonst in guter Gesamterhaltung. Vollständige Abschläge der Duplex-Stempel sind auf Brustschilden selten, signiert Barkenmeyer und Fotoattest Hennies BPP (1976)
Provenienz: 60. Hans Mohrmann-Auktion (1980)
Sammlung Wormans (Naposta-Ausstellung, Stuttgart 1981)
½ Groschen rötlichorange mit Plattenfehler "Farbstrich vom Außenkreis zum H in DEUTSCHE" (Feld 104), ideal waagerecht mit Rahmenstempel "REICHENBACH IM VOIGTLANDE 1.1.72" entwertet auf Ortsbrief-Kuvert. Der Brief mit leichter Patina, die Marke ist farbfrisch, deutlich geprägt sowie üblich gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Bisher sind nur wenige Ortsbriefe vom Ersttag bekannt, in Verbindung mit dem Plattenfehler bislang einmaliger Ersttagsbrief, Fotoattest Krug BPP (2015)
Provenienz: 82. Peter Feuser Auktion (2015)
½ Groschen ziegelrot mit Rahmenstempel "NORDERNEY 20.AUG.(72) NACHTS" auf amtlichem Postkarten-Formular im Ortsverkehr mit Ankunftsstempel vom gleichen Tag. Die Karte oben mit kleinem Einriss, die Marke ist farbfrisch, sehr gut geprägt, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Ortspostkarten im Inselverkehr sind selten, Fotobefund Krug BPP (2016)
Provenienz: Peter Beutin (151. Dr. Derichs-Auktion, 2018)
½ Groschen zinnober mit klarem Rahmenstempel "BRAUNLAGE 18.10." auf amtlichen Postkarten-Formular nach Witzenhausen, die Karte unten mit waagerechter Faltung, sonst in guter Gesamterhaltung
½ Groschen ziegelrot im waagerechten Paar mit Rahmenstempel "FRANKFURT A.M. POSTEXPED. No.3 2.2.72" auf amtlichem violettem Formular “Correspondenz=Karte (Bezahlte Rückantwort.)“ nach Magdeburg mit Ankunftsstempel. Die Marken sind farbfrisch und wie die Karte in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative und seltene währungsfremde Verwendung im Kreuzergebiet, signiert Kruschel und Flemming
Provenienz: Sammlung Kampen (320. Heinrich Köhler-Auktion, 2004)
J.J. Volny (99. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2006)
½ Groschen ziegelrot und 1 Groschen karmin je mit dänischem Ringstempel "1" von Kopenhagen auf Faltbriefhülle aus Lübeck nach Kopenhagen mit Ankunftsstempel 11.4.(72). Die Marken sind farbfrisch, deutlich geprägt und gut gezähnt, die Groschenmarke hat darüber hinaus unten leicht raue Zahnung, in tadelloser Erhaltung. Eine Schiffsauflieferung in Lübeck durch die Firma “Wendt & Schwartz Lübeck“ mit dem Sonderporto für Briefe von Lübeck bzw. Travemünde nach Dänemark und Entwertung der Frankatur bei der Anlandung in Kopenhagen. Sehr seltene und schöne Fremdentwertung, mit dem 1 1⁄2 Groschen-Porto haben wir nur drei Briefe registriert, Fotoattest Dr. Zill BPP (2024)
Provenienz: J.J. Volny, (92. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2005)
½ Groschen ziegelrot und zwei Einzelwerte 1 Groschen karmin je mit klarem EKr. "MASMÜNSTER 26.6.72" auf komplettem Faltbrief im Grenzrayon mit rotem Handstempel "PD" via Mülhausen mit französischem Transitstempel nach Belfort. Die Marken sind farbfrisch und in einwandfreier Erhaltung, der Faltbrief mit üblichen Gebrauchsspuren, seltener 2 ½ Groschen Grenzrayon-Tarif nach Frankreich
Provenienz: Gerd Weidemann (134. Dr. Derichs-Auktion, 2009)