384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- Main catalogue (3918) Apply Main catalogue filter
- Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) (366) Apply Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) filter
- The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots (115) Apply The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots filter
- Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection (184) Apply Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection filter
- Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) (115) Apply Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) filter
- Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) (491) Apply Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (362) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection filter
- Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection (91) Apply Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection filter
- Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection (113) Apply Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection filter
- German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) (394) Apply German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) filter
- German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection (71) Apply German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection filter
- German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection (139) Apply German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection filter
- Memel Territory 1920–1939 – The Dr Heinrich Hirschfelder Collection (245) Apply Memel Territory 1920–1939 – The Dr Heinrich Hirschfelder Collection filter
- GDR Special Collection with Booklets (184) Apply GDR Special Collection with Booklets filter
- Berlin – Frankings and Se-tenants (160) Apply Berlin – Frankings and Se-tenants filter
- Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialised Collection (part II) (62) Apply Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialised Collection (part II) filter
- Kingdom of Lombardy–Venetia – The "P.G." Collection (471) Apply Kingdom of Lombardy–Venetia – The "P.G." Collection filter
- Airmail (112) Apply Airmail filter
- All World (54) Apply All World filter
- British Commonwealth (245) Apply British Commonwealth filter
- Europe (1026) Apply Europe filter
- German Colonies and offices abroad (263) Apply German Colonies and offices abroad filter
- German Empire (1253) Apply German Empire filter
- German occupation and field post 1939-45 (308) Apply German occupation and field post 1939-45 filter
- German States (1325) Apply German States filter
- Germany (112) Apply Germany filter
- Germany after 1945 (1093) Apply Germany after 1945 filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (686) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Occupations in World War I. and related areas (469) Apply Occupations in World War I. and related areas filter
- Overseas (214) Apply Overseas filter
- semi-official airmail (78) Apply semi-official airmail filter
- SPEZIALGEBIETE (331) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Thematics (118) Apply Thematics filter
- Brunswick (1) Apply Brunswick filter
- Lübeck (1) Apply Lübeck filter
- Saxony (1) Apply Saxony filter
- Schleswig-Holstein (1) Apply Schleswig-Holstein filter
- Danzig (1) Apply Danzig filter
- Austria (10) Apply Austria filter
- Belgium (5) Apply Belgium filter
- Belgian Congo (1) Apply Belgian Congo filter
- Bosnia and Herzegovina (1) Apply Bosnia and Herzegovina filter
- Czechoslovakia (2) Apply Czechoslovakia filter
- Denmark (6) Apply Denmark filter
- Finland (2) Apply Finland filter
- France (18) Apply France filter
- Algeria (1) Apply Algeria filter
- Great Britain (4) Apply Great Britain filter
- Hungary (1) Apply Hungary filter
- Ireland (1) Apply Ireland filter
- Italy (1) Apply Italy filter
- Latvia (3) Apply Latvia filter
- Liechtenstein (1) Apply Liechtenstein filter
- Luxemburg (3) Apply Luxemburg filter
- Netherlands (6) Apply Netherlands filter
- Dutch East Indies (3) Apply Dutch East Indies filter
- Norway (8) Apply Norway filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Romania (2) Apply Romania filter
- Russia (5) Apply Russia filter
- San Marino (1) Apply San Marino filter
- Serbia (1) Apply Serbia filter
- Spain (3) Apply Spain filter
- Sweden (6) Apply Sweden filter
- Swiss Federal Post (16) Apply Swiss Federal Post filter
- Turkey (1) Apply Turkey filter
- Argentina (3) Apply Argentina filter
- Brazil (2) Apply Brazil filter
- Chile (3) Apply Chile filter
- China Empire and Republic (2) Apply China Empire and Republic filter
- Colombia (3) Apply Colombia filter
- Egypt (2) Apply Egypt filter
- Haiti (2) Apply Haiti filter
- Mexico (2) Apply Mexico filter
- Uruguay (2) Apply Uruguay filter
- United States of America (8) Apply United States of America filter
- Venezuela (3) Apply Venezuela filter
- Hong Kong (3) Apply Hong Kong filter
- India (2) Apply India filter
Pages
1865, 4 Schillinge braunocker, farbfrisch, winziger Randriss, mit EKr. “WANDSBECK 10 8 1867” auf Faltbrief, eine Marke oben links ausgeschnitten, via Hamburg mit preußischem und Stadtpostamt Transitstempel nach Helgoland, ein interessanter Brief
1866, farbig durchstochen ½ Silbergroschen gelborange, 1 Silbergroschen karminrot sowie 3 Silbergroschen ocker, farbfrisch und bis auf 3 Silbergroschen gut durchstochen, sauber mit Nummernstempel “23” und nebengesetztem EKr. “FULDA 19 6 3-4 N” auf beigem Briefkuvert via Hamburg nach Helgoland. Die Marken waren gelöst, die 3 Silbergroschen kleiner Randfehler und schwacher senkrechter Bug, eine seltene und optisch sehr ansprechende Frankatur, Fotoattest Sem BPP (2013)
1879, Auslandspostanweisung 40 Pfennig ab “STUTTGART 13 APR 79” über 65 Mark an Frau Marie Gräfin Grabowski auf Helgoland mit rückseitigem Ankunftststempel “HELIGOLAND AP 21 1879”, leichte Beförderungs- bzw. Altersspuren und oben ein kleiner geschlossener Riss, sonst tadellos und sehr attraktiv. Wir haben keine weitere Postanweisung von Württemberg nach Helgoland registriert, eine große Seltenheit, Fotoattest Winkler BPP (2014)
1888, Ganzsachenkarte 10 Pfennig rot ab “DITZINGEN 26 AUG 88” nach Helgoland, tadellos
1868, ½ Groschen orange zusammen mit gezähnter 1 Groschen karminrot, sauber mit Kreisbogenstempel “HELIGOLAND SP 17 1869” auf in den Schiffsbriefkasten eingeworfenem Kuvert mit nebengesetztem Aufgabevermerk “per Str. Nordsee”, die ½ Groschen mit Eckfehler, sonst in schöner und ursprünglicher Erhaltung. Ein außergewöhnlicher attraktiver Brief mit wohl einer der spektakulärsten Fremdentwertungen des NDP. Wir haben aus derselben Korrespondenz lediglich einen weiteren Brief, in ähnlicher Erhaltung, registriert. Dekoratives Ausstellungsstück
1868, ½ Groschen orange in Mischfrankatur mit 1 Groschen rosarot gezähnt, sauber mit EKr. “BREMERHAVEN 1 4 69” auf Briefkuvert “via Ritzebüttel nach Helgoland, unten links in Rötel ”2Sh" für die Seepostgebühr taxiert, der Umschlag unauffälliger Riss und die Marken kleine Mängel, ein ansprechender und besonders mit der Ausgabenmischfrankatur nicht häufiger Brief
1868, ½ Groschen orange, 1 Groschen lilarot, 2 Groschen blau und 5 Groschen ockerbraun, je sauber mit DKr. “RATZEBURG 27 9 68” Wertbrief “einliegend 9T Kassenscheine” mit ausgewiesenem Weiterfranko “Wf 6 Gr” nach Helgoland, die Marken und das Kuvert kleine Einschränkungen, ein ansprechender und bemerkenswerter Brief, Fotoattestkopie Mehlmann BPP (2000)
Provenienz: 15. Potsdamer Phila Büro Auktion (1996)
1869, ½ Groschen orange sowie 1 Groschen rosakarmin im waagerechte Paar, farbfrisch und gut gezähnt, sauber mit EKr. “ALTONA 11 11 70” auf Faltbrief via Ritzebüttel nach Helgoland, in Rötel mit “2” taxiert, ein attraktiver Brief in guter Erhaltung
1869, ½ Groschen orange, drei Einzelwerte zusammen mit 1 Groschen karminrot, sauber mit auf- und nebengesetztem EKr. “ALTONA 23 4 70” auf Briefkuvert nach Helgoland mit dekorativem rückseitigem Absendereindruck “MOBILIEN-MAGAZIN von SALOMON LEVY & SOHN in ALTONA”, oben links gering fleckig, ein schöner Brief mit ungewöhnlicher Portodarstellung
1869, ½ Groschen orange sowie zwei Einzelwerte 1 Groschen rosakarmin, je mit klarem DKr. “HANNOVER 11 10” auf kleinem Briefkuvert nach Helgoland, das Kuvert etwas rau geöffnet mit kleinem Teil der Rückklappe fehlend, sonst in guter Erhaltung
1869, ½ Groschen orange sowie zwei Einzelwerte 1 Groschen rosakarmin, je farbfrisch, mit DKr. “DESSAU 9 9 69” auf etwas fleckigem Briefkuvert nach Helgoland, der linke 1 Groschen Wert etwas flache Zähnung, sonst gute Erhaltung
1869, ½ Groschen orange, 1 Groschen rosakarmin, 2 Groschen blau sowie 5 Groschen ockerbraun, je farbfrisch, sauber mit EKr. “BREMERHAVEN 22 11 70" auf Paketbegleitbrief, rückseitig blauer Leitvermerk “Hamburg" gestrichen und “Harburg” ergänzt, via Ritzebüttel mit rückseitigem Transitstempel. Kleiner vorderseitiger Siegelfleck, ½ Groschen einige stumpfe Zähne, 2 Groschen mit einseitig abgeschnittener Zähnung, eine seltene, attraktive und extrem ungewöhnliche 4-Farbenfrankatur mit dieser Destination
1869, 1 Groschen karminrot, farbfrisch und gut gezähnt, sauber mit auf- und nebengesetzem EKr. “BREMERHAVEN 14 6 69” auf etwas lädiertem Briefkuvert via “Ritzbüttel” nach Helgoland, mit handschriftlichem Vermerk “aus dem Briefkasten reicht nicht….”, entsprechend mit "1½" taxiert, ein interessanter und ungewöhnlicher Brief
1869, 1 Groschen rosakarmin im senkrechten Paar, sauber mit EKr. “BERLIN POST-EXPED.1 18 11 69” auf gering fleckiger, unzureichend frankierter Faltbriefhülle nach Helgoland, ein Wert kleiner Aufklebeknitter und gering verkürzte Zähne, ein insgesamt attraktives Ganzsstück, Befundkopie Mehlmann BPP (2000)
1869, 1 Groschen rot sowie je zwei Stück 2 Groschen blau und 5 Groschen olivbraun, je farbfrisch und gut gezähnt, ein Wert zu 2 Groschen Eckfehler, sauber mit Ra3 “LANDESHUT in SCHLESIEN 11 12 71” rückseitig auf Wertbrief über “RITZEBÜTTEL 13/12 71” nach Helgoland, geringe Beförderungsspuren, dreiseitig geöffnet, eine seltene und attraktive Dreifarben-Frankatur
1869, 2 Groschen blau im senkrechten Paar mit EKr. “HAMBURG POSTEXPED. 1. 16 8 71” auf Postanweisung der 2. Gebührenstufe (25-50 Thaler) nach Helgoland mit rückseitigem Halbkreisstempel “HELIGOLAND 17 AU 1871”, die Marken drei Zähnchen winzig Patina und übliche senkrechte Faltung im Formular, ohne Belang, eine der ganz großen Seltenheiten, wir haben in dieser Form keine weitere Mehrfachfrankatur registriert.
Provenienz: 223. Heinrich Köhler-Auktion (1978)
47. Potsdamer Philatelistisches Büro Auktion (2012)
1868, Ganzsachenumschlag 1 Groschen rotkarmin mit Zufrankatur Ganzsachenausschnitt 1 Groschen rotkarmin und ½ Groschen orange ab “BERLIN H.ST.P.E. 14/8 68” nach Helgoland, das Kuvert kleine, unaufällige gestützte Risschen, sonst in guter und attraktiver Erhaltung, u.a. sign. HK
Provenienz: Walter Engel (21. Kruschel-Auktion, 1984)
1872, Kleiner Schild ½ Groschen orange und 1 Groschen karmin, je farbfrisch und gut geprägt sowie üblich gezähnt, sauber mit EKr. “HAMBURG P.E. 6 (ZOLLVEREIN) 8/3 72” auf etwas verkürztem und oben gering ergänztem Briefkuvert nach Helgoland, in Rötel nebengesetzt “2", ein seltener und ansprechender Brief aus der bekannten “Aeuckens”-Korrespondenz, Fotoattest Krug BPP (2000)
1872, Kleiner Schild 1 Groschen karmin, waagerechter Dreierstreifen und zwei Einzelwerte, je farbfrisch und meist gut gezähnt, sauber mit EKr. “LÜTJENBURG 20 9 72” auf Briefkuvert adressiert an die “Prinzessin Henriette von Schleswig-Holstein Nordseebad Helgoland…”, das Kuvert etwas unfrisch, der rechte Wert des Dreierstreifens mit Papierfehler, trotzdem ein sehr ansprechender und seltener Brief mit besonders dekorativer Adresse
1872, Kleiner Schild 1 Groschen karmin, farbfrisch, kleine Aufklebefalte, gering unruhig gezähnt, sauber mit auf- und nebengesetztem EKr. “LÜTJENBURG 9 9 72” auf weißem Briefkuvert mit handschriftlichem blauem Vermerk “Aus dem Briefkasten Behnke" sowie Nachportovermerk “3”, adressiert an die “Prinzessin Henriette von Schleswig-Holstein Nordseebad Helgoland…”, das Kuvert etwas unfrisch, sonst ein sehr schöner und interessanter Brief
1872, Kleiner Schild ½ Groschen orange in Mischfrankatur mit Großer Schild 1 Groschen karmin, je farbfrisch, gut gezähnt und geprägt, je mit EKr. “HAMBURG P.E.3. 4/9 72” auf etwas altersfleckigem Briefkuvert nach Helgoland, eine nicht häufige Frankatur aus der bekannten “Aueckens”-Korrespondenz, sign.Carl H. Lange und HK sowie Befund Hennies BPP (1981)
1872, Großer Schild ½ orange, waagerechtes Paar, farbfrisch und gut geprägt sowie üblich gezähnt, sauber mit klaren EKr. “HAMBURG BAHNHOF 9 2 75” auf Briefkuvert (oben kleine hinterklebte Stelle) nach Helgoland, die linke Marke winzige Knitterspur, sonst gute Erhaltung, ein schöner Brief mit dem ab 15.6.73 gültigem Porto von 1 Groschen aus der bekannten “Aeuckens”-Korrespondenz, signierte Carl H. Lange
Provenienz: “Lyskam” [J.J. Voly] (95. Württembergisches Auktionshaus, 2006)
1872, Großer Schild ½ Groschen orange und zwei Einzelwerte 1 Groschen karmin, farbfrisch und meist gut gezähnt und geprägt, sauber mit EKr. “WARMBRUNN 9 4 73” auf Briefkuvert via “CUXHAVEN 11 4 73” nach Helgoland, mit üblicher roter Taxe “2”, das Kuvert winzig unsanft geöffnet, kleiner Teil der Rückklappe fehlend, ein schöner und attraktiver Brief aus der bekannten “Aeuckens”-Korrespondenz, sign. Carl H. Lange
1872, Großer Schild ½ Groschen orange und 1 Groschen karmin, farbfrisch und gut geprägt, üblich gezähnt, sauber mit Hufeisenstempel “HAMBURG I.A. 4 OCTBR 72” auf Briefkuvert nach Helgoland, in Rötel mit “2” austaxiert, die Klappe kleine Fehlstellen, ein sehr ansprechender Brief aus der bekannten Aeuckens-Korrespondenz, sign. Carl H. Lange sowie Fotoattest Krug BPP (2000)
1872, Großer Schild 1 Groschen karmin, farbfrisch und gut geprägt, kleiner Eckfehler, sauber mit EKr. “HAMBURG P.V. No 2. 21 9 74” auf unterfrankiertem Briefkuvert mit nebengesetztem Ra2 “Aus dem Briefkasten” sowie Schreibschrift-L2 “Unzureichend frankiert” nach Helgoland. Zunächst in blau mit “2” taxiert, dies wieder gestrichen und auf “3” Schilling inklusive Strafporto erhöht, besonders unten ist das Kuvert etwas fleckig, sonst in guter und ansprechender Erhaltung
Provenienz: Rudolf Sellschopp (297. Heinrich Köhler-Auktion, 1998)
1872, Großer Schild 1 Groschen karmin, farbfrisch und gut geprägt, durch Randklebung in der Zähnung leicht bestoßen, zusammen mit ungültiger NDP ½ Groschen orange mit Hufeisenstempel “HAMBURG I.A. 2 AUG 72” auf weißem Briefkuvert nach Helgoland. Das Porto für Briefe bis 1 Loth Gewicht von Hamburg nach Helgoland betrug ab dem 1.7.1866 bis zum Mitte Juni 1873 1½ Groschen bzw. 2 Schillinge Hamburger Courant. Der Brief aus der bekannten „Aeuckens"-Korrespondenz trägt eine blaue “2” Taxe, während die anderen Briefe mit 1½ Groschen- Frankaturen aus dieser Korrespondenz gewöhnlich eine rote “2” Taxe zeigen. Obwohl die Marke des Norddeutschen Bundes nicht als ungültig gekennzeichnet ist, ist anzunehmen, dass man diesen Sachverhalt erkannte und den Brief mit 2 Schillinge nachtaxierte. Ein seltener und in vorliegender Form einmaliger Brief, sign. Carl H. Lange sowie Fotoattest Krug BPP (2024)
Provenienz: Rolf Rohlfs (30. Erhardt-Auktion, 1993)
1872, Kleiner Schild 1 Groschen karmin in Mischfrankatur mit Großer Schild 2 Groschen ultramarin sowie 5 Groschen ockerbraun, farbfrisch, 5 Groschen durch Randklebung etwas bestoßen sonst gut gezähnt, je mit EKr. “OSTERODE 4 9 74” auf etwas rau geöffnetem Wertbrief “Inliegend 100 Thlr” via “CUXHAVEN 9 9 74” nach Helgoland, die kleinen Einschränkungen ohne Bedeutung, als Wertbrief eine große Seltenheit
1875, 10 Pfennigre rot, sauber bei Ankunft mit Kreisbogenstempel “HELIGOLAND SP 23 1876” entwertetem, auf in den Schiffsbriefkasten eingeworfenem Kuvert nach Helgoland. Die Frankatur winzig verkürzte Zahnspitzen, das Kuvert leichte Gebrauchsspuren, in insgesamt sehr schöner und attraktiver Erhaltung, sehr selten, u.a. sign. Drahn und Grobe sowie Fotoattest C. Brettl BPP (2011)
Provenienz: “Romanow” (8. Kruschel-Auktion, 1976)
1876, Antwortpostkarte 5 Pfennig lila mit Zufrankatur Krone/Adler 5 Pfennig grün ab “BLANKENESE 30 7 90 5-6 N.” nach Helgoland, von dort mit für diese Korrespondenz typischer Helgoland 1875 5 Pfennig lebhaftlilakarmin/grün als Zufrankatur ab “HELIGOLAND AU 1 1890” zurück nach Blankenese mit vorderseitigem Ankunftsstempel, tadellos. Ein wundervolles und in dieser Form sicherlich einmalig attraktives Stück aus der bekannten Korrespondenz an den Fotografen Jürgens in Blankenese, ausführliches Fotoattest Schulz BPP (2000)
Streifband 3 Pfennig grün ab “ALTONA 17 9 86”, dem Briefkasten entnommen, mit nebengesetztem Ra1 “Aus dem Briefkasten” sowie Taxstempel “T” und blaue Nachtaxe “5” an einen Fotografen auf Helgoland, transportbedingte Knitter, tadellos, selten, sign. Kapitän Sachse
1878, großformatiger Dienstbrief “SERVICIO OFICIAL” ab “BUENOS AIRES 4 OCT 1878” an den Postdirektor auf Helgoland, ursprünglich mit Stempel “T” nachtaxiert, dies wieder gestrichen und portofrei zugestellt, formatbedingte kleine Einschränkungen, sonst in guter Erhaltung, wir haben kein vergleichbares Stück registriert. Extrem ungewöhnliche Incoming-Mail
Ganzsachenkarte 10 Ø grün ab “KJØBENHAVEN 20 7” nach Helgoland, Karte mit winzigem Eckbug, sonst tadellos
1872, Ceres 30 C. hellbraun, farbfrisch, leicht über den Rand geklebt, sauber mit DKr. “St. GERMAIN-EN-LAYE 27 AVRL 76” auf kleinem grünlichblauem Briefkuvert nach Helgoland, ein attraktiver und sehr ungewöhnlicher Incoming-Mail-Brief in guter Erhaltung
1856, Victoria 6 Pence purpurviolett, farbfrisch und gut gezähnt, leichte Aufklebeknitter, sauber mit Nummernstempel auf Briefkuvert via Hamburg mit Schmetterlingsstempel “HAMBURG 12 MAY 1857” nach Helgoland, in Rötel mit “2” taxiert, winzig Altersfleckig, dreiseitig geöffnet, sonst gute Erhaltung, sign. Starauschek
1858, 1 Pence rot, zwei Einzelwerte zusammen mit 1870 ½ Pence rot mit stummen Balkenstempel als Zufrankatur auf Einschreiben-Ganzsachenumschlag 2 Pence blau, adressiert nach Helgoland an den Postmeister, mit frühem Transit-R-Zettel “Vom Auslande über Bahnp. 10 Verviers-Cöln”, ein sehr attraktiver und seltener Brief
1865, Victoria 4 Pence orangerot, farbfrisch, meist gut gezähnt, sauber mit Duplexstempel “CAMBRIDGE 158 AP8 73” als Zufrankatur auf Ganzsachenumschlag 1 Pence rosa via “CUXHAVEN 11 4 73” an den deutschen Ornithologen und Maler Heinrich Gätke auf Helgoland, übliche rote Taxe “2”, gering unfrisch, sonst in guter Erhaltung, ein sehr seltenes und attraktives Ganzstück
Heinrich Gätke
19. März oder 19.Mai 1814 in Pritzwalk
+1. Januar 1897 auf Helgoland
war ein deutscher Ornithologe und Maler, Regierungs-Sekretär des Britischen Gouverneurs.
Sohn eines Bäckers und Brauers wurde zur kaufmännischen Ausbildung nach Berlin geschickt, änderte dort aber seine Berufspläne und wurde Kunstmaler.
1837 reiste er zum ersten Mal nach Helgoland; die Insel blieb ab 1841 sein ständiger Wohnsitz.
Er freundete sich mit Ferdinand Julius Hindemann (Unehelicher Sohn Goethes) an, dieser brachte Gätke mit einer Nasenflöte die Nachahmung der Mövenrufe bei.
26.8.1841 dichtete August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das Lied der Deutschen Ab 1843 galt sein Interesse vorrangig der Vogelkunde; etwa zehn Jahre später begann der Autodidakt, der bis dahin eine umfangreiche Vogelbalgsammlung zusammengetragen und Kontakte mit zahlreichen deutschen und englischen Ornithologen gepflegt hatte, wissenschaftliche Arbeiten zu publizieren. 1891 erschien sein Werk 'Die Vogelwarte Helgoland'. Im gleichen Jahr erwarb die preußische Regierung seine Sammlung für das Nordsee-Museum der Biologischen Anstalt Helgoland. Der größte Teil dieser Sammlung fiel 1944 den Bomben des 2. Weltkriegs zum Opfer, die erhaltenen Stücke sind im Wattenmeerhaus des Instituts für Vogelforschung in Wilhelmshaven zu besichtigen.
Theodor Fontane, der seinen Verwandten Heinrich Gätke in seiner Jugend zuletzt gesehen hatte, bezeichnete Gätke 1891 in einem Brief, der ein Wiedersehen nach über sechzig Jahren in Aussicht stellte, als Inselkönig.
Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation bewahrt Briefmarkenentwürfe Gätkes, die dieser um 1874/1875 für die Reichsdruckerei in Berlin herstellte und mit Angaben zum Druck versah, auf.