384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- Main catalogue (3918) Apply Main catalogue filter
- Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) (366) Apply Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) filter
- The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots (115) Apply The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots filter
- Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection (184) Apply Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection filter
- Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) (115) Apply Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) filter
- Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) (491) Apply Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (362) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection filter
- Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection (91) Apply Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection filter
- Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection (113) Apply Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection filter
- German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) (394) Apply German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) filter
- German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection (71) Apply German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection filter
- German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection (139) Apply German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection filter
- Memel Territory 1920–1939 – The Dr Heinrich Hirschfelder Collection (245) Apply Memel Territory 1920–1939 – The Dr Heinrich Hirschfelder Collection filter
- GDR Special Collection with Booklets (184) Apply GDR Special Collection with Booklets filter
- Berlin – Frankings and Se-tenants (160) Apply Berlin – Frankings and Se-tenants filter
- Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialised Collection (part II) (62) Apply Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialised Collection (part II) filter
- Kingdom of Lombardy–Venetia – The "P.G." Collection (471) Apply Kingdom of Lombardy–Venetia – The "P.G." Collection filter
- Airmail (112) Apply Airmail filter
- All World (54) Apply All World filter
- British Commonwealth (245) Apply British Commonwealth filter
- Europe (1026) Apply Europe filter
- German Colonies and offices abroad (263) Apply German Colonies and offices abroad filter
- German Empire (1253) Apply German Empire filter
- German occupation and field post 1939-45 (308) Apply German occupation and field post 1939-45 filter
- German States (1325) Apply German States filter
- Germany (112) Apply Germany filter
- Germany after 1945 (1093) Apply Germany after 1945 filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (686) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Occupations in World War I. and related areas (469) Apply Occupations in World War I. and related areas filter
- Overseas (214) Apply Overseas filter
- semi-official airmail (78) Apply semi-official airmail filter
- SPEZIALGEBIETE (331) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Thematics (118) Apply Thematics filter
- Brunswick (1) Apply Brunswick filter
- Lübeck (1) Apply Lübeck filter
- Saxony (1) Apply Saxony filter
- Schleswig-Holstein (1) Apply Schleswig-Holstein filter
- Danzig (1) Apply Danzig filter
- Austria (10) Apply Austria filter
- Belgium (5) Apply Belgium filter
- Belgian Congo (1) Apply Belgian Congo filter
- Bosnia and Herzegovina (1) Apply Bosnia and Herzegovina filter
- Czechoslovakia (2) Apply Czechoslovakia filter
- Denmark (6) Apply Denmark filter
- Finland (2) Apply Finland filter
- France (18) Apply France filter
- Algeria (1) Apply Algeria filter
- Great Britain (4) Apply Great Britain filter
- Hungary (1) Apply Hungary filter
- Ireland (1) Apply Ireland filter
- Italy (1) Apply Italy filter
- Latvia (3) Apply Latvia filter
- Liechtenstein (1) Apply Liechtenstein filter
- Luxemburg (3) Apply Luxemburg filter
- Netherlands (6) Apply Netherlands filter
- Dutch East Indies (3) Apply Dutch East Indies filter
- Norway (8) Apply Norway filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Romania (2) Apply Romania filter
- Russia (5) Apply Russia filter
- San Marino (1) Apply San Marino filter
- Serbia (1) Apply Serbia filter
- Spain (3) Apply Spain filter
- Sweden (6) Apply Sweden filter
- Swiss Federal Post (16) Apply Swiss Federal Post filter
- Turkey (1) Apply Turkey filter
- Argentina (3) Apply Argentina filter
- Brazil (2) Apply Brazil filter
- Chile (3) Apply Chile filter
- China Empire and Republic (2) Apply China Empire and Republic filter
- Colombia (3) Apply Colombia filter
- Egypt (2) Apply Egypt filter
- Haiti (2) Apply Haiti filter
- Mexico (2) Apply Mexico filter
- Uruguay (2) Apply Uruguay filter
- United States of America (8) Apply United States of America filter
- Venezuela (3) Apply Venezuela filter
- Hong Kong (3) Apply Hong Kong filter
- India (2) Apply India filter
Pages
1 Groschen karmin mit Rahmenstempel "DRESDEN VII/9 7 74" auf Eilboten-Briefkuvert nach Hässlich, in den Landzustellbezirk von Bischheim mit handschriftlichem Vermerk "6 ngr. Botenlohn", die beim Empfänger eingezogen wurden. Der Umschlag mit leichten Altersspuren, die Marke ist in einwandfreier Erhaltung, teilfrankierte Expressbriefe in den Landzustellbezirk sind aus der Brustschildzeit selten, Fotoattest Krug BPP (2011)
Provenienz: 353. Heinrich Köhler-Auktion (2013)
1 Groschen karmin, farbfrisch mit klarem Rahmenstempel “MÜNSTER i. WESTFALEN 21.JAN.73” auf R-Faltbriefhülle bis 15 g mit rotem Franco-Stempel “MÜNSTER F. N1. 21.1.73” und Rötelvermerk “(1) 2” nach Minden mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Eine dekorative und nicht häufige Teilbarfrankatur im Inland
Provenienz: J.J. Volny (92. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2005)
1 Groschen karminrosa mit klarem Hufeisenstempel “POLLNOW 2.NOVBR.74” (Spalink 31) auf komplettem Faltbrief bis 15 g nach Bütow mit Ausgabestempel in guter Gesamterhaltung, sicherlich einer der schönsten Briefe mit diesem seltenen Hufeisenstempel, Fotoattest Brugger BPP (2005)
Provenienz: Klaus Bartl (146. Dr. Derichs-Auktion, 2016)
1 Groschen karmin mit EKr. “FORBACH i. LOTHRINGEN 26.1.73” als tarifgerechte Frankatur auf kompletter Faltdrucksache bis 40 g nach Göteborg. Durch die Marke geht ein schwacher waagerechter Bug, ansonsten in guter Erhaltung, eine nicht häufige Verwendung bis zum 30.9.1873, danach wurde das Porto auf ¾ Groschen reduziert
Provenienz: 33. Joachim Erhardt-Auktion (1995) Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion,2011)
1 Groschen karmin mit vier diagonalen druckfreien Konturen durch herstellungsbedingte Papierfalten, klar mit EKr. “MEPPEN 13.6.74” auf Faltbriefhülle bis 15 g nach Hannover mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative Druckabart, die auf Brustschildmarken selten vorkommt
1 Groschen karmin mit DKr. “ANNABERG 7.DEC.72” auf Briefkuvert bis 15 g im Wechselverkehr mit Österreich-Ungarn nach Neubau in Böhmen mit Ankunftsstempel und retour mit handschriftlichem Vermerk und diversen Stempeln an die OPD Leipzig mit rückseitig rotem Ra1 “UNZUSTELLBAR”. Dort wurde der Brief geöffnet und der Absender mit Adresse in Rot auf der Vorderseite vermerkt und anschließend mit einer Verschlussmarke “AMTLICH ERÖFFNET DURCH DIE KAIS. OBER-POSTDIRECTION LEIPZIG” verschlossen und nach Annaberg versendet mit Ankunftsstempel vom 20.12.72. Der Umschlag mit üblichen Spuren, ansonsten in guter Gesamterhaltung, aus der Brustschildzeit recht selten
1 Groschen karmin, farbfrisch mit klarem Bahnpost L3-Streckenstempel “LÜBECK 16.11 II HAMBURG” auf Briefkuvert mit nebengesetztem Lübeck L2-Stempel “LÜBECK BAHNHOF” als Aufgabestempel nach Trittau mit Ausgabestempel. Der Umschlag links minimal verkürzt und leichte Randspuren, die Marke ist in einwandfreier Erhaltung, schöner Brief, signiert Carl H. Lange und Kruschel
1 Groschen karmin im senkrechten Paar mit EKr. "REHBURG 23.9.73" auf Briefkuvert an den Corvetten-Capitän Stenzel, Kommandant der S.M.S. Albatros über das Hofpostamt in Berlin mit Ausgabestempel. Für Briefe bis 60 g an Offiziere der Deutschen Kriegsmarine im Ausland betrug das Porto ab dem 25.6.1868 2 Groschen. Die SMS Albatros war ab Ende Mai in der Karibik vor St. Thomas und dieser Brief wurde vermutlich über das deutsche Konsulat vor Ort zugestellt. Die obere Marke hat eine Druckspur und der Umschlag mit leichten Randspuren, sonst in guter Gesamterhaltung. Seltener Brief an einen Kapitän der Kriegsmarine im Ausland, Fotoattest Brugger BPP (2002)
1 Groschen rötlichkarmin, zwei Einzelmarken mit Rahmenstempel “FRANKFURT A.M. POSTEXPED. No. 1.19.4.73” auf Faltbriefhülle mit rotem Handstempel “P.D.” nach Gand mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Eine nicht häufige Verwendung von Groschenmarken im Kreuzergebiet mit Destination Belgien, Fotobefund Krug BPP (2008)
1 Groschen karmin mit Plattenfehler “Akzent über C in REICHS auf der 1. Strichleiste” und Schraubenkopfabdruck im waagerechten Paar mit Normalmarke, je mit DKr. “BROMBERG 4.1.73” auf Postbehändigungsschein an das Bundesamt für Heimatwesen mit rückseitigem Ankunftsstempel “BERLIN CABINETS-EXPEDETION”. Das Porto betrug 1 Groschen Insinuationsgebühr und 1 Groschen Briefgebühr für die Rücksendung, übliche senkrechte Faltungen, die Marken sind in einwandfreier Erhaltung
1 Groschen karmin, zwei Einzelmarken je mit EKr. “BERLIN N P.A.3. 3.9.74” auf Vordruckbrief der 2. Gewichtsstufe im Ortsverkehr mit Ausgabestempel. Der Umschlag mit Beförderungs- und Faltspuren und die rechte Marke mit Aufklebeknitter. Eine nicht so häufige 2 Groschen-Verwendung im Ortsverkehr
1 Groschen karmin im waagerechten Dreierstreifen mit klarem EKr. “FLENSBURG 10.6.73” als tarifgerechte Frankatur auf Faltbriefhülle über 15 bis 30 g nach Kopenhagen mit Ankunftstempel in einwandfreier Erhaltung. Bei Post aus Hamburg, Lübeck und Schleswig-Holstein betrug das Porto für Briefe der 2. Gewichtsstufe bis zum 30.6.1875 3 Groschen (2x 1 ½ Groschen), alle Briefe höherer Gewichtsstufen sind sehr selten
1 Groschen karmin mit Plattenfehler “gebrochenes H in GROSCHEN” (Feld 150) und Schraubenkopfabdruck sowie zwei Normalmarken je mit klarem DKr. “LEIPZIG P.V.N0. 11 18.FEB.75” als tarifgerechte 30 Pfennig-Frankatur auf Briefkuvert mit Handstempel “P.D.” und russischem Stempel “ОПЛАЧЕНО” (bezahlt) nach Kiew mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Der Umschlag hat rückseitig eine Fehlstelle und Beförderungsspuren im Rand, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Eine nicht häufige Verwendung des Plattenfehlers auf Brief mit Destination Ukraine
Eingeschriebener Expressbrief mit Bestellung im Landzustellbereich und Teilfrankatur: 1 Groschen karminrosa im Viererblock mit EKr. „GOETTINGEN 8.7.74“ auf Express-R-Faltbriefhülle der 2. Gewichtsstufe mit altem L1 „RECOMMANDIRT“ nach Bösinghausen in den Landzustellbereich von Ebergötzen mit Ankunftsstempel, Einheit unten mit Schere getrennt und Briefhülle mit leichten Alterungsspuren, sonst in guter Gesamterhaltung. Die Brief- und R-Gebühr wurde vom Absender verklebt, das mit Rötel „4“ (Groschen) austaxierte Express-Mindest-Bestellgeld für den Landzustellbereich über den ursprünglich austaxierten „3“ (Groschen)hatte offensichtlich der Empfänger zu tragen, sehr seltene Versendungsform, Fotoattest Brugger BPP (1999)
Provenienz: Sammlung Troubadour (376. Heinrich Köhler-Auktion, 2021)
1 Groschen karmin im kleinen Format L15 mit Plattenfehler “Beule am Kreis unter REICHS” (Feld 150) und 2 Groschen blau je mit klarem EKr. “HAMBURG P.V. 2 26.7.73” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief bis 15 g nach St. Petersburg mit Ankunftsstempel. Die farbfrischen Marken und der Faltbrief sind in einwandfreier Erhaltung, ein dekorativer Brief mit dem seltenen Plattenfehler und nicht häufiger Destination Russland, Fotoattest Hennies BPP (1983)
1 Groschen karmin mit Plattenfehler “heller Fleck im Rahmen unter der linken Wertziffer” und 2 Groschen grauultramarin, je mit Hufeisenstempel “STRASSBURG i. ELS. 13.AUG.73” (Spalink 36-1) als tarifgerechte Frankatur auf Briefkuvert via Marseille an Dr. Hahn im Militärhospital der Unter-Präfektur Bougie im Département de Constantine im Osten Algeriens. Der Umschlag unten mit waagerechter Faltung, die beiden farbfrischen Marken sind in einwandfreier Erhaltung, ein schöner Brief mit seltener Destination Algerien
1 Groschen karmin und 2 Groschen grauultramarin je mit klarem EKr. “OSTSWINE 2.8.73” als tarifgerechte Frankatur auf Briefkuvert bis 15 g an den Schiffs-Capitain Herrn Th. Schumacher Norddeutschen Brigg Else über das Deutsche Konsulat in Helsinki mit Ankunftsstempel. Beide farbfrischen Marken sind gut geprägt und üblich gezähnt und wie der Umschlag in guter Gesamterhaltung. Interessanter Brief an einen Schiffskapitän über ein deutsches Konsulat mit Destination Finnland, Fotoattest Brugger BPP (2008)
Notiz: Im März 1873 befand sich die Brigg Else der Reederei Zimmermann aus Stettin in der Ostsee.
1 Groschen karmin und 2 Groschen blau mit Hufeisenstempel “LÜBECK 31.DECBR.74” (Spalink 22-4) als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief via St. Petersburg nach Kristinestad mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Ein sehr schöner Brief vom Währungs-Letzttag
Provenienz: 40. Peter Feuser-Auktion (1997)
1 Groschen karmin und 2 Groschen graublau je mit klarem Hufeisenstempel “MÜLHAUSEN i. ELSASS 2 DECBR.74” (Spalink 26-8) als tarifgerechte Frankatur auf komplettem R-Faltbrief mit Versuchs-R-Zettel mit rotem Mäandermuster “Recommandirt Nr. 894” mit handschriftlich geänderter Nummer “901” nach Dammerkirch mit Ankunftsstempel. Der Faltbrief mit Faltspuren und der R-Zettel mit leichtem Bug und etwas getönt, beide Marken sind in einwandfreier Erhaltung. Ein interessanter R-Brief mit recht seltenem Versuchs-R-Zettel, Fotoattest Brugger BPP (2008)
Provenienz: 59. Auktion Württembergisches Auktionshaus (1996)
1 Groschen karmin und 2 Groschen blau je mt klarem DKr. “WOLFENBÜTTEL 28.APR.1873” auf eingeschriebenem Post-Mandat-Umschlag an das Kaiserliche Postamt in Salder mit Ankunftsstempel. Die 2 Groschen-Marke ist stärker getönt und der Umschlag oben leicht verkürzt, ansonsten in guter Gesamterhaltung. R-Post-Mandate aus der Brustschildzeit sind selten, Fotoattest Sommer BPP (1993)
1 Groschen karmin und 2 Groschen blau je mit klarem DKr. “AACHEN 7.6.73” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief bis 15 g mit rotem Handstempel “PD” nach Santiago mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. In der Zeit vom 1.6.1872 bis 30.9.1873 betrug das Porto für einen Brief nach Spanien 3 Groschen, ein schöner Brief
1 Groschen karmin und 5 Groschen ockerbraun je mit DKr. “LEIPZIG 8.JUL.72” als tarifgerechte Frankatur auf Wertbrief im 2. Progressionssatz nach dem bis 31.12.1873 gültigen Tarif über 336 Thaler 2 Groschen und 1 Pfennig nach Crimmitschau mit Ausgabestempel und rückseitig fünf kompletten Lacksiegeln der “LEBENS-VERSICHERUNGS-GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG”. Die 5 Groschen-Marke ist etwas getönt und der Umschlag mit Beförderungsspuren und zwei senkrechten Faltungen, ansonsten in guter Gesamterhaltung, Befund Sommer BPP (1992)
1 Groschen karmin in Mischfrankatur mit Ausgabe 1875 25 Pfennige rotbraun je mit klarem EKr. “HAMELN 26.2.75” als tarifgerechte 35 Pfennig-Frankatur auf Wertbrief über 603 Mark nach Hannover mit Ankunftsstempel und rückseitig drei kompletten Lacksiegeln. Der Umschlag hat unten leichte Randspuren, ansonsten in einwandfreier Erhaltung. Eine sehr dekorative und äußerst seltene Währungsmischfrankatur mit der 25 Pfennige rotbraun, Fotoattest Brugger BPP (1996)
Provenienz: Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion, 2001)
2 Groschen blau mit Plattenfehler "heller Fleck im Rahmen über CHS in REICHS" (Feld 10) im senkrechten Paar mit 2 Groschen blau mit Plattenfehler “linke Wertziffer 2 gebrochen, Farbleck unter C in REICHS” (Feld 20) aus der rechten oberen Bogenecke. Die obere Marke mit kleiner Haftstelle, die untere Marke ist postfrisch und das farbfrische Paar ist in tadelloser Erhaltung. Ein in dieser Kombination mit beiden Plattenfehlern seltenes Paar
2 Groschen blau mit Plattenfehler “Kerbe im Innenkreis unter UT in DEUTSCHE” (Feld 141) im Viererblock mit drei Normalmarken aus der linken unteren Bogenecke mit Plattenkennzeichen ”Großes O" links unter Feld 141 (Marken von unten gezähnt), ungebraucht mit zwei winzigen Braunpunkten und senkrecht leicht vorgefaltet, ansonsten ist die farbfrische Einheit in einwandfreier Erhaltung. Eine dekorative Einheit mit seltenem Plattenkennzeichen, Fotoattest Sommer BPP (2004)
2 Groschen blau mit Plattenfehler “Kerbe im Innenkreis unter UT in DEUTSCHE” (Feld 141) und im waagerechten 6er-Block mit fünf weiteren Marken (untere Reihe je im kleinen Format L15) aus der vollständigen linken unteren Bogenecke mit Plattenkennzeichen “hohenstehendes M” (Marken von unten gezähnt), postfrisch mit Falzresten im Unterrand, die Marke von Feld 141 signiert Gebr. Senf. Die farbfrische und dekorative Einheit mit dem sehr seltenen Plattenkennzeichen “hohenstehendes M” ist in einwandfreier Erhaltung
Notiz: Die Platte mit Kennzeichen “Hochstehendes M” unterscheidet sich von der Platte mit Kennzeichen “Tiefstehendes M” (siehe 383. Heinrich Köhler-Auktion Los 6811) auch durch den PF X auf Feld 141.
Provenienz: 26. Auktion Potsdamer Philatelistisches Büro (2001)
2 Groschen blau im kleinen Format L 15, farbfrisch mit sehr klarem Rahmenstempel “GOMMERN 22.10.” auf Briefstück in tadelloser Erhaltung, ein traumhaft schönes Briefstück
Provenienz: J.J. Volny (93. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2005)
2 Groschen grauultramarin im kleinen Format L 15 mit Plattenfehler “Kerbe im Innenkreis unter UT in DEUTSCHE” (Feld 141) sowie kleinem Schraubenkopfabdruck im Prägefeld, Unterrandstück mit Plattenkennzeichen “M” (Marken von unten gezähnt) mit besseren, klarem DKr. “HILDERS 13.7.74” (von Bayern an Preußen abgetretener Postort). Die farbfrische Marke (leichte Patina) ist gut geprägt, gut gezähnt und in guter Gesamterhaltung. Gebrauchte Brustschildmarken mit Plattenkennzeichen sind äußerst selten, von dieser Wertstufe ist bisher kein weiteres Exemplar mit Kennzeichen “M” registriert, eine große Brustschild-Seltenheit, Fotoattest Brugger (2008)
Briefstücke von Postanweisungen mit Destination Schweden: 2 Groschen grauultramarin im waagerechten Paar mit sehr klarem Rahmenstempel “TRIBSEES 15.10” auf Briefstück, 1 Groschen karmin im waagerechten Paar in Mischfrankatur mit waagerechtem Paar Ausgabe 10 Pfennige karmin je mit klarem DKr. “GETTORF 25.5.75” auf Briefstück und 2 Groschen blau in Mischfrankatur mit zwei Einzelmarken Ausgabe 1875 10 Pfennige karmin je mit Hufeisenstempel “LÜBECK ** 13.APRIL.75” (Spalink 22-4)" auf Briefstück. Alle drei Briefstücke haben rückseitig Ankunftsstempel von Stockholm bzw. Ryd und sind alle in guter Gesamterhaltung mit zum Teil leichten Altersspuren bzw. Druckstellen. Bisher sind nur wenige Postanweisungs-Briefstücke mit Destination Schweden bekannt, drei Fotobefunde Hennies BPP (1979) bzw. Krug BPP (1997/2001)
2 Groschen blau mit dänischem Stempel “KIOPENHAVN KB 26.10.” auf Faltbriefhülle mit Firmen-Absenderstempel aus Stettin nach Kopenhagen mit Ankunftsstempel vom gleichen Tag. Die 2 Groschen-Marke ist unten links eckrund und hat Druckstellen, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Normalerweise wurden bei Schiffen ohne Bordpostamt die Briefe bei Anlandung in Kopenhagen mit dem Dreiringstempel “1” vom Hafenpostamt entwertet, hier wurde die Marke mit dem Ankunftstempel entwertet. Eine außerordentlich seltene Fremdentwertung, bisher ist es der einzig registrierte Brief mit Brustschild-Frankatur
2 Groschen grauultramarin, farbfrisch mit DKr. “RUDZINITZ 4.1.73” als tarifgerechte Frankatur auf amtlichem Postkarten-Formular als Paketbegleit-Karte, adressiert nach Rybnitz mit Ausgabestempel. Vorderseitig mit handschriftlichem und in Rötel unterstrichenem Vermerk “per Adr.” sowie rückseitiger Röteltaxe “½” (Groschen) für das Bestellgeld im Ortszustellbezirk, das für das Überbringen des Paketes ins Haus vom Empfänger bezahlt werden musste. Die Karte und die Marke sind in guter Gesamterhaltung
Paketbegleitbrief in den eigenen Landzustellbezirk: 2 Groschen graublau, sehr gut geprägt und sehr gut gezähnt mit klarem Hannover-DKr. “OTTERNDORF 17.1” auf Paketbegleit-Faltbriefhülle für ein Paket mit 1 Pfund 200 g in den eigenen Landzustellbezirk nach Oster-Ilienworth mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Tarifgerechte 2 Groschen-Frankatur bis 5 Meilen im 1. Progressionssatz als Minimalsatz, kalligrafisch attraktiver und tadellos erhaltener Brief. Paketbegleitbriefe in den eigenen Orts- oder Landzustellbezirk sind äußerst selten
2 Groschen blau mit klarem Hufeisenstempel “METZ 1. SEPTBR.74” (Spalink 25-2) auf komplettem Faltbrief nach Bern mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Ein schöner Brief mit diesem besseren Hufeisen-Stempel
2 Groschen grauultramarin, farbfrisch mit klarem EKr. “BERLIN P.E.1. 30.1.74” als tarifgerechte Frankatur auf R-Vordruckbrief der Firma “Wilhelm Otto, Bank-Gesellschaft” im Ortsverkehr mit Ausgabestempel. Der Umschlag mit senkrechter Faltung und wie die Marke mit leichten Tönungen, ansonsten in guter Gesamterhaltung
Provenienz: 59. Auktion Württembergisches Auktionshaus (1996)
2 Groschen ultramarin im farbfrischen, waagerechten Paar mit klarem DKr. “BERLINCHEN 31.7.73” als tarifgerechte Frankatur auf mit den Marken überklebter Ganzsachenkarte ½ Groschen (nur als Formblatt benutzt) als Paketbegleit-Karte für ein Paket nach Berlin mit Ankunftsstempel. Die Karte mit Aufnadlungsloch, ansonsten in tadelloser Erhaltung. Eine ungewöhnliche Verwendung der Ganzsachenkarte als Formblatt in traumhaft schöner Optik, Fotobefund Krug BPP (2001)
2 Groschen graublau im waagerechten Paar je mit EKr. “SELZ 28.12.73” auf Paketbegleitbrief-Viertelbogen mit Lacksiegel für ein 2 Pfund-Paket im Grenzrayon mit rückseitigem Leitvermerk “Mühlhausen Bhf”, adressiert nach Cette. Das Porto wurde für den I. Rayon bis zum Taxgrenzpunkt frankiert, laut rückseitigem Vermerk wurde das Paket mit der französischen Ostbahn über Belfort weiterbefördert. Von der Möglichkeit, das deutsche Grenzrayon-Porto zu frankieren, machte der Absender kein Gebrauch Die linke Marke hat Knitter und einen Aktenspieß und der Viertelbogen hat die üblichen Alters- und Gebrauchsspuren. Ein außergewöhnlicher Fahrpost-Brief aus dem Grenzrayon mit tarifbedingter Teilfrankatur bis zum Taxgrenzpunkt, da die französischen Transportgebühren bis zum Bestimmungsort nicht frankiert werden konnten, ausführliches Fotoattest Brugger BPP (2010)