384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- Main catalogue (3918) Apply Main catalogue filter
- Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) (366) Apply Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) filter
- The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots (115) Apply The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots filter
- Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection (184) Apply Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection filter
- Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) (115) Apply Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) filter
- Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) (491) Apply Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (362) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection filter
- Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection (91) Apply Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection filter
- Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection (113) Apply Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection filter
- German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) (394) Apply German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) filter
- German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection (71) Apply German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection filter
- German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection (139) Apply German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection filter
- Memel Territory 1920–1939 – The Dr Heinrich Hirschfelder Collection (245) Apply Memel Territory 1920–1939 – The Dr Heinrich Hirschfelder Collection filter
- GDR Special Collection with Booklets (184) Apply GDR Special Collection with Booklets filter
- Berlin – Frankings and Se-tenants (160) Apply Berlin – Frankings and Se-tenants filter
- Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialised Collection (part II) (62) Apply Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialised Collection (part II) filter
- Kingdom of Lombardy–Venetia – The "P.G." Collection (471) Apply Kingdom of Lombardy–Venetia – The "P.G." Collection filter
- Airmail (112) Apply Airmail filter
- All World (54) Apply All World filter
- British Commonwealth (245) Apply British Commonwealth filter
- Europe (1026) Apply Europe filter
- German Colonies and offices abroad (263) Apply German Colonies and offices abroad filter
- German Empire (1253) Apply German Empire filter
- German occupation and field post 1939-45 (308) Apply German occupation and field post 1939-45 filter
- German States (1325) Apply German States filter
- Germany (112) Apply Germany filter
- Germany after 1945 (1093) Apply Germany after 1945 filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (686) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Occupations in World War I. and related areas (469) Apply Occupations in World War I. and related areas filter
- Overseas (214) Apply Overseas filter
- semi-official airmail (78) Apply semi-official airmail filter
- SPEZIALGEBIETE (331) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Thematics (118) Apply Thematics filter
- Brunswick (1) Apply Brunswick filter
- Lübeck (1) Apply Lübeck filter
- Saxony (1) Apply Saxony filter
- Schleswig-Holstein (1) Apply Schleswig-Holstein filter
- Danzig (1) Apply Danzig filter
- Austria (10) Apply Austria filter
- Belgium (5) Apply Belgium filter
- Belgian Congo (1) Apply Belgian Congo filter
- Bosnia and Herzegovina (1) Apply Bosnia and Herzegovina filter
- Czechoslovakia (2) Apply Czechoslovakia filter
- Denmark (6) Apply Denmark filter
- Finland (2) Apply Finland filter
- France (18) Apply France filter
- Algeria (1) Apply Algeria filter
- Great Britain (4) Apply Great Britain filter
- Hungary (1) Apply Hungary filter
- Ireland (1) Apply Ireland filter
- Italy (1) Apply Italy filter
- Latvia (3) Apply Latvia filter
- Liechtenstein (1) Apply Liechtenstein filter
- Luxemburg (3) Apply Luxemburg filter
- Netherlands (6) Apply Netherlands filter
- Dutch East Indies (3) Apply Dutch East Indies filter
- Norway (8) Apply Norway filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Romania (2) Apply Romania filter
- Russia (5) Apply Russia filter
- San Marino (1) Apply San Marino filter
- Serbia (1) Apply Serbia filter
- Spain (3) Apply Spain filter
- Sweden (6) Apply Sweden filter
- Swiss Federal Post (16) Apply Swiss Federal Post filter
- Turkey (1) Apply Turkey filter
- Argentina (3) Apply Argentina filter
- Brazil (2) Apply Brazil filter
- Chile (3) Apply Chile filter
- China Empire and Republic (2) Apply China Empire and Republic filter
- Colombia (3) Apply Colombia filter
- Egypt (2) Apply Egypt filter
- Haiti (2) Apply Haiti filter
- Mexico (2) Apply Mexico filter
- Uruguay (2) Apply Uruguay filter
- United States of America (8) Apply United States of America filter
- Venezuela (3) Apply Venezuela filter
- Hong Kong (3) Apply Hong Kong filter
- India (2) Apply India filter
Pages
3 Kreuzer karmin mit klarem EKr. “WORMS 26.8.73” auf Vordruck-Briefkuvert bis 15 g der Firma “Sal. Gernsheim Söhne” im Wechselverkehr via Stadt Luxemburg nach Echternach mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Briefe aus dem Kreuzer-Gebiet mit Destination Luxemburg sind selten
Provenienz: 299. Heinrich Köhler-Auktion (1998)
3 Kreuzer karmin, farbfrisch, sehr gut geprägt, gut gezähnt, mit Ra3 „SAALFELD IN SACHS. MEINING. HILDB. 26.11.72“ auf Frachtkarte der Güterexpedition Saalfeld der Thüringischen Eisenbahn (leichter Tintenspiegel, Gebrauchsspuren) nach Wallendorf mit Ankunftsstempel Notiz: Waren über 100 Pfund Gewicht (hier 100 Zentner Thon) konnten nicht mit der Post, sondern nur per Eisenbahn befördert werden. Die Empfänger wurden per Frachtkarte zur Bezahlung und Abholung aufgefordert.
3 Kreuzer karmin mit klarem NDP EKr. “BIEBESHEIM3.10.73” (OPD Darmstadt, 1869 eröffnet) auf Faltbriefhülle bis 15 g nach Darmstadt mit Ausgabestempel in einwandfreier Erhaltung
3 Kreuzer karmin, drei farbfrische Einzelmarken je mit klarem EKr. “LAHR 19.2.74” als tarifgerechte Frankatur auf Faltbriefhülle bis 10 g mit rotem Handstempel “PD” via Paris nach Lyon mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung, eine dekorative Mehrfachfrankatur
3 Kreuzer rosakarmin mit Plattenfehler “beschädigter Kreis links über der rechten Wertziffer” und klarem Schraubenkopfabdruck (Feld 80) in Mischfrankatur mit waagerechtem Paar 1 Groschen karmin je mit klarem EKR. “FRANKFURT A.M. N3 9.10.73” auf Briefstück von einem R-Brief nach Wien. Die farbfrischen Marken sind sehr gut gezähnt und bis auf kleiner Knitterspur bei der mittleren Marke in einwandfreier Erhaltung, eine dekorative und seltene Währungsmischfrankatur Groschen und Kreuzer mit Verwendung im Kreuzergebiet, Fotoattest Sommer BPP (1992) Provenienz: 279. Heinrich Köhler-Auktion (1993) Friedhelm Hohnstädt (74. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2000)
3 Kreuzer karmin zwei waagerechte Paare und Einzelmarke sowie 1 Kreuzer gelblichgrün je mit EKr. “MANNHEIM 23.2.74” als tarifgerechte Frankatur auf R-Vordruck-Faltbrief bis 10 g der “Caisse Paternelle” mit rotem Ra1 “Recomandirt” und schwarzem L1 “Chargé” nach Paris mit Ankunftstempel. Die 3 Kreuzer-Marken haben einen leichten waagerechten Bug, ansonsten in guter Gesamterhaltung, ein optisch sehr ansprechender R-Brief mit einer außergewöhnlichen Frankatur-Kombination
3 Kreuzer karmin und 7 Kreuzer grauultramarin je mit klarem EKr. “LAHR 31.0.73” als tarifgerechte Frankatur auf komplettem Faltbrief bis 15 g mit schwarzem L1 “PD” nach Udine mit Ankunftstempel in einwandfreier Erhaltung. Ein schöner Brief vom letzten Tag der frühen Portoperiode
7 Kreuzer grauultramarin mit Plattenfehler “Kerbe im Rahmen rechts über T in POST” (Feld 1) im Viererblock mit Oberrand, die farbfrischen Marken sind postfrisch, der Oberrand ist stärker angetrennt, in einwandfreier Erhaltung, unsigniert
7 Kreuzer blau mit Plattenfehler “gebrochener Fuß des T in POST” (Feld 4) im Oberrand-Viererblock mit Plattenkennzeichen “Aufrecht stehende Kreuze” (Feld 5, Marken von oben gezähnt) und Anlagepunkt für die Prägung. Die farbfrische und postfrische Einheit ist bis auf einen braunen Punkt bei der rechten unteren Marke in einwandfreier Erhaltung, in Verbindung mit dem Plattenfehler und den Plattenkennzeichen sehr selten, Fotoattest Hennies BPP (1979) Provenienz: Sammlung Reinhardt (Privatverkauf)
7 Kreuzer blau mit sehr klarem und praktisch kompletten Postamt--Siegelstempel “KAISERL. DEUTSCHES POSTAMT MANNHEIM” auf Briefstück in einwandfreier Erhaltung, auf Kreuzer-Marken eine seltene Entwertung, Fotoattest Sommer BPP (2004)
Destination Liechtenstein: 7 Kreuzer graublau im waagerechten Paar mit klarem Rahmenstempel “HEIDELBERG STADTPOSTEXPEDTION 9.8.74” auf großem Briefstück eines R-Briefes im Wechselverkehr nach Vaduz mit unten vollständigem Ankunftsstempel “VADUZ 10.8.74”. Das Porto betrug wie im Wechselverkehr mit Österreich 7 Kreuzer für den Brief bis 250 g und 7 Kreuzer für die R-Gebühr. Das Briefstück und das farbfrische Paar sind in guter Gesamterhaltung, die linke Marke hat eine kleine Papierpore. Eine große Brustschild-Seltenheit im Bereich der Destinationen, bisher sind keine vollständigen Belege mit Brustschildmarken nach Liechtenstein bekannt, ausführliches Fotoattest Brugger BPP (2006) Notiz: Aufgrund des Zollvertrages von 1852 zwischen Liechtenstein und Österreich galten die Tarife des
Wechselverkehrs.
7 Kreuzer ultramarin, farbfrisch mit klarem Rahmenstempel “FRANKFURT A.M. P.A. II 18.7.74” auf Faltbriefhülle bis 15 g mit Absenderstempel “Gebrüder Bethmann” an die Rumänische Bank in Bukarest mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Briefe aus dem Kreuzergebiet mit Destination Rumänien sind bisher nur in wenigen Exemplaren bekannt, Fotoattest Krug BPP (1995)
Provenienz: Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion, 2011)
7 Kreuzer graublau, farbfrisch mit EKr. “SÄCKINGEN 1.8.74” auf komplettem Faltbrief der 2. Gewichtsstufe mit Gewichtsvermerk mit Blaustift “2” im Grenzrayon nach Basel mit Ankunftsstempel. Der Faltbrief hat Falt- und Beförderungsspuren, die Marke ist in einwandfreier Erhaltung, sehr gute Gesamterhaltung. Bisher sind Grenzrayon-Briefe der 2. Gewichtsstufe in die Schweiz in nur wenigen Exemplaren bekannt, Fotoattest Brugger BPP (2004) Provenienz: Sammlung Troubadour (376. Heinrich Köhler-Auktion, 2021)
7 Kreuzer dunkelgraublau in farbfrischer, kräftiger Farbe mit EKr. “POESNECK °° 25.7.73” auf komplettem Paketbegleit-Faltbrief für ein 2 Pfund schweres Paket nach Gräfenthal mit Ankunftsstempel und vorderseitiger Röteltaxe “7x” (Kreuzer) für die Mindestgebühr. Rückseitig mit weiterer Röteltaxe “2” (Kreuzer) als Gebühr für das Überbringen eines Paketes ohne Wert innerhalb des Ortszustellbereichs, diese wurde vom Empfänger eingezogen. Der Faltbrief mit leichter Patina, die Marke ist in einwandfreier Erhaltung, ein schöner Brief in guter Gesamterhaltung. In dieser Kombination ein seltener Paketbegleitbrief aus dem Kreuzergebiet, Fotoattest Brugger BPP (2005)
7 Kreuzer grauultramarin im senkrechten Paar mit EKr. “HELMSTADT I. BADEN 11.12.(73)” als tarifgerechte Frankatur auf kompletter Paketkarte für ein 1 Pfund schweres Paket nach Zell am Harmersbach mit Ankunftsstempel und rückseitigem Blaustifttaxe “2” (Kreuzer) als Gebühr für das Überbringen eines Paketes ohne Wert innerhalb des Ortszustellbereichs ins Haus, die Gebühr wurde vom Empfänger eingezogen. Die Mindestgebühr für das Paket bei einer Entfernung zwischen 15 und 20 Meilen nach dem bis 31.12.1873 gültigen Tarif 14 Kreuzer, daher handelt es sich bei der Verwendung der “Post=Packetadresse” um eine Frühverwendung des Formulars weit vor der offiziellen Einführung am 1.1.1874. Eine außergewöhnliche Paketkarte mit mehreren Besonderheiten in guter Gesamterhaltung, Fotoatteste Hennies BPP (1983) und Brugger (2015)
Provenienz: 241. Heinrich Köhler-Auktion (1984) 52. Auktion Potsdamer Philatelistisches Büro, 2014)
7 Kreuzer blau, zwei Einzelwerte und 1 Kreuzer gelblichgrün als tarifgerechte Zufrankatur auf Ganzsachenumschlag 3 Kreuzer von “BADEN IN BADEN 31.12.73” als Brief der 2. Gewichtsstufe nach Bath mit Ankunftsstempel. Der Umschlag mit kleinen Rand- und Öffnungsfehlern (zum Teil verklebt) und Patina, die Marken sind farbfrisch, sehr gut geprägt, gut gezähnt und in einwandfreier Erhaltung. Eine außergewöhnliche Buntfrankatur auf einem Ganzsachenumschlag aus dem Kreuzergebiet mit Destination England, Fotoattest Sommer BPP (1998)
Provenienz: Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion, 2011)
9 Kreuzer rötlichbraun mit klarem EKr. “BASEL BAD. BAHNH. 29.12.74” auf Briefstück, die Marke mit kleinen Papierunebenheiten und Druckstellen oben links, sonst in guter Gesamterhaltung. Der klare Stempelabschlag der deutschen Auslands-Postantstalt in Basel, Schweiz ist auf Brustschildmarken bisher nur in wenigen Exemplaren bekannt, hier nur zwei Tage vor Ende der Gültigkeit aller Kreuzermarken, signiert Hennies BPP und Fotoattest Brugger BPP
9 Kreuzer braun, farbfrisch, hervorragend geprägt und gut gezähnt, sauber mit EKr. “HILDBURGHAUSEN 6.11.72” auf Briefstück in einwandfreier Erhaltung, schönes Exemplar mit recht früher Verwendung, Fotobefund Sommer BPP (1997)
9 Kreuzer rötlichbraun, farbfrisch mit klarem EKr. “HEIDELBERG 26.7.74” auf Briefkuvert bis 15 g nach Askersund mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Einer der schönsten Briefe aus dem Kreuzergebiet mit Destination Schweden, bisher sind nur wenige Briefe bekannt, signiert Bela Sekula und Fotoattest Krug BPP (2006)
Provenienz: 64. Peter Feuser-Auktion (2007)
9 Kreuzer braunorange mit klarem EKr. “WORMS 29.8.74” auf unterfrankiertem Briefkuvert mit Leitvermerk “Via England” via Aachen mit Rahmenstempel “Unzureichend frankiert” und New York mit Transitstempel und Handstempel “DUE” und Tax-Stempel “9” (Cents) nach Litchfield, Connecticut. Der um 1 Kreuzer unterfrankierte Brief wurde in den USA als unfrankierter Brief behandelt. Von der erforderlichen 14 Kreuzer Gebühr wurden die 9 Kreuzer abgezogen (entsprechender Rötelangabe umgerechnet “2 ½” Groschen neben der Marke vermerkt), die restlichen 6 Cents wurden mit dem Umrechnungsfaktor 1,2 in ca. 9 Cents Papiergeld umgerechnet und vom Empfänger eingezogen. Ein ungewöhnlicher Überseebrief mit Nachgebühr in einwandfreier Erhaltung, Fotoattest Krug BPP (2002)
9 Kreuzer lilabraun, farbfrisch mit Rahmenstempel “FRANKFURT A.AM. POSTEXPED. No..30.7.73” auf Faltbriefhülle mit rotem Handstempel “PD” via Paris nach Lyon mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung, Fotoattest Sommer BPP (1989)
9 Kreuzer dunkelbraun, farbfrisch, sehr gut geprägt, sehr gut zentriert und sehr gut gezähnt, mit klarem EKr. “MOSBACH IN BADEN 22.2.73” auf Briefstück in tadelloser Erhaltung, ein traumhaft schönes Exemplar dieser seltenen Farbe, signiert Hennies und Stuckert und Fotoattest Brugger BPP (2004)
Provenienz: Klaus Bartl (146. Dr. Derichs-Auktion, 2016)
18 Kreuzer graubraun mit Plattenfehler “Punkt rechts unter zweitem E in KREUZER” im waagerechten Paar (Feld 76-77) im Viererblock mit zwei Normalmarken, postfrisch, in tadelloser Erhaltung, unsigniert mit Fotoattest Sommer BPP (1992)
Letzttag-Stempel auf 18 Kreuzer großer Schild: 18 Kreuzer ockerbraun, farbfrisch, sehr gut geprägt und sehr gut gezähnt mit EKr. “WORMS ** 31.12.74”, tadellos, ein sehr schönes Exemplar vom letzten Gültigkeitstag aller Kreuzer-Marken, eine Brustschild-Seltenheit, signiert Köhler und Fotoattest Brugger BPP (2013)
Einzelfrankatur 18 Kreuzer großer Schild, schöner kaum zu finden: 18 Kreuzer ockerbraun, farbfrisch, sehr gut und erhaben geprägt sowie ausgabentypisch gezähnt mit klarem Rahmenstempel “FREIBURG IN BADEN STADTPOST 19.11.74” als tarifgerechte Frankatur auf Wert-Briefkuvert über 192 Gulden 12 Kreuzer nach Neuwied. Im Tarif vom 1.1.1874 bis 31.12.1874 richtig frankiert mit 14 Kreuzer Briefgebühr (über 10 Meilen) und 4 Kreuzer Assekuranzgebühr. Der Umschlag ist oben und unten geöffnet und dadurch leicht verkürzt, ansonsten wie die Marke in einwandfreier und besonders schöner Erhaltung. Eine dekorative und große Brustschild-Seltenheit, bisher sind nur wenige 18 Kreuzer-Einzelfrankaturen auf Wertbriefen bekannt, signiert Thier und Fotoattest Brugger BPP (2005)
Provenienz: Robson Lowe Sale 3203 (1969) J.J. Volny (92. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2005) Sammlung “Germania” (132. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2018)
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun mit Plattenfehler “versetzte 1 der ½ im Aufdruck wenig nach rechts verschoben” im Viererblock mit drei Normalmarken aus der linken unteren Bogenecke mit Plattenkennzeichen “O” unter Feld 141 (Marken von unten gezähnt). Die unteren Marken im kleinen Format L15 sind postfrisch, die beiden anderen Marken sauber ungebraucht, eine farbfrische Einheit in einwandfreier Erhaltung, wir haben dieses Plattenkennzeichen nur zweimal registriert, Brustschilde-Seltenheit
Provenienz: Josef Hennies (190. Grobe-Auktion, 1986) Sammlung Reinhardt (Privat-Verkauf)
2 ½ auf 2 ½ Groschen braunorange, farbfrisch, gut geprägt und gut gezähnt, sauber mit klarem zentrischem EKr. “REINHARDTSGRIMMA 1.8.75” der im Juli 1872 neu eingerichteten Postagentur in einwandfreier Erhaltung, Fotobefund Krug BPP (1998)
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun im kleinen Format L 15, farbfrisch, gut geprägt und üblich gezähnt mit glasklarem zentrischem EKr. “COELN BAHNHOF 25.11.74” auf Briefstück in einwandfreier Erhaltung
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun mit EKr. “DANNENBERG 18.2.75” auf R-Faltbriefhülle nach Kleine Heide im eigenen Landzustellbereich mit frühem R-Zettel “Eingeschrieben. No.” und Ankunftsstempel. Die Briefhülle mit Patina und die Marke mit kleinem Eckzahnbug, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Die Gebühr für eingeschriebene Briefe in den eigenen Orts- oder Landzustellbereich betrug ab 1.1.1875 25 Pfennig statt bisher 15 Pfennig; tarifgerechte und ungewöhnliche Aufbrauchsverwendung der 2 ½ auf 2 ½ Groschen-Marke im ersten Halbjahr 1875
Provenienz: Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion, 2011)
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun mit Hufeisenstempel “CREFELD 12.APRL.75” (Spalink 6-6) als tarifgerechte 25 Pfennig-Frankatur auf Briefkuvert nach Leighlin Bridge mit Ankunftsstempel. Der Umschlag ist Alters- und Randspuren, die farbfrische Marke ist in einwandfreier Erhaltung, ein nicht häufiger Brief mit Aufbrauchsverwendung der Brustschildmarke im ersten Halbjahr1875 mit sehr seltener Destination Irland Provenienz: 82. Peter Feuser-Auktion (2015)
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun, farbfrisch mit klarem EKr. “REMSCHEID 22.3.75” als tarifgerechte 25 Pfennig-Frankatur auf Faltbriefhülle mit rotem Handstempel “PD” nach Madrid in einwandfreier Erhaltung. Sehr dekorativer Brief aus der Laffitte-Korrespondenz mit der Aufbrauchsverwendung der Brustschildmarke im ersten Halbjahr 1875, Fotoattest Krug BPP (1996)
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun mit klarem Hufeisenstempel “HAMBURG**24..OCTBR.74” (Spalink 17-8) auf komplettem Faltbrief bis 15 g nach Trondheim, Norwegen. Der Faltbrief mit leichten Gebrauchsspuren, die farbfrische Marke ist in einwandfreier Erhaltung. Ein schöner Brief aus der Eiffe-Kjeldsberg-Korrespondenz, Fotoattest Brugger BPP (2011)
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun mit glasklarem seltenem Preußen-EKr. “HAMBURG 26.5.74” auf komplettem Faltbrief bis 15 g nach Westervik mit Ankunftsstempel. Der Faltbrief mit zwei senkrechten Faltungen außerhalb der Frankatur, die farbfrische Marke ist in einwandfreier Erhaltung. Interessanter Brief mit besserem Hamburg-Stempel und Destination Schweden
2 ½ auf 2 ½ Groschen rötlichbraun, gut geprägt und üblich gezähnt mit klarem aptierten Hamburg DKr. “HAMBURG (ST. P.) 26.6.74” auf Faltbrief bis 15 g nach Dundee mit Ankunftsstempel. Der Faltbrief mit senkrechter Faltung, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Interessanter Brief mit besserem Hamburg-Stempel und Destination Schottland
9 auf 9 Kreuzer braunorange, farbfrisch, gut geprägt und zentriert und sehr gut gezähnt, mit sehr klarem und fast zentrisch platziertem EKr. “OFFENBURG 28.MAI.”, ein Traumstück dieser nicht einfachen Marke mit bekannter Provenienz, Fotoattest Hennies BPP (1979)
Provenienz: Sammlung Paffen (31. Jennes & Klüttermann-Auktion, 2004)
9 auf 9 Kreuzer braun, zwei farbfrische Einzelmarken mit Rahmenstempel “FRANKFURT A.M. HANAUER BAHNH. 8.3.74” als Paar verklebt auf Briefstück in einwandfreier Erhaltung, Fotoattest Sommer BPP (1997)