384. Auction
19–20 & 23–28 September 2024 in Wiesbaden
- Main catalogue (3918) Apply Main catalogue filter
- Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) (366) Apply Germany from 1849 – Austria from 1850 – The "American" Bruce Wright Collection (part I) filter
- The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots (115) Apply The Gustav Strunk Collections (part III): The Principalities of Lippe, Germany, Europe – collections and single lots filter
- Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection (184) Apply Germany, Europe and Overseas – The Dr Jürgen Wiedemann Collection filter
- Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) (115) Apply Grand Duchy of Baden – Frankings and Postal History – The Klaus Peter Geis Collection (part II) filter
- Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) (491) Apply Airmail and Zeppelin Mail – inclusive the collection of the Sieger family (part II) filter
- Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection (362) Apply Heligoland – The Hans-Jürgen Borowski Collection filter
- Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection (91) Apply Kingdom of Saxony – 'Frederick Augustus' – The Michael Schewe Collection filter
- Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection (113) Apply Thurn and Taxis – 'The Thuringian principalities' – The Heinz Peter Wenzel Collection filter
- German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) (394) Apply German Reichspost – Shield Issues – The Michael Rehme Collection (part III) filter
- German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection (71) Apply German Reichspost – Shield Issues 1872–75 – The Dr. Dietmar Kipping Collection filter
- German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection (139) Apply German Empire – The issues 'Pfennige' and 'Pfennig' – The "Baghira" Collection filter
- Memel Territory 1920–1939 – The Dr Heinrich Hirschfelder Collection (245) Apply Memel Territory 1920–1939 – The Dr Heinrich Hirschfelder Collection filter
- GDR Special Collection with Booklets (184) Apply GDR Special Collection with Booklets filter
- Berlin – Frankings and Se-tenants (160) Apply Berlin – Frankings and Se-tenants filter
- Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialised Collection (part II) (62) Apply Definitive Issue Posthorn 1951 – Specialised Collection (part II) filter
- Kingdom of Lombardy–Venetia – The "P.G." Collection (471) Apply Kingdom of Lombardy–Venetia – The "P.G." Collection filter
- Airmail (112) Apply Airmail filter
- All World (54) Apply All World filter
- British Commonwealth (245) Apply British Commonwealth filter
- Europe (1026) Apply Europe filter
- German Colonies and offices abroad (263) Apply German Colonies and offices abroad filter
- German Empire (1253) Apply German Empire filter
- German occupation and field post 1939-45 (308) Apply German occupation and field post 1939-45 filter
- German States (1325) Apply German States filter
- Germany (112) Apply Germany filter
- Germany after 1945 (1093) Apply Germany after 1945 filter
- Liechtenstein, Austria, Switzerland (686) Apply Liechtenstein, Austria, Switzerland filter
- Occupations in World War I. and related areas (469) Apply Occupations in World War I. and related areas filter
- Overseas (214) Apply Overseas filter
- semi-official airmail (78) Apply semi-official airmail filter
- SPEZIALGEBIETE (331) Apply SPEZIALGEBIETE filter
- Thematics (118) Apply Thematics filter
- Brunswick (1) Apply Brunswick filter
- Lübeck (1) Apply Lübeck filter
- Saxony (1) Apply Saxony filter
- Schleswig-Holstein (1) Apply Schleswig-Holstein filter
- Danzig (1) Apply Danzig filter
- Austria (10) Apply Austria filter
- Belgium (5) Apply Belgium filter
- Belgian Congo (1) Apply Belgian Congo filter
- Bosnia and Herzegovina (1) Apply Bosnia and Herzegovina filter
- Czechoslovakia (2) Apply Czechoslovakia filter
- Denmark (6) Apply Denmark filter
- Finland (2) Apply Finland filter
- France (18) Apply France filter
- Algeria (1) Apply Algeria filter
- Great Britain (4) Apply Great Britain filter
- Hungary (1) Apply Hungary filter
- Ireland (1) Apply Ireland filter
- Italy (1) Apply Italy filter
- Latvia (3) Apply Latvia filter
- Liechtenstein (1) Apply Liechtenstein filter
- Luxemburg (3) Apply Luxemburg filter
- Netherlands (6) Apply Netherlands filter
- Dutch East Indies (3) Apply Dutch East Indies filter
- Norway (8) Apply Norway filter
- Portugal (1) Apply Portugal filter
- Romania (2) Apply Romania filter
- Russia (5) Apply Russia filter
- San Marino (1) Apply San Marino filter
- Serbia (1) Apply Serbia filter
- Spain (3) Apply Spain filter
- Sweden (6) Apply Sweden filter
- Swiss Federal Post (16) Apply Swiss Federal Post filter
- Turkey (1) Apply Turkey filter
- Argentina (3) Apply Argentina filter
- Brazil (2) Apply Brazil filter
- Chile (3) Apply Chile filter
- China Empire and Republic (2) Apply China Empire and Republic filter
- Colombia (3) Apply Colombia filter
- Egypt (2) Apply Egypt filter
- Haiti (2) Apply Haiti filter
- Mexico (2) Apply Mexico filter
- Uruguay (2) Apply Uruguay filter
- United States of America (8) Apply United States of America filter
- Venezuela (3) Apply Venezuela filter
- Hong Kong (3) Apply Hong Kong filter
- India (2) Apply India filter
Pages
Ganzsachenumschlag 1 Groschen ohne Überdruck mit großen Wertziffern im Format A mit sehr klarem Hufeisenstempel “KÖNIGSBERG i. PR. P.A.OSTBHF. 9.JAN.75” (Spalink 20-2) nach Berlin mit Ausgabestempel in einwandfreier Erhaltung, sehr schöne Aufbrauchsverwendung im 10 Pfennig-Tarif
Ganzsachenumschlag 1 Groschen ohne Überdruck mit großen Wertziffern im Format A mit Zufrankatur Ausgabe 1875 20 Pfennige blau je mit klarem EKr. “BRESLAU ** PA. 1 9.10.75” als R-Brief bis 15 g mit frühem zweitem R-Zettel “Breslau 1 Eingeschrieben No. 282” an den Lotterieeinnehmer Michael Deutschmann nach Oels mit Ausgabestempel in einwandfreier Erhaltung. Sehr dekorative, farbfrische Währungs-Mischfrankatur und in dieser Kombination selten
Notiz: Der Lotterieeinnehmer Michael Deutschmann war der Ururgroßvater des Historikers, Publizisten und Schriftstellers Golo Mann und Urgroßvater von Katja Pringsheim, Ehefrau des Literatur-Nobelpreisträgers Thomas Mann
Ganzsachenumschlag 1 Groschen ohne Überdruck mit großen Wertziffern im Format B mit zwei Einzelmarken 1 Groschen karmin als tarifgerechte Zufrankatur je mit EKr. “BERLIN W P.A.9 ** 29.1.75” auf R-Brief im Ortsverkehr bis 250 g mit frühem R-Zettel “Eingeschrieben No.” und rückseitigem Ankunftsstempel. Der Umschlag mit Falt- und Beförderungsspuren und eine Marke mit teils kurzen Zähnen, ansonsten in guter Gesamterhaltung. Im neuen Tarif ab dem 1.1.1875 betrug das Porto für Ortsbriefe in Berlin bis 250 g 10 Pfennig und die R-Gebühr 20 Pfennig, in Kombination mit Brustschildmarken sind R-Ortsbriefe im neuen Sondertarif sehr selten
Provenienz: 285. Heinrich Köhler-Auktion (1995) Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion, 2011)
Ganzsachenumschlag 3 Kreuzer ohne Überdruck im Format A mit Württemberg-Stempel “K. WÜRTT. BAHN-POST 14.VIII…Z72” und rotem Aufgabevermerk “Eyach” nach Calw mit handschriftlichem Blaustiftvermerk “ungültig” und Tax-Vermerk “7” (Kreuzer). Die 3 Kreuzer wurden als Porto nicht anerkannt, da das württembergische Eyach keine Eisenbahn-Grenzstation zu Hohenzollern als Teil des Deutschen Reichspostgebiets war. Der Brief wurde somit als unzureichend frankierter Brief mit 7 Kreuzer belastet. Interessante Fremdverwendung mit Nachporto
Ganzsachen-Streifband ⅓ Groschen mit klarem Hufeisenstempel “KÖNIGSBERG PR.P.A. 17.JULI.74” (Spalink 20-1) nach Berlin, rückseitig mit kleiner Fehlstelle, sonst in guter Gesamterhaltung
Ganzsachen-Streifband ⅓ Groschen mit klarem Hufeisenstempel “HAMBURG I.A. 16.DECBR.73” (Spalink 17-4) an die Firma D. H. Wätjen & Co. in Bremen in guter Gesamterhaltung
Notiz: Christian Heinrich Wätjen übernahm 1858 die Reederei D.H. Wätjen & Co. von seinem Vater. Die Reederei verfügte damals über 18 Segelschiffe mit insgesamt 14.200 BRT. Der Baumwolltransport und in der Petroleumfahrt kamen als lukrative Geschäftsbereiche hinzu. Ein Segelschiff beförderte, abhängig von seiner Größe, zwischen 4.000 und 6.000 Barrel. Unter Christian Heinrich Wätjen wurde die Reederei zur weltweit größten privaten Segelschiffsreederei und seine Schiffe waren auf allen Weltmeeren unterwegs.
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit klarem Rahmenstempel “Aus Schweden per Stralsund” und rückseitig viel Text mit Datierung “Malmö 7.Aug.74” nach Wittichenau in guter Gesamterhaltung (leichte Altersspuren). Der Stempel wurde für an Bord des Dampfers “Oscar” auf der Linie von Malmö nach Stralsund benutzt. Aus der Brustschildzeit sind bisher nur ganz wenige Karten bekannt, eine Stempelseltenheit, Fotoattest Krug BPP (2017)
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit klarem Hannover-EKr. “SCHAPEN 7.1.(73)” nach Gravenhorst in einwandfreier Erhaltung, seltene, frühe Verwendung vom 7. Tag
Ganzsachenkarte ½ Groschen zweimal recht klaren Rahmenstempel “Aus… PER DAMPFSCHIfF 29.1.(74)”, dabei einmal mit handschriftlichem Aufgabe-Vermerk “Wollin” in Blau, adressiert nach Stettin in einwandfreier Erhaltung. Interessante Karte mit Schiffsbeförderung im Stettiner Haff und dekorative Verwendung mit diesem nicht häufigen Anlandestempel aus Stettin
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit klarem blauen Preußen-DKr. “WILTINGEN 5.8.74” im Wechselverkehr nach Diekirch, Luxemburg mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung, seltene, blaue Entwertung Provenienz: Dr. Gerald Mus (365. Heinrich Köhler-Auktion, 2017)
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit klarem Mecklenburg Schwerin-L1 “MALCHOW” als 5 Pfennig-Aufbrauchsverwendung mit rückseitiger Datierung vom 17.1.1875 nach Schwerin in guter Gesamterhaltung, sehr späte Nachverwendung mit diesem auf Brustschilden sehr seltenen Stempel
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit klarem Oldenburg-DKr. “LASTRUP 6.7.(74)” nach Oldenburg in einwandfreier Erhaltung, recht seltene Nachverwendung
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit Rahmenstempel “ZWICKAU I. SACHSEN P.E.No.1 1.1.75” nach Nürnberg mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Nicht häufige Aufbrauchsverwendung als 5 Pfennig-Karte mit Stempel vom Währungsersttag
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit nachträglicher Zufrankatur kleiner Schild rötlichorange je mit Rahmenstempel “OCHTRUP 19.9.(74)” als tarifgerechte wertstufengleiche Mischfrankatur im Grenzrayon nach Oldenzaal mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Das Porto für Postkarten betrug wie für Briefe bis 15 g im Grenzrayon 1 Groschen. Der Vorname des Textilfabrikanten H(ermannus) P(hilippus) Geldermann wurde korrigiert, die Karte ist wie die farbfrische Marke in einwandfreier Erhaltung. Eine außergewöhnliche Frankatur-Kombination zwischen kleiner und großer Schild, bisher sind nur ganz wenige Karten im Grenzrayon mit Destination Niederlande bekannt, eine Brustschild-Seltenheit, Fotoattest Krug BPP (2012)
Provenienz: 60. HBA-Auktion (2012)
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit tarifgerechter Zufrankatur ½ Groschen orange und 1 Groschen karmin je mit Rahmenstempel “CPELN STADT-POST-EXPED. No. 2 7.3.73” als 2 Groschen-Porto mit rotem Handstempel “P.D.” nach Lüttich in einwandfreier Erhaltung. In der Periode bis zum 30.6.1875 betrug das Porto für Postkarten wie Briefe bis 15 g nach Belgien 2 Groschen. Eine dekorative und nicht häufige Auslandspostkarte mit Destination Belgien
Provenienz: Friedhelm Hohnstädt (74. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2000) Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion, 2011)
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit Zufrankatur großer Schild ½ Groschen orange und waagerechtes Paar 1 Groschen karmin je mit EKr. “STOLP I. POM. 15.10.73” als Eilboten-Karte nach Berlin mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung, sehr dekorative Karte mit Zufrankatur
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit Zufrankatur 2 Groschen grauultramarin mit DKr. “CÖLN BAHNHOF 5.8.(74)” nach Novara´, Italien. Die farbfrische 2 Groschen-Marke mit leichter Tönung, ansonsten wie die Ganzsache in einwandfreier Erhaltung. Dekorative und tarifgerechte Frankatur, das Porto für Postkarten betrug wie für Briefe bis 15 g ab dem 1.11.1873 2 ½ Groschen. In dieser Kombination eine sehr seltene Auslandskarte, Fotoattest Krug BPP (2014)
Provenienz: 80. Peter Feuser-Auktion (2014)
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit rückseitigem Zudruck der Firma "C. Hedrich", mit EKr. GLAUCHAU 9.2.75" nach Schmölln mit Ankunftsstempel auf der Rückseite, dann 2. Verwendung mit waagerechtem Paar Ausgabe 1875 3 Pfennige grün mit Stempel “GLAUCHAU 18.2.75” nach Schmölln mit vorderseitigem Ankunftsstempel, gute Erhaltung. Eine außergewöhnliche Doppelverwendung einer Postkarte vom demselben Absender an denselben Adressaten
Provenienz: 296. Heinrich Köhler-Auktion (1997)
Ganzsachenkarte ½ Groschen mit Zufrankatur Ausgabe 1875 5 Pfennige mit Rahmenstempel “BORGHORST 6.7.” als tarifgerechte Frankatur nach Amsterdam mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Ab 1.7.1875 galt für Postkarten in die Niederlande der neue UPU-Tarif von 10 Pfennig. Späte, nur 6 Monate mögliche und seltene wertstufengleiche Währungs-Mischfrankatur als 10 Pfennig-Frankatur zum Weltpostvereinsporto
Notiz: Textauszug aus der General-Verfügung No 138 der Deutschen Reichs-Postverwaltung vom 21. Juni 1875: Der unterm 9. Oktober 1874 zu Bern zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Ägypten, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Schweden, der Schweiz und der Türkei geschlossene Vertrag, betreffend die Gründung eines Allgemeinen Postvereins, tritt am 1. Juli 1875 in Kraft.
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit glasklarem EKr. “ETTENHEIM 31.12.74” nach Bühl in einwandfreier Erhaltung. Sehr schöne Karte vom LETZTTAG der Gültigkeit der Kreuzer-Ausgaben, Fotoattest Krug BPP (2016)
Provenienz: 54. Auktion Potsdamer Philatelistisches Büro, 2016)
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit Hufeisenstempel “STRASSBURG i. ELS. 23.JAN.74” (Spalink 36-1N) nach Heidelberg in einwandfreier Erhaltung. Eine ungewöhnliche währungsfremde Verwendung in Elsass-Lothringen, Fotobefund Sommer (1997)
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit Zufrankatur kleiner Schild 1 Kreuzer grün je mit klarem EKr. “LAHR 18.2.74” als tarifgerechte 3 Kreuzer-Frankatur nach Basel mit Ankunftsstempel. Die Karte mit kleinem Eckbug, die farbfrische Marke ist in einwandfreier Erhaltung. Das Porto für Postkarten betrug in der Portoperiode vom 1.1.1873 bis zum 31.12.1874 3 Kreuzer, eine dekorative Mischfrankatur mit seltener Kombination
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit Zufrankatur 2 Kreuzer orange mit EKr. “WORMS 17.11.74” nach Teufenthal, Schweiz. Die farbfrische Marke ist gut gezähnt und wie die Ganzsachenkarte in einwandfreier Erhaltung. Trotz einer Überfrankatur um einen Kreuzer eine ungewöhnliche und dekorative wertstufengleiche Mischfrankatur zwischen kleiner und großer Schild
Provenienz: Josef Hennies (190. Grobe-Auktion, 1986) J.J. Volny (97. Auktion Württembergisches Auktionshaus, 2006)
Ganzsachenkarte 2 Kreuzer mit Zufrankatur 3 Kreuzer karmin und kleiner Schild 1 Kreuzer gelblichgrün je mit klarem EKr. “HEIDELBERG 14.7.73” als um einen Kreuzer unterfrankierter Postkarte ohne Nachgebühr nach Maarsen, Niederlande mit vorderseitigem Ankunftsstempel. Die 3 Kreuzer-Marke wie die Karte mit leichtem Eckbug und etwas getönt, ansonsten in einwandfreier Erhaltung. In der Portoperiode bis zum 30.6.1875 betrug das Porto für Postkarten wie für Briefe bis 15 g 7 Kreuzer. Eine dekorative und in dieser Kombination einmalige Kreuzer-Frankatur, bisher sind nur ganz wenige Karten aus dem Kreuzergebiet mit Destination Niederlande bekannt, Fotoattest Krug BPP (2012)
Provenienz: 353. Heinrich Köhler-Auktion (2013)
Ganzsachenumschlag ⅓ Groschen “Angelegenheit des Berliner Vereins der Kaiser-Wilhelms-Stiftung für Deutsche Invaliden” im Format 151:130 mm, gebraucht mit klarem EKr. “BERLIN P.E.26 2.12.72” im Ortsverkehr. Der Umschlag mit Alters- und Beförderungsspuren, ansonsten in guter Gesamterhaltung
Ganzsachenumschlag 2 ½ Groschen der Firma Moens auf gestreiftem weißem Papier, ungebraucht, einwandfrei, Fotobefund Brugger BPP (1998)
Ganzsachenumschlag 5 Groschen der Firma Moens auf gestreiftem weißem Papier, ungebraucht, einwandfrei, Fotobefund Brugger BPP (1998)
1873, Ganzsachenumschlag 1 Groschen mit kleinen Wertziffern ohne Überdruck im Großformat mit privatem Zudruck "NATIONALE/Lebens-Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin W.", gebraucht mit EKr. "BERLIN P.A.10. 7.7.74" nach Wolfenbüttel mit rückseitiger Verschlussmarke der Versicherungsgesellschaft und Ankunftsstempel, in guter Gesamterhaltung, seltener Zudruck auf amtlichem Ganzsachenumschlag
1873, Ganzsachenkarte ½ Groschen “Union Heinrichshütte Hattingen” auf gelblichem Karton mit Vordruck “An”, sauber mit EKr. “HATTINGEN 3.12.1875” nach Gerresheim mit vorderseitigem Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Späte Aufbrauchs-Verwendung aus dem 2. Halbjahr 1875 und bisher späteste registrierte Verwendung dieser Privat-GSK, signiert Hennies BPP mit Fotoattest (1975) und Fotoattest Krug BPP (2014)
1873, Ganzsachenkarte ½ Groschen “Anonyme Gesellschaft des Blei- und Silberbergwerks Friedrichssegen”, sauber mit EKr. “OBERLAHNSTEIN 24.9.(75)” als 5 Pfennig Aufbrauchsverwendung nach Köln in einwandfreier Erhaltung, eine dekorative und seltene Karte mit Spätverwendung aus dem 2. Halbjahr 1875
1873, Ganzsachenkarte ½ Groschen mit aufgeklebter Vignette “Schneekoppe”, sauber mit Rahmenstempel “SCHNEEKOPPE DES RIESENGEBIERGES 27.7.74” der erstmals im April 1872 für die Sommermonate auf der Schneekoppe eingerichteten saisonalen Postagentur nach Breslau in einwandfreier Erhaltung, sehr selten
Provenienz: Peter Hansen (6. Dr. Derichs Berlin-Auktion, 2011)
“AACHEN F. N1 30.9.72” klar in Violett auf Briefkuvert bis 15 g mit Leitvermerk “via England” und rotem L1 “FRANCO” sowie Rötelvermerk “3” (Groschen) nach St. Louis. Der Umschlag mit kleinen Beförderungsspuren im Rand, sonst in guter Gesamterhaltung
"BERLIN H.P.A. F. N2 4.5.71” klar in Rot auf Paketbegleit-Briefhülle für 7 Pfund schweres Paket über 15 bis 20 Meilen mit Rötelvermerk “4 ¾” (Groschen) nach Magdeburg mit Ausgabestempel in guter Gesamterhaltung. Ein ungewöhnlicher Brief vom ERSTTAG der Reichspost
Provenienz: Peter Beutin (151. Dr. Derichs-Auktion, 2018)
“DARMSTADT F. 30.12.72” in Violett für die Postvorschussgebühr auf Postvorschuss-Faltbrief “frei laut Aversum Nr. 5 Buchhandlung Großh. Staatsverlags” mit Auslagen-Stempel und blauem Tax-Vermerk “pro 3fl3x” inkl. der vorab bezahlten Postvorschussgebühr nach Engelrod mit Ankunftsstempel in guter Gesamterhaltung. Durch den Aversionalvertrag No. 5 waren die Briefgebühren abgegolten, nicht aber die Postvorschussgebühr, eine seltene Teilbarfrankatur mit ausführlichem Fotoattest Krug BPP (2016)
“HAMBURG F. N1 4.11.72” in Rot klar auf Briefkuvert mit Leitvermerk “per Rio” und Rötel-Vermerk “fr. 4” (Groschen) nach Buenos Aires. Der Brief wurde mit Privatschiff nach Argentinien befördert, für solche Schiffsbriefe betrug das Porto im Tarif bis zum 30.6.1875 4 Groschen. Der Umschlag rückseitig mit größerem Papierrest, ansonsten in guter Erhaltung. Eine interessante Variante für einen Überseebrief mit Destination Argentinien
“HAMBURG F. N1 29.11.73” in Rot auf komplettem Faltbrief der 2. Gewichtsstufe bis 30 g mit Leitvermerk “p. Str. via Southampton” und rotem Handstempel “P.P” sowie Rötelvermerk “33 ½” (Groschen, 2x 16 ¾ Groschen) via London mit violettem Tax-Vermerk “2/10” (2 Shilling 10 Pence) für das englische Weiterfranco nach Lima mit Ankunftsstempel in einwandfreier Erhaltung. Sehr schöner Überseebrief mit Destination Peru